Erinnerung in Komplexität

Eine Uni – ein Buch.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Menu
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Das Projekt
  • Mediales
  • Mitwirkende
  • Kontakt und Impressum
Startseite » Events » Veranstaltungen » Film und Diskussion » „Utama“ (Bolivien, 2022)
Film und Diskussion Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven

„Utama“ (Bolivien, 2022)

von Steffen Hendel|Veröffentlicht am 6. Juli 2023

6. Juli 2023 / 20:00 - 22:00

Im Rahmen von „Filmischer Widerstand. Dekoloniale und ökokritische Perspektiven“:

Utama
Bolivien (2022)
Regie: Alejandro Loayza Grisi, 87 min

im Puschkino, Halle/S.

Organisation: Michael Karrer und Prof. Dr. Natascha Ueckmann

FILMREIHE Puschkino_2023 05 26_WWW

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 21. Juni 2023

Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou: Deutsche Mediendiskurse über Afrika mit Blick auf die ›Migrationspartnerschaften‹

21. Juni 2023 @ 14:00 – 16:00 –

im Rahmen von „Lomé/Kara/Halle“

Veröffentlicht am 22. September 2025

Summer School: Wissenszirkulationen und Erinnerungspraxen zwischen Afrika und Europa

22. September 2025 – 26. September 2025 @ All Day –

Diese Summer School geht mit Studierenden, Promovierenden, Gästen aus Wissenschaft, Journalistik, Film und Museumsarbeit an konkreten Materialien Fragen nach, auf welche Weisen sich deutsche und (west-)afrikanische Kulturen und Menschen beeinflusst haben.

Veröffentlicht am 21. November 2023

Dr. Renate Schafberg: Freud und Leid. Ein Schaf erobert die Welt (dt., hybrid)

21. November 2023 @ 18:00 – 20:00 –

De-Kolonialisierung der Wissenschaften, auch der Agrarwissenschaft? Welche Rolle spielt die Geschichte das Karakulschaf? Welche Rolle spielt Halle?

Veröffentlicht am 17. Mai 2024

Postkolonialer Stadtrundgang – englisch

17. Mai 2024 @ 10:00 – 12:00 –

Halle and colonialism – a connection reaching back far, often (made) invisible. Come along to places in the city that tell stories. Stories of how Halle is connected to the global history of colonialism.Organized and carried out by: halle postkolonial

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag „Mi país imaginario“ (Chile/Frankreich, 2022)
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag „Eami“ (Paraguay, 2022)

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung