Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » Film und Diskussion » „Eami“ (Paraguay, 2022)
Film und Diskussion Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven

„Eami“ (Paraguay, 2022)

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 11. Juli 2023

11. Juli 2023 / 20:00 - 22:00

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“:

„Eami“
Paraguay (2022)
Regie: Paz Encina, 85 min

im Puschkino, Halle/S.

Organisation: Michael Karrer und Prof. Dr. Natascha Ueckmann

FILMREIHE Puschkino_2023 05 26_WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 20. Juni 2023

Dr. Elias Massimlawè Harakawa: Le Génocide rwandais au prisme de la fiction: Une lecture de ›Murambi, le livre des ossements‹ de Boubacar Boris Diop

20. Juni 2023 @ 08:00 – 10:00 –

im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“

Veröffentlicht am 6. Juli 2023

„Utama“ (Bolivien, 2022)

6. Juli 2023 @ 20:00 – 22:00 –

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino

Veröffentlicht am 7. Juli 2023

Dichtung im Gespräch: „Verflechtungen“ mit Slata Roschal und Laura Cwiertnia

7. Juli 2023 @ 18:30 – 21:00 –

‘Verflechtungen’ – die komplexen Verzweigungen der eigenen und der Familiengeschichte, den verschiedenen Vergangenheiten und Gegenwarten, Verbindlichkeiten und Freiheiten, Erfahrungen und Erwartungen. Eine Veranstaltung der Langen Nacht der Wissenschaften 2023 und der Reihe “Erinnerung in Komplexität“ . Eine Kooperation zwischen dem Institut für Germanistik und dem Literaturhaus Halle.

Veröffentlicht am 7. Dezember 2023

Zeugenschaft und Trauma-Narrative. Workshop über aktuelle historische und literarische Zugänge zum Holodomor

7. Dezember 2023 @ 17:00 – 20:00 –

Lesung aus Mirosław Wlekłys Buch „Gareth Jones. Chronist der Hungers­not in der Ukraine 1932–1933“ sowie Gespräch mit Autor und Übersetzer Benjamin Voelkel. Danach Lesung aus Tanya Pyankovas Holodomor-Roman „Das Zeitalter der roten Ameisen“ mit anschließender Diskussion.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag „Utama“ (Bolivien, 2022)
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag „Neptune Frost“ (USA/Ruanda, 2022)

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung | Neuer Blog