Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » Film und Diskussion » „Eami“ (Paraguay, 2022)
Film und Diskussion Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven

„Eami“ (Paraguay, 2022)

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 11. Juli 2023

11. Juli 2023 / 20:00 - 22:00

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“:

„Eami“
Paraguay (2022)
Regie: Paz Encina, 85 min

im Puschkino, Halle/S.

Organisation: Michael Karrer und Prof. Dr. Natascha Ueckmann

FILMREIHE Puschkino_2023 05 26_WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 17. Mai 2024

Postkolonialer Stadtrundgang – englisch

17. Mai 2024 @ 10:00 – 12:00 –

Halle and colonialism – a connection reaching back far, often (made) invisible. Come along to places in the city that tell stories. Stories of how Halle is connected to the global history of colonialism.Organized and carried out by: halle postkolonial

Veröffentlicht am 15. Juni 2023

Dr. Kokou Azamede: Mission und Pietismus im westafrikanischen Gebiet der Norddeutschen Missionsgesellschaft

15. Juni 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Im Rahmen des Westafrika-Studientags der Romanistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät II und des Interdisziplinäre Zentrums für Pietismusforschung; sowie im Rahmen des IZP-Kolloquiums „Mission und Moderne“; Dr. Kokou Azamede (Université de Lomé (Togo)) ist DAAD-Preisträger des Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preises 2022

Veröffentlicht am 19. Dezember 2023

Prof. Dr. Raj Kollmorgen: Vereinigung – Schuld – Erinnerung. Vermessungen eines deutschen Konfliktfeldes (dt.; hybrid)

19. Dezember 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Raj Kollmorgen ist Professor für Sozialwissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zuletzt gab er – zusammen mit Judith C. Enders und Ilka-Sascha Kowalczuk – das Buch „Deutschland ist eines: vieles. Bilanz und Perspektiven von Vereinigung und Transformation“ beim Campus Verlag heraus.

Veröffentlicht am 22. November 2023

Damir Arsenijević: Combating Waste Colonialism: a perspective from Bosnia and Herzegovina

22. November 2023 @ 14:00 – 16:00 –

Post-war Bosnia and Herzegovina today is poisoned politically, economically, and environmentally. In his lecture, Damir Arsenijević will discuss how working with Bosnian cultural production, created at the intersection of art-activism-academia, challenges depoliticized positions on environmental violence.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag „Utama“ (Bolivien, 2022)
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag „Neptune Frost“ (USA/Ruanda, 2022)

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung