Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » Lomé/Halle » Prof. Dr. Gilbert Yigbe & Dr. Obikoli Assemboni: Migration und die Grenzen der globalen Solidarität
Lomé/Halle Vortrag

Prof. Dr. Gilbert Yigbe & Dr. Obikoli Assemboni: Migration und die Grenzen der globalen Solidarität

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 16. Januar 2024

16. Januar 2024 / 18:00 - 20:00

Prof. Dr. Gilbert Yigbe und Dr. Obikoli Assemboni arbeiten als Germanist*innen an der Universität von Lomé (Togo).

Link zur online-Veranstaltung: https://mluconf.uni-halle.de/b/nat-jmq-oin-glk.

Das Programm und weitere Informationen zur gesamten Ringvorlesung finden Sie hier>.

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 11. Juli 2023

„Eami“ (Paraguay, 2022)

11. Juli 2023 @ 20:00 – 22:00 –

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino

Veröffentlicht am 7. Juli 2023

Dichtung im Gespräch: „Verflechtungen“ mit Slata Roschal und Laura Cwiertnia

7. Juli 2023 @ 18:30 – 21:00 –

‘Verflechtungen’ – die komplexen Verzweigungen der eigenen und der Familiengeschichte, den verschiedenen Vergangenheiten und Gegenwarten, Verbindlichkeiten und Freiheiten, Erfahrungen und Erwartungen. Eine Veranstaltung der Langen Nacht der Wissenschaften 2023 und der Reihe “Erinnerung in Komplexität“ . Eine Kooperation zwischen dem Institut für Germanistik und dem Literaturhaus Halle.

Veröffentlicht am 12. Juni 2023

Neustart in der deutschen Migrationspolitik?

12. Juni 2023 @ 19:00 – 21:00 –

Eine Diskussion über das neue ’Flüchtlingsabkommen‘ und dekoloniale Migrationspolitik mit Mariya Kargah (Flüchtlingsrat S.-A.), Dr. Boniface Mabanza (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika) und Dr. Laura Lambert (Forschungscluster ’Patterns of (Forced) Migration‘, Uni Freiburg)

Veröffentlicht am 23. April 2024

Europäische Museen und koloniales Erbe. Filmvorführungen und Gespräch

23. April 2024 @ 19:00 – 21:30 –

Europäische Museen und Sammlungen sind in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand von Debatten zum Umgang mit der Kolonialgeschichte. Die von ihnen aufbewahrten Objekte wurden teils in den Kolonien geraubt und geplündert, die musealen Präsentationen unterstützten die kolonialen Projekte und reproduzierten rassistische Bilder. Heute finden sich die Hinterlassenschaften der einstigen Sammelwut zumeist in den Depots, ohne Wissen um Geschichte und Bedeutung der Objekte.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Prof. Dr. Gilbert Yigbe & Dr. Obikoli Assemboni: Migration und die Grenzen der globalen Solidarität
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Exkursion: Transatlantic Slavery in British Museums

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung