Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » Film und Diskussion » „Neptune Frost“ (USA/Ruanda, 2022)
Film und Diskussion Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven

„Neptune Frost“ (USA/Ruanda, 2022)

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 18. Juli 2023

18. Juli 2023 / 20:00 - 22:00

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“:

Neptune Frost
USA/Ruanda (2022)
Regie: Saul Williams und Anisia Uzeyman, 105 min

im Puschkino, Halle/S.

Organisation: Michael Karrer und Prof. Dr. Natascha Ueckmann

FILMREIHE Puschkino_2023 05 26_WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 17. April 2024

Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Keine Restitution der im kolonialen Kontext entwendeten Kulturschätze?

17. April 2024 @ 10:00 – 12:00 –

Eine Veranstaltung im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Université Kara (Togo) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Veröffentlicht am 15. Januar 2024

Prof. Dr. Gilbert Yigbe & Dr. Obikoli Assemboni: La francophonie et l‘Afrique: Mythes et réalités

15. Januar 2024 @ 16:00 – 18:00 –

Eine Veranstaltung im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Université Lomé (Togo) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Veröffentlicht am 4. Dezember 2023

Judaica und Objekte jüdischer Herkunft in Sachsen-Anhalt. Eine Einführung

4. Dezember 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Die jüdische Tradition Sachsen-Anhalts umfasst rund ein Jahrtausend. Fast sechzig erhaltene Friedhöfe im Land berichten von jüdischen Gemeinden in jedem Landkreis und in den meisten Orten zwischen Salzwedel und Zeitz. Viele Gegenstände für Feiertage und den Alltag aus dieser Zeit befinden sich heute – unerkannt – in privaten wie öffentlichen Sammlungen. Also auch hier wird Provenienzforschung nötig. Lassen Sie uns sprechen zur Menora und Chanukkia, Torarolle und Jad, Schofar, Hawdala-Zubehör, Mesusa und einigem mehr. Die Einführungsveranstaltung stellt diese Gegenstände der jüdischen Tradition, ihre Verwendung und ihre Bedeutung vor.

Veröffentlicht am 1. Oktober 2023

Ringvorlesung: Weltgedächtnis und Solidarität

1. Oktober 2023 – 11. Februar 2024 @ 18:00 – 20:00 –

Im Wintersemester 2023/24 findet im Rahmen unseres Projektes die fakultätsübergreifende, interdisziplinäre und internationale Ringvorlesung „Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität“ statt. Jeweils dienstags 18 bis 20 Uhr. Mit Charlotte Wiedemann (Berlin), Micha Brumlik (Berlin), Michael Rothberg (Los Angeles, USA), Raj Kollmorgen (Zittau/Görlitz), Gilbert Yigbe und Obikoli Assemboni (Lomé, Togo) sowie aus Halle Ottfried Fraisse (Judaistik), Heike Kielstein (Meckelsche Sammlungen), Renate Schafberg (Agrarwissenschaften), Olaf Zenker (Ethnologie) und Zeljana Tunic (Slavistik). Weitere Details werden bekannt gegeben.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag „Eami“ (Paraguay, 2022)
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Neustart in der deutschen Migrationspolitik?

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung