Wenn die Blätter bunt und die Tage kürzer werden, wächst das Bedürfnis nach Entschleunigung und einem bewussten Umgang mit den eigenen Ressourcen. Mit dem Beginn des neuen Semesters im Herbst ist für viele auch ein Neubeginn, vielleicht auch eine Neuorientierung verbunden. Unter dem Motto „Gesund durch den Herbst – mit Klarheit, Gelassenheit und Stärke im Arbeitsalltag“ laden unsere Angebote im vierten Quartal dazu ein, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken, neue Wege der gesunden Zusammenarbeit zu entdecken und die eigene Rolle im Arbeitskontext reflektiert und kraftvoll zu gestalten.

Im Fokus stehen in diesem Quartal demzufolge Impulse für gesunde Kommunikation, achtsame Führung und Zusammenarbeit, Wohlbefinden im Arbeitsalltag, gelebte Vielfalt und Inklusion sowie die Vereinbarkeit von Gesundheit und Beruf:

Gesunde Kommunikation

Gesunde Führung und Zusammenarbeit

Gesundheit im Arbeitsalltag

Gesunde Vielfalt und Inklusion

Gesundheit und Vereinbarkeit

Bewegung, Sport, Massage

Weitere gesundheitsförderliche Angebote

Gesunde Kommunikation

Stärken Sie Ihre stimmliche Präsenz im Lehralltag: Das Seminar Stimmtraining für Lehrende am 8.-9. Oktober von 09:00-16:00 Uhr bietet Ihnen praxisnahe Übungen zur Verbesserung von Ausdruck, Artikulation und Stimmkraft. Sie erfahren, wie Sie Ihre Stimme ökonomisch und schonend einsetzen, schwierige Rahmenbedingungen meistern und stimmliche Belastungen reduzieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Potenzial zu entdecken und Ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln.

Am 20. November erwartet Sie der Aufbaukurs Gewaltfreie Kommunikation – schwierige Situationen konstruktiv lösen (09:00-12:30 Uhr). Aufbauend auf den Inhalten des Einführungsseminars reflektieren Sie herausfordernde Kommunikationssituationen, erarbeiten gemeinsam neue Lösungsansätze und stärken Ihre Fähigkeiten im wertschätzenden Dialog.

Der Workshop Feedbackgespräche souverän führen und Feedback richtig nehmen findet am 12. November von 09:00-12:00 Uhr statt. Hier erfahren Sie, wie Sie konstruktives und wertschätzendes Feedback, auch bei schwierigen Themen, geben und annehmen können. Im Fokus stehen praxisnahe Methoden zur zielführenden Kommunikation, zum Umgang mit Kritik und zur Stärkung der eigenen Feedback-Kompetenz.

Freuen sie sich am 21. November von 09:00-14:00 Uhr auf den Workshop Mitarbeitendengespräche strukturiert führen. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung regelmäßiger, strukturierter Gespräche als zentrales Führungsinstrument jenseits des täglichen Austauschs. Sie lernen, Mitarbeitendengespräche gezielt vorzubereiten, sowohl Chancen als auch Herausforderungen zu erkennen und auch kritische Themen konstruktiv anzusprechen.

Am 17. Dezember findet die Veranstaltung Gut beraten in Diskriminierungsfällen: Beratungskompetenz als Erstkontaktperson (13:00-16:00 Uhr) statt. Diese richtet sich an Lehrende und Interessenvertretungen, die als erste Ansprechpersonen für sensible Themen wie Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt gefordert sind. Sie erhalten praxisnahe Impulse, wie Sie im Erstkontakt empathisch und bedarfsgerecht reagieren sowie Ratsuchende sicher beraten und weitervermitteln können.

Gesunde Führung und Zusammenarbeit

Gleich drei Veranstaltungen richten sich im vierten Quartal gezielt an (angehende) Führungskräfte:

Am 26. November (10:00–12:00 Uhr) findet ein Moderierter Austausch zu Führungsthemen statt. In vertraulichem Rahmen können Sie eigene Anliegen einbringen und gemeinsam mit anderen Führungskräften und durch die Unterstützung der universitätsinternen Moderatorinnen neue Lösungswege entwickeln.

Profitieren Sie am 9. Oktober und 27. November (09:30-16:30 Uhr) vom Workshop Führungswissen kompakt. In dieser Veranstaltung erweitern Sie Ihre Führungskräftekompetenz für die spezifischen Anforderungen im Hochschulkontext. Im Fokus stehen zeitgemäße Führungskonzepte, die Gestaltung der eigenen Führungsrolle, effektive Kommunikation, souveräner Umgang mit Konflikten sowie Methoden zur Teamentwicklung und zum Zeitmanagement.

Entdecken Sie am 01. Oktober im Workshop Rollenklärung mit dem inneren Team (10:00-15:00 Uhr), wie Sie herausfordernde Situationen und Rollen erfolgreich meistern. Auf Grundlage des Modells des Inneren Teams nach Friedemann Schulz von Thun entwickeln Sie ein ideales „inneres Team“ und bauen eine professionelle Team- und Projektleitung auf.

Gesundheit im Arbeitsalltag

Bewegen Sie sich bewusst im Arbeitsalltag! Der interaktive Workshop Sitzen ist das neue Rauchen zeigt am 07. November von 10:30-12:00 Uhr, wie schädlich langes Sitzen für Körper und Wohlbefinden sein kann. Neben spannenden Infos erhalten Sie praktische Tipps und erprobte Übungen, um einseitigen Belastungen entgegenzuwirken und Ihren Büroalltag aktiver sowie gesünder zu gestalten.

Erfahren Sie im Impulsvortrag Die Kehrseite der Gewohnheit: Wenn Genuss in Sucht umschlägt am 17. November von 10.30-12:00 Uhr, wie aus alltäglichem Konsum eine Abhängigkeit entstehen kann. Der Vortrag klärt, wo die Grenzen zwischen Genuss und Sucht verlaufen, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und wie Sie Warnsignale erkennen.

Gestalten Sie Ihren wissenschaftlichen Alltag effizienter. Im Workshop Zeitmanagement für Wissenschaftler*innen vom 4.-5. November lernen Sie, wie sie Ihre vielfältigen Aufgaben bewusst strukturieren, Prioritäten setzen und gesund mit stressigen Situationen umgehen. Anhand praxisnaher Methoden und im kollegialen Austausch reflektieren Sie Ihre eigene Zeitplanung und entwickeln individuelle Strategien für mehr Balance und Selbstführung.

Außerdem wiederholen wir am 17.11.2025 noch einmal unseren Aktionstag zur Herzgesundheit. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, wichtige Gesundheitswerte wie Blutdruck, Blutzucker, Blutfettwerte, Größe, Gewicht und Raucherstatus überprüfen zu lassen. Auf Basis dieser Daten wird ein individueller Risikowert für Herz-Kreislauferkrankungen ermittelt. Die Techniker Krankenkasse unterstützt zusätzlich mit einem Cardio-Stress-Test. Es schließt sich ein individuelles Gespräch über Ihr Stressniveau an verbunden mit praktischen Tipps, die auch am Arbeitslatz eingesetzt werden können. Die Aktion findet in den Räumlichkeiten des Betriebsärztlichen Dienstes statt. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Betriebsärztlichen Dienstes.

Entspannungsverfahren

Sie möchten gern alleine oder auch gemeinsam im Team verschiedene Entspannungsmethoden kennenlernen? Sie haben dafür die Möglichkeit, auf unserem Blogbeitrag dazu Entspannungsverfahren individuell anzuhören, herunterzuladen und somit auszuprobieren. Außerdem können Sie auch auf Anfrage mit Ihrem Team unter live-Anleitung verschiedene Entspannungsverfahren kennenlernen. Wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung gern an Anke Märker (Dipl.-Psychologin, Sozial- und Konfliktberatungsstelle der MLU).

Gesunde Vielfalt und Inklusion

Vielfalt erkennen und nutzen: Im Workshop Diversity in Lehre und Wissenschaft am 4. und 5. Dezember setzen Sie sich mit den Chancen und Herausforderungen einer heterogenen Hochschullandschaft auseinander. Sie lernen, wie Sie unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse Ihrer Studierenden gezielt berücksichtigen, didaktisch darauf eingehen und Ihre eigene Diversity-Kompetenz weiterentwickeln.

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in barrierefreie Lehre. Die modulare Veranstaltung Inklusive Hochschullehre am 21. und 28. November von 09:00-13:00 Uhr vermittelt Ihnen Wissen über unterschiedliche Beeinträchtigungen von Studierenden und deren Auswirkungen auf den Studienalltag. Sie setzen sich aktiv mit der Situation von Studierenden mit sichtbaren und „unsichtbaren“ Behinderungen oder chronischen Erkrankungen auseinander und erhalten Impulse, wie Sie Ihre Lehre inklusionssensibel gestalten können.

Gesundheit und Vereinbarkeit

Stärken Sie Ihre Kompetenzen für eine erfolgreiche Ausbildung! Im Workshop Gesund durch die Ausbildung am 22. und 23. Oktober erarbeiten Sie praxisnah, wie gutes Auftreten und effektive Kommunikation das Miteinander an der Universität erleichtern. Sie lernen, professionelle Gesprächsführung zu meistern, sich im Ausbildungsalltag souverän zu bewegen und stressige Phasen mit bewährten Zeitmanagement-Strategien zu bewältigen.

Am 11. November von 9-12 Uhr haben Sie die Chance an der Veranstaltung Pflegezeit, Familienpflegezeit – Chancen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf teilzunehmen. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung wie Sie Herausforderungen der Pflege von Angehörigen mit Ihrem Berufsleben besser in Einklang bringen können. Sie erhalten praxisnahe Informationen zu Teilzeit- und Auszeitoptionen, sozialversicherungsrechtlichen Aspekten und flexiblen Arbeitsmodellen wie der Teleheimarbeit.

Am 11. Dezember (13-15 Uhr) wird diese Veranstaltung noch ergänzt durch einen Vortrag der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt: Pflegebedürftig – Was nun? Alles Wissenswerte im Überblick! Hier erhalten Sie Informationen zur Beantragung eines Pflegegrades und zu den Leistungen der Pflegekasse. Melden Sie sich für diese Präsenzveranstaltung bitte direkt per Mail beim Familienbüro an: familiengerechte-hochschule@uni-halle.de. Eine online-Teilnahme ist bei Bedarf ebenfalls möglich.

Bewegung, Sport, Massage

Bewegung ist für so vieles gut: z.B. zum Stressabbau und zur Steigerung des Wohlbefindens, zur Vorbeugung und Linderung von Muskelverspannungen und zur Reduzierung von Verdauungsproblemen. Das Unisportzentrum bietet speziell den Beschäftigten der Universität verschiedene Möglichkeiten der bewegten Gesundheitsförderung.

Angebote nach der Sommerpause

Ab dem 15. Oktober 2025 kann man sich wieder für die RückenFIT– Kurse anmelden. In diesen Angeboten steht das Kennenlernen von Übungen an den Kraftgeräten sowie deren richtiges Handling im Vordergrund.

Der Kurs Ganzkörper-Workout bietet ein vielseitiges Training für alle wichtigen Muskelgruppen – von Bauch, Beinen und Po bis hin zu Rücken, Armen und Schultern. Abwechslungsreiche Geräte und ein ruhiger Ausklang sorgen für ein effektives und ausgewogenes Workout. Der Kurs ist wieder ab dem 15. Oktober buchbar.

Ab dem Wintersemester starten auch wieder die Angebote für die Jüngsten. Beim Eltern-Kind-Turnen haben Kinder gemeinsam mit einem Elternteil die Möglichkeit, spielerisch erste Bewegungserfahrungen zu sammeln und sich kleinen Mutproben zu stellen.

Natürlich können Sie auch alle weiteren Angebote unseres vielseitigen Kursprogramms im Wintersemester nutzen. Die vollständige Übersicht über alle Bewegungsangebote ist ab dem 26.09.2025 einsehbar. Buchungen sind ab dem 15. Oktober möglich.

Pausenexpress

Mit dem Pausenexpress bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in nur 15 Minuten fit zu halten – entweder direkt am Arbeitsplatz oder bequem digital. In der Präsenzvariante kommen unsere Übungsleitenden zu Ihnen, sodass Sie keine zusätzliche Zeit für den Weg einplanen müssen. Der nächste Durchgang startet am 13. Oktober 2025. Wenn Sie und Ihre Kolleg:innen Interesse haben, melden Sie sich gerne bis zum 25. September bei Katrin Roloff. Die digitale Variante bietet zweimal wöchentlich ein 15-minütiges Livestream-Workout, das bereits seit September wieder flexibel monatlich buchbar ist.

Auch im letzten Quartal des Jahres werden an mehreren Standorten innerhalb der Universität 20-minütige Massagen angeboten. Diese können ab dem 22. September wieder gebucht werden.

Analyse-Angebote

Beim Back-Check werden mithilfe computergestützter Diagnostik die Kraftverhältnisse von Bauch-, Rücken- und Schultermuskulatur ermittelt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine gezielte Trainingssteuerung und werden von qualifizierten Fachkräften ausgewertet.

Möchten Sie gern wissen, wie viele Kalorien Sie am Tag zu sich nehmen können, weil Sie Ihr Gewicht reduzieren oder Ihre Ernährung umstellen wollen? Dann nutzen Sie dafür die Grundumsatzmessung. Mithilfe moderner Atemgasanalyse wird dein individueller Grundumsatz im Ruhezustand gemessen – deutlich genauer als durch herkömmliche Berechnungen.

Weitere gesundheitsförderliche Angebote

Beratungsangebote an der MLU

Alle MLU-internen Beratungsangebote in Bezug auf Ihre körperliche und psychische Gesundheit finden Sie mit Kontaktdaten in dieser Übersicht. Darüber hinaus stehe ich Ihnen als BGM-Koordinatorin bei Fragen zur Verfügung und kann auch zur richtigen Ansprechperson weitervermitteln.

Coaching

Nutzen Sie gern aus der Kategorie: Coachingangebote an der MLU die Möglichkeit, sich für ein „Individual-Coaching“ zu Ihrer ganz persönlichen berufsbezogenen Fragestellung anzumelden. Themenfelder können beispielsweise aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement, Entscheidungsfindungen für den nächsten Karriereschritt oder zum Thema Führung bzw. Umgang mit Ihrer Führungsrolle sein.

Alles rund um mentale Gesundheit

Die Techniker Krankenkasse hat in ihrer Mental Tool Box verschiedene Handwerkszeuge zusammengestellt und erläutert, wie z. B. eine Soforthilfe gegen Stress, ein Tool für ein besseres Zeitmanagement oder auch einen Selbstlernkurs zum Thema Meditation und Achtsamkeit. Schauen Sie gern einmal hinein!

Angebote rund um die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Bei Fragen und Belangen bezüglich der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit steht Ihnen der Stab Arbeits- und Umweltschutz mit Rat und Tat zur Seite. Die Angebote dessen finden Sie hier:

Angebote des Stabes Arbeits- und Umweltschutz

Veranstaltungen und Angebote von Oktober bis Dezember 2025

Beitragsnavigation