“You’ll never write alone” – 21-22.03.2025 – Das erste Schreibretreat für die Promovierenden der MLU-Halle!

Was ist eine der wichtigsten Herausforderungen von Promovierenden? Ganz klar, das schreiben der Arbeit. Wenn die Versuche abgeschlossen sind, die Statistik durchgeführt oder das letzte Buch (über andere Bücher) exzerpiert ist, dann geht es daran, in eleganten Sätzen die jahrelange Schinderei endlich zu Papier zu bringen. Dabei merken viele, dass die “Probleme” nicht in vorher angefertigten Gliederungen oder im Exposé auftauchen sondern erst, wenn man tatsächlich vor dem “leeren Blatt” sitzt (bzw. dem blinkenden Cursor des Textverarbeitungsprogramms seines Vertrauens). Da bestürmen uns dann plötzlich Unsicherheiten und Fragen, die in der Planung gar keine Rolle gespielt haben: “Kann ich das so argumentieren, das geht so echt nicht auf? Hier fehlt mir jetzt aber eine Quelle. Oh nein, wenn ich das so schreibe, muss ich das Kapital davor noch mal überarbeiten!” Da kann vor lauter “Herausforderung” auch ganz schnell der Schreibprozess ins Stocken geraten.

Auf der einen Seite ist das ganz normal. Immerhin ist das die wichtigste Qualifikationsarbeit in unserem akademischen Leben und wir sollten hier besonders kritisch mit uns selbst sein. Zudem ist das Schreiben der Dissertation die Dokumentation eines meistens recht komplexen Denkprozesses und der verläuft eben nicht immer gerade und absehbar, bedarf des Innehaltens und der Reflektion. Auf der anderen Seite müssen und wollen wir aber auch fertig werden und uns sollten uns so früh wie möglich der “Herausforderung” des Schreibens stellen, damit wir Probleme identifizieren und Gegenmaßnahmen treffen können, sollten wir feststellen, dass wir z. B. öfter mit Schreibblockaden oder Unsicherheiten zu kämpfen haben.

Zum Glück sind wir ja nicht die ersten, die eine Dissertation schreiben. Generationen vor uns haben sich daran abgekämpft und nicht wenige haben aus ihren Bewältigungsstrategien auch Coaching Kurse und Beratungsliteratur gemacht. Und wir sind auch gerade nicht alleine damit. An der MLU Halle-Wittenberg schreiben von den ca. 2000 Promovierenden nicht wenige an Ihrer Arbeit und stehen vor ähnlichen Problemen, bei denen wir uns untereinander austauschen und unterstützen sollten. Das hat uns inspiriert, als Promovierendenvertretung das erste Mal und testweise ein im März (21/ 22.3.2025) stattfindendes, sogenanntes Schreib-Retreat zu konzipieren auf dem wir für Euch zwei Angebote kombinieren möchten. 1. Das kopräsente Arbeiten (Co-Working) und Austesten von Schreibstrategien und 2. zwei kostenlose Workshops zu Themen des wissenschaftlichen Schreibens und der Stressbewältigung bzw. dem Umgang mit Scheitern während der Promotion an jeweils einem der zwei Tage.

Das kopräsente Arbeiten ist dabei der Versuch, von einer konzentrierten Arbeitsatmosphäre untereinander zu profitieren. Natürlich wollen wir aber im Rahmen dieses Schreibens auch Möglichkeiten für den Austausch über technische und persönliche Problemlösungsstrategien und Herausforderungen schaffen. Damit wir hier den verschiedenen Biorhythmen bzw. Chronotypen entsprechen können, haben wir eine Session am Nachmittag / Abend und eine am Morgen / Mittag konzipiert.

Als Ort konnten wir den gut angebundenen Niemeyersaal in den Frankeschen Stiftungen buchen (Frankeplatz 1, Haus 32, 06110 Halle (Saale)). Wir haben Kapazität für 30 Personen.

Wir bitten für eine gute Planung um eine Anmeldung bis 14.03.2025 per Mail an promovierendenvertretung@uni-halle.de. Bitte gebt an, an welchen Tagen Ihr teilnehmen wollt und ob Ihr auch an der Abendgestaltung des ersten Abends teilnehmen werdet. Bitte meldet Euch auch früh genug ab, damit wir besser planen können. Für heiße und kalte Getränke sowie Snacks ist gesorgt.

Zeitplan:

  • Freitag, 21.03.2025
  • Ab 10:00-10:15 Uhr Begrüßung
  • 10:15 -14:00 Uhr – Workshop 1: Wissenschaftliches Schreiben mit Ella Grieshammer
    • Ab 14:30 Nachmittags Kopräsentes Schreiben bis 18:00 (es stehen mehrere Räume zur Verfügung)
    • Networking und gemeinsame Abendgestaltung (bis 22:00 Uhr)
  • Samstag, 22.03.2025
  • 8:00-13:00 Kopräsentes Schreiben
  • 13:00-14:30 Uhr Workshop 2: Umgang mit Scheitern und Stressbewältigung mit Corinna Lajewski
  • Bis 15:00 Uhr Schluss und Feedback

Wenn Ihr Fragen zum Ablauf und zum Inhalt habt, meldet Euch gerne bei uns.

Da es sich zunächst um einen Testballon handelt, bieten wir unser Schreibretreat zunächst auf Deutsch an und werden bei Erfolg darüber nachdenken, dass wir es auch für Englischsprachige anbieten.

Eure Promovierendenvertretung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *