Prof. Dr. Michael Hillgruber

Curriculum Vitae

1961
geb. in Darmstadt (Hessen)

1980
Abitur am Apostelgymnasium in Köln

1981-85
Studium der Fächer Griechische Philologie, Lateinische Philologie und Alte Geschichte an der Universität zu Köln (abgeschlossen durch Magisterexamen 1985)

1986-89
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumskunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl Prof. H. Wankel)

1986
Promotion in Köln bei Prof. R. Kassel

1990
Habilitandenstipendium der DFG

1991-1992
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Philologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl Prof. W. Hübner)

1992-1995
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern (Lehrstuhl Prof. H.-G. Nesselrath)

1993
Habilitation in Bern

seit 1.10.1995
Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsinteressen

  • Attische Redekunst
  • Antike Literaturkritik
  • Antikenrezeption in der Moderne
  • Wissenschaftsgeschichte

Publikationen

Dissertation

Die zehnte Rede des Lysias. Einleitung, Text und Kommentar mit einem Anhang über die Gesetzesinterpretationen bei den attischen Rednern (UaLG 29), Berlin/New York 1988 (Rezensionen: D.M. MacDowell, Class. Rev. n.s. 39, 1989, 193f.; S. Usher, JHS 80, 1990, 223)

Habilitationsschrift

Die pseudoplutarchische Schrift De Homero
Teil 1: Einleitung und Kommentar zu den Kapiteln 1-73 (BzA 57), Stuttgart 1994 (Rezensionen: O. Poltera, Mus. Helv. 52, 1995, 237; R. Lamberton, Rel. Stud. Rev. 24, 1998)
Teil 2: Kommentar zu den Kapiteln 74-218 (BzA 58), Stuttgart 1999 (Rezensionen: G. Esposito Vulgo Gigante, Atene e Roma 45, 2000, 174-176; M. Heath, Class. Rev. n.s. 51, 2001, 164; D.M. Schenkeveld, Bryn Mawr Class. Rev. 4, 2001; ders., Mnemosyne IV 55, 2002, 367-370; R. Lamberton, JHS 122, 2002, 173f.)

Weitere selbständig erschienene Schriften

  • „Nulla est enim societas nobis cum tyrannis“. Die antiken Bemühungen um eine Rechtfertigung des Tyrannenmordes mit einem Ausblick auf ihre Nachwirkung in Mittelalter und früher Neuzeit (Xenia Toruniensia 8), Torun 2004
  • „Nicht ein Gefäß füllen, sondern ein Feuer entfachen!“ Streifzüge durch die Geschichte eines pädagogischen Mottos (Hallesche Universitätsreden 20), Halle 2021

Herausgebertätigkeit

  • Joachim Ebert, Agonismata. Kleine Schriften zur Literatur, Geschichte und Kultur der Antike. Herausgegeben von Michael Hillgruber, Rainer Jakobi und Wolfgang Luppe unter Mitarbeit von Marcus Beck und Rainer Lenk, Stuttgart und Leipzig 1997
  • Otto Kern, Meine Lehrer „Erinnerungen“ Herausgegeben und kommentiert von Michael Hillgruber, Hildesheim 2008 (Rezension: W.M. Calder III, Gnomon 82, 2010, 380f.)
  • HYPOTHESEIS. Festschrift für Wolfgang Luppe zum 80. Geburtstag = Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Bd. 57/2 (2011)

Aufsätze und Rezensionen in Auswahl

  • Dion Chrysostomos 36(53),4-5 und die Homerauslegung Zenons, MH 46 (1989), 15-24.
  • Zur Zeitbestimmung der Chrestomathie des Proklos, RhM 133 (1990), 397-404.
  • Scriptum und voluntas in der Rechtswissenschaft der römischen Republik, MH 52 (1995), 170-180.
  • Der Phaethonmythos als Gegenstand kosmologischer Spekulationen, Gymnasium 102 (1995), 481-496.
  • Die Erzählung des Menenius Agrippa. Eine griechische Fabel in der römischen Geschichtsschreibung, A&A 42 (1996), 42-56.
  • Die Kunst der verstellten Rede. Ein vernachlässigtes Kapitel der antiken Rhetorik, Philologus 144 (2000), 3-21.
  • Homer im Dienste des Mimus. Zur künstlerischen Eigenart der Homeristen, ZPE 132 (2000), 63-72. (Corrigendum und Addendum: ZPE 134, 2001, 42)
  • Allzu großer Schmerz macht stumm, in: Alvarium. Festschrift für Christian Gnilka JAC Erg.-Bd. 33), Münster 2002, 187-196.
  • Ein politisch motivierter Fall „polarer Ausdrucksweise“ in Lysias’ zwölfter Rede, Hermes 133 (2005), 237-239.
  • Medea, Jason und Thetis. Zur Gründungslegende des Aphroditetempels von Korinth, MH 62 (2005), 65-69.
  • Ho Nebros ton Leonta, MH 62 (2005), 2, S. 65-69.
  • Der Drang des Mannes nach Bewährung. Inge Merkels Roman „Eine ganz gewöhnliche Ehe. Odysseus und Penelope“, Gymnasium 113 (2006), 151-167.
  • Nochmals zu Lys. 12,47, Hermes 136 (2008), 123f.
  • Liebe, Weisheit und Verzicht. Zu Herkunft und Entwicklung der Geschichte von Antiochos und Stratonike, in: Th. Brüggemann u.a. (Hgg.), Studia Hellenistica et Historiographica. Festschrift für Andreas Mehl, Gutenberg 2010, 73-102.
  • Ps.-Plutarch De Homero, in Margalit Finkelberg (Hg.), The Homer Encyclopedia, Malden (Mass.)/Oxford 2011, 697f.
  • „Ohne das Hinterteil kann der Pudel nicht laufen.“ Zur Aufführung der Spürhunde des Sophokles unter der Regie Carl Roberts im Goethe-Theater Bad Lauchstädt, in: ders./R. Lenk/St. Weise (Hgg.), HYPOTHESEIS. Festschrift für Wolfgang Luppe zum 80. Geburtstag = Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Bd. 57/2 (2011), 241-260.
  • Paul Friedländer, in: F. Stengel (Hg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2013, 101-109 (überarbeitete Fassung in: F. Stengel (Hg.), Ausgeschlossen… . Zweite Auflage, Halle (Saale) 2016 (= Schriften 1933-1945 vertriebener Wissenschaftler der Universität Halle-Wittenberg, Bd.1).
  • Walther Kranz, in: F. Stengel (Hg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2013, 253-258 (überarbeitete Fassung in: F. Stengel (Hg.), Ausgeschlossen… . Zweite Auflage, Halle (Saale) 2016 (= Schriften 1933-1945 vertriebener Wissenschaftler der Universität Halle-Wittenberg, Bd.1).
  • Eine Anspielung auf die Lehre vom Recht des Stärkeren in der plutarchischen Theseusvita, in: Ch. Kugelmeier (Hg.), Translatio humanitatis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Riemer, St. Ingbert 2015, 515-528.
  • Das Wissen der Sirenen, in: M. Tziatzi u.a. (Hgg.), Lemmata. Beiträge zum Gedenken an Christos Theodoridis, Berlin 2015, 188-202.
  • Archäologie als Opferdienst. Das Hyperboreer-Gedicht Eduard Gerhards, in: St. Weise (Hg.), Hellenisti! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa. Internationales Symposion an der Bergischen Universität Wuppertal vom 20. bis 21. November 2015 (= Palingenesia 107), Stuttgart 2017, 221-251.
  • „Wer kein Griechisch kann, kann gar nichts“, Forum Classicum 1/2017, 4-10.
  • „Wer kein Griechisch kann…“ – Nachtrag, Forum Classicum 3/2017, 156-158.
  • Rez. zu: Strabons Geographika. Mit Übersetzung und Kommentar herausgegeben von Stefan Radt, 10 Bde., Göttingen 2002-2011, in: Gnomon 91 (2019), 108-125.

  • „Wie das Gesetz es befahl“: Das Thermopylen-Epigramm im höheren Schulwesen des Dritten Reiches und in der deutschen Nachkriegsliteratur, in: St. Tilg / A. Novokhatko (Hgg.), Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien. Pontes Bd. IX (Paradeigmata 55), Freiburg 2020, 121-145.