Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » Film und Diskussion » „Utama“ (Bolivien, 2022)
Film und Diskussion Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven

„Utama“ (Bolivien, 2022)

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 6. Juli 2023

6. Juli 2023 / 20:00 - 22:00

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“:

Utama
Bolivien (2022)
Regie: Alejandro Loayza Grisi, 87 min

im Puschkino, Halle/S.

Organisation: Michael Karrer und Prof. Dr. Natascha Ueckmann

FILMREIHE Puschkino_2023 05 26_WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 19. Dezember 2023

Prof. Dr. Raj Kollmorgen: Vereinigung – Schuld – Erinnerung. Vermessungen eines deutschen Konfliktfeldes (dt.; hybrid)

19. Dezember 2023 @ 18:00 – 20:00 –

Raj Kollmorgen ist Professor für Sozialwissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zuletzt gab er – zusammen mit Judith C. Enders und Ilka-Sascha Kowalczuk – das Buch „Deutschland ist eines: vieles. Bilanz und Perspektiven von Vereinigung und Transformation“ beim Campus Verlag heraus.

Veröffentlicht am 12. Juni 2023

Dr. Kokou Azamede: Untersuchung von Archiv-Material deutscher Missionare in Togo

12. Juni 2023 @ 14:00 – 16:00 –

im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“

Veröffentlicht am 23. Januar 2024

Prof. Dr. Olaf Zenker: Vergessen, Erinnern, Erweitern: Anton Wilhelm Amo an der Universität Halle (dt.; hybrid)

23. Januar 2024 @ 18:00 – 20:00 –

Prof. Dr. Olaf Zenker ist Professor am Seminar für Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Olaf Zenker ist Mitveranstalter der AMO Lectures>, die seit 2013 stattfinden und aktuelle Forschungen zum Werk und Wirkung von Anton Wilhelm Amos philosophischen Arbeiten vorstellen. 

Veröffentlicht am 27. Juni 2023

„Mi país imaginario“ (Chile/Frankreich, 2022)

27. Juni 2023 @ 20:00 – 22:00 –

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“ im Puschkino

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag „Mi país imaginario“ (Chile/Frankreich, 2022)
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag „Eami“ (Paraguay, 2022)

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung