Trotz aller Bemühungen, sich selbst zu unterstützen und zu pflegen, kann es Situationen geben, in denen zusätzliche Hilfe erforderlich ist. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Sie wissen, dass es verschiedene Hilfsangebote gibt, die Ihnen zur Verfügung stehen, und dass Sie sich nicht scheuen, diese in Anspruch zu nehmen:
Sozial- und Konfliktberatung für die Beschäftigten der MLU
Beratungsmöglichkeiten im Themenfeld Vielfalt/Diskriminierung/Inklusion
Notrufnummern
Telefonseelsorge: | 0800 111 0 -111 / -222 |
Deutsche Depressionshilfe: | 0800 33 44 533 |
Häusliche Gewalt gegen Frauen: | 0800 116 016 |
Häusliche Gewalt gegen Männer: | 0800123 99 00 |
Suchtprävention: | 0345/ 552 4442 |
Reden kann Leben retten
Im nachfolgenden Informationsblatt finden Sie einen kompakten Überblick zum Thema Suizidgedanken. Sie erfahren, woran Anzeichen für Suizidalität erkennbar sind, warum offene Gespräche über dieses Thema entlasten können und wie Sie als Ansprechpartner*in im Ernstfall richtig reagieren und Unterstützung vermitteln können: