Bertschy, F., Dauner Gardiol, F., & Lindau, A.-K. (Hrsg.) (2023). Professionalisierung von Lehrpersonen für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [Special Issue]. Progress in Science Education, 6(3). https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/issue/view/163/141
Janna Enzmann
Am Donnerstag fand am Zentrum für Lehrer*innenbildung der MLU eine Arbeitstagung mit dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bildungsgerechtigkeit in allen Phasen der Lehrerinnenbildung anbahnen“ statt. Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau leitete die Tagung und Paula Jäger bot einen Workshop zu digitalen Potentialen von Open Educational Practices für BNE an. Einen detaillierten […]
Bub, F., Lindau, A.-K., & Schütz, S. (Hrsg.) (2024). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung: Perspektiven und Beiträge aus der universitären Praxis. Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zentrum für Lehrer*innenbildung. https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=69085&elem=3577530
Ulbricht, J., & Lindau, A.-K. (2024). Von der Kohle zur Kultur? Die Rolle des Tourismus im Strukturwandel des Mitteldeutschen Reviers. Praxis Geographie, 54(11), 20-25.
Am 7. November 2024 lädt das Zentrum für Lehrer*innenbildung von 12 bis 17 Uhr zur Jahrestagung zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildungsgerechtigkeit in allen Phasen der Lehrer*innenbildung anbahnen“ ein. Die Tagungsleitung übernimmt Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau. Im Rahmen der Veranstaltung bietet Paula Jäger einen Workshop zu digitalen Potentialen von […]
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie lädt Sie im Rahmen der Klimabildungswoche ein, gemeinsam Spiele zur Klimabildung auszuprobieren. Dafür treffen wir uns in offener Runde, in der einige Spiele im Kontext Klimabildung bereitgestellt werden und natürlich gespielt werden können. Bitte bringen Sie gern auch Ihre Spiele mit. Im Anschluss wollen wir […]
Im Sommersemester 2025 wird im Rahmen des Moduls „Regionale Geographie (Fachwissenschaft/Fachdidaktik)“ eine Exkursion nach Berlin angeboten. Diese richtet sich an Studierende des LAG und LAS Geographie, die bereits die schulpraktischen Übungen (SPÜ) absolviert haben. Stattfinden wird die Exkursion vom 26.09.-02.10.2025. Der Termin für das Vorbereitungsseminar im Sommersemester 2025 wird noch […]
Vom 08.-10.10.2024 fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die erstmalig angebotene „Herbst-Uni Lehramt“ statt. Das Programm der Herbstuni richtete sich an Studieninteressierte der Sekundarstufe II aus ganz Deutschland und eröffnete die Möglichkeit, einen vielseitigen Einblick in das Lehramtsstudium am Standort Halle zu gewinnen. In diesem Rahmen bot die Geographiedidaktik eine interaktive […]
Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 nahm unsere Arbeitsgruppe mit Vorträgen, Posterpräsentationen und einer Sitzungsmoderation am Symposium „Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten“ des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe teil. Unsere Beiträge: Jolina Ulbricht, Stefan Knauß & Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau: „Werte von […]
Gestern ging es für einen Teil der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Kolleginnen des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik im Rahmen einer Tagesexkursion nach Torfhaus im Harz, um dort mit Mitarbeiter*innen des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus in den Austausch zum Thema Wildnisbildung zu kommen. Was Wildnis eigentlich meint, wie Wildnis in Bildungsprozesse einbezogen werden […]