Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » HIGHLIGHTS » Prof. Dr. Heike Kielstein: Der Umgang mit Humans Remains in historischen anatomischen Sammlungen – Herausforderung und Chance (dt.; hybrid)
HIGHLIGHTS Vortrag

Prof. Dr. Heike Kielstein: Der Umgang mit Humans Remains in historischen anatomischen Sammlungen – Herausforderung und Chance (dt.; hybrid)

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 5. Dezember 2023

5. Dezember 2023 / 18:00 - 20:00

Prof. Dr. Heike Kielstein ist Leiterin der Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Link zur Veranstaltung: https://mluconf.uni-halle.de/b/nat-jmq-oin-glk.

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 23. April 2024

Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Literatur und Erinnerung/Gedächtnis: Kolonisation als Topos bei Sharon Dodua Otoo, Lene Albrecht und Georges Holassey

23. April 2024 @ 14:00 – 16:00 –

Eine Veranstaltung im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Université Kara (Togo) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Veröffentlicht am 21. Juni 2023

Dr. Kokou Azamede: Restitution und postkoloniale Gerechtigkeit

21. Juni 2023 @ 08:00 – 10:00 –

im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“

Veröffentlicht am 6. Juli 2023

„Utama“ (Bolivien, 2022)

6. Juli 2023 @ 20:00 – 22:00 –

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino

Veröffentlicht am 4. Dezember 2023

Judaica und Objekte jüdischer Herkunft in Sachsen-Anhalt. Eine Einführung

4. Dezember 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Die jüdische Tradition Sachsen-Anhalts umfasst rund ein Jahrtausend. Fast sechzig erhaltene Friedhöfe im Land berichten von jüdischen Gemeinden in jedem Landkreis und in den meisten Orten zwischen Salzwedel und Zeitz. Viele Gegenstände für Feiertage und den Alltag aus dieser Zeit befinden sich heute – unerkannt – in privaten wie öffentlichen Sammlungen. Also auch hier wird Provenienzforschung nötig. Lassen Sie uns sprechen zur Menora und Chanukkia, Torarolle und Jad, Schofar, Hawdala-Zubehör, Mesusa und einigem mehr. Die Einführungsveranstaltung stellt diese Gegenstände der jüdischen Tradition, ihre Verwendung und ihre Bedeutung vor.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag ONLINE u ENGLISCH: Prof. Dr. Michael Rothberg: Situated Singularities. Implicated Subjects and Relational Remembrance
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Die muslimische Gemeinde in Sachsen-Anhalt. Einladung zum Dialog

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung