Vom 05.-07. Juni 2023 fand das erste Projektverbundtreffen „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ in Berlin statt. Die Projektleiterin Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und die Projektmitarbeiterin Ann-Kathrin Bremer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) präsentierten das Teilprojekt „Service Learning auf dem Campus“ im Rahmen des Verbundprojekts „Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation […]
Allgemein
Das Projekt „Cooling Cities = Greening Cities – Klimabildung aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive“ wird als eines von sechs Geo-Tandems durch die Initiative des Arbeitskreises Hochschullehre Geographie über die Stiftung gefördert. Das Projekt umfasst gemeinsame Seminare zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Paris Lodron Universität Salzburg zum Themenbereich Stadtklima, Stadtnatur, […]
Jolina Ulbricht präsentierte auf der internationalen Tagung zum Thema „Migration, Religion and Intercultural Relations“ einen Beitrag mit dem Titel „Preparing pre-service teachers for culturally responsive teaching through critical reflection on privileges and disadvantages“. Die MIGREL-Konferenz fand vom 14.-16.06.2023 an der VID Specialized University in Stavanger statt.
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau fanden die Workshops „Zwischen Freiheit und Verantwortung: Reflexionen zu Nachhaltiger Entwicklung in der Hochschullehre“ und „Zwischen Fachlichkeit und Transdisziplinarität: Beispiele zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ des Arbeitskreises Nachhaltigkeit im Rahmen des Tags der Lehre statt. Weitere Informationen unter: https://www.prorektoratsl.uni-halle.de/tag_der_lehre_mlu/tdl2023/
Das Projekt „Schulen der Region 10 im Aufbruch“ hat am 8. Mai 2023 den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission erhalten. Die Preisverleihung zum Nachschauen: https://www.youtube.com/live/VS2EMJ1zt5s?feature=share&t=3521
Meurel, M., Hemmer, M. & Lindau, A.-K. (2023): Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten. In Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. & Hoffmann, K. W. (Hrsg.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele (S. 115-129). Band 2, Berlin: Springer Spektrum. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65720-1_8 Raich, St., Lindau, A.-K., Limmer, I. & Schwarz, V. (2023). Responsibility Through Action Learning – […]
Die Gesprächsrunde „Sprache im Unterricht als Gegenstand der Lehrer*innenbildung“ (SpUGL) wird von Mitarbeitenden der Geographie-, Englisch- und Physik-Didaktik (im Rahmen des Projektes KALEI²) organisiert und von Andreas Helzel, Katharina Kraus und Miriam Schöps moderiert. Die Veranstaltungsreihe trägt zur Vernetzung der Didaktiker*innen an der MLU mit dem Fokus: Austausch und kollegiale (Fall-)Beratung zu Sprachsensibilität in der Lehre […]
Die letzte Tagung des LeNa-Netzwerks fand am 15. Dezember 2022 online statt. Es luden die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) und éducation21 dazu ein. Für die Organisation und Moderation zeichnete Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau verantwortlich. Der Schwerpunkt der (deutschsprachigen) Tagung lag auf dem Themenbereich „Professionalisierung von Lehrpersonen für die Umsetzung […]
Ulbricht, J., Schachner, M. K., Civitillo, S., & Noack, P. Teachers’ acculturation in multicultural schools-How is the perceived cultural diversity climate linked to intercultural self-efficacy?. Frontiers in Psychology, 6549. doi.org/10.3389/fpsyg.2022.953068 Teachers’ acculturation in culturally diverse schools – How is the perceived diversity climate linked to intercultural self-efficacy?
Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau stellt sich vor:https://www.campus-halensis.de/artikel/nachhaltigkeit-wildnis-und-digitale-medien/