Letzte Woche hatten wir wieder einen Gast in Halle.
Wir haben Kira von Bernuth vom vdää eingeladen, um mit ihr über die Gesundheitsversorgung von Gefängnisinsassen zu sprechen. Dabei ist schnell deutlich geworden, dass deren Versorgung mangelhaft ist und somit dem Äquivalenzprinzip nicht gerecht wird. Aber auch die Bedingungen in Haft für sich krank machen und dem Auftrag der Resozialisierung viel mehr entgegen wirken, als diesen dienlich sind. Mit Corona wurde in Berlin die Ersatzfreiheitsstrafe ausgesetzt, für die Stadtgesellschaft änderte sich dadurch nichts. Knäste erscheinen nach dieser Auseinandersetzung als ein Modell von gestern und aus medizinischer Sicht untragbar.
Vielen Dank an alle die da waren und vor allem an den anderen kritischen Gruppen, die uns unterstützt haben!
Vor allem wollen wir uns bei der KriPo und den KriPsys Halle bedanken!
Am 3. April 2022 fand vor dem Institut für Anatomie in Halle der Soliflohmarkt unserer Hochschulgruppe Sintoma statt!
Neben Secondhand-Kleidung für den anstehenden Sommer, Pflanzenablegern und medizinischen Büchern wurden auch viel Krimskrams, vegane Hotdogs, selbst gebackener Kuchen, Limo und Bier verkauft.
Ungefähr 200 Menschen kamen vorbei, um in der Sonne durch die Stände zu stöbern. Die gesamten Einnahmen in Höhe von ca. 1300 (!!!) Euro wurden an das Medinetz Halle gespendet. Diese Gruppe leistet wertvolle Arbeit im Bereich der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei alle, die dabei waren und die Aktion unterstützt haben
🚨 ein Gesundheitssystem mit besseren Arbeitsbedingungen
🚨 ein solidarisches Gesundheitssystem!
und standen gemeinsam mit Health for Future Halle und anderen Klimaktivist:innen am Steintor für mehr Klimaschutz ein! Die globalen Folgen der Klimakrise sind unausweichlich, wenn wir jetzt nicht handeln! Es muss klar gesagt werden, dass die Dimensionen des Klimawandels auch unsere Gesundheit betreffen und damit auch gesellschaftliche Missstände bewirken. Die globale Klimakrise ist auch eine globale Gesundheitskrise! Unsere Gesundheit braucht Klimaschutz!
Auch zahlreiche andere Gruppen und Aktivist:innen machten sich für eine soziale, gerechte und solidarische Zukunft stark und kämpfen gegen Rassismus und Antisemitismus!
Es war ein gelungener Tag. Großen Dank an alle Unterstützer und Unterstützerinnnen, die diese Demonstration so großartig gestalten haben!
Hallo! Vom 07. bis zum 15.12. läuft dieses Jahr die Hochschulwahl: zum ersten mal online. Wir – die Liste Sintoma – sind auch wieder mit dabei.
Wir setzen uns im FSR für die alltäglichen Belange der Studierenden ein. Als Teil des FSR vertreten wir die Studierendenschaft im Fakultätsrat, Bibliotheksausschuss,… Darüber hinaus haben wir noch einige weitere Pläne. Im Großen und Ganzen wollen wir wohl die Welt retten, die Medizin wieder zu einer sozialen Wissenschaft machen und über unseren Tellerrand hinaus lernen.
Bock uns zu unterstützen? Dann nutz doch die Wahl und deine Stimme! Wenn Du auch Lust hast mitzumischen, komm doch dienstags zu unserem Plenum (aktuell online, schreib uns und Du bekommst einen Einladungslink.).
Das Jahr 2020 war eine (soziale) Herausforderung für uns alle. Die Corona-Pandemie überraschte uns, änderte so manche Regeln und offenbart so manchen Missstand, wie noch nie zuvor. Das große Motto heißt plötzlich für alle „Nichts tun“, „Kontakte minimieren“ und die „AHA – Regeln“ einhalten.
Nichts tun heißt aber nicht wegschauen vor den großen und kleinen Problemen, die uns umgeben. Nichts tun
heißt nicht wegsehen, wenn täglich Menschen im Mittelmeer ertrinken.
heißt nicht zufriedengeben mit dem täglichen 17-Uhr-Solidaritäts-Applaus für das überlastete Pflege – und Arzt:innenpersonal.
heißt nicht sich beschränken auf das Nachdenken über „Care-Arbeit“ und Geschlechterrollen.
heißt nicht zuschauen, wie unser Planet verglüht.
heißt nicht still zusehen, wie sogenannte Querdenker:innen den Reichstag stürmen.
heißt nicht, Rassismus und Antisemitismus freien Lauf zu lassen.
heißt nicht, Homo – und Transfeinldichkeiten gewähren lassen.
Rumlümmeln und mit Netflix den Tag im Lockdown verbringen bringt nicht den System Change, den unsere Gesellschaft so dringend benötigt.
Für ein kritisches Auge: Ungerechtigkeiten sehen
Wir wollen unsere Gesellschaft sensibilisieren und motivieren, ein eigenes kritisches Auge zu schulen. Deshalb haben wir, Sintoma, versucht, mit unterschiedlichsten Aktionen und Protesten für ein Gesundheitswesen zu kämpfen, das allen Menschen eine patientengerechte und sozialverantwortliche Medizin ermöglicht. 2020 konnten wir wichtige Bündnisse mit anderen Akteur:innen schließen und füreinander da sein. Uns ist bewusst, dass es noch lange nicht vorbei ist. Aber wir sind gerüstet und voller Energie für die kommende Zeit!
Doch jetzt erstmal ein kleiner Rückblick
Gründung AK Feminismus
Bereits im Januar 2020 hat sich endlich der Arbeitskreis (AK) Feminismus gegründet! Yippie Yay Yey! Hier findet ihr auch gleich ein Foto von unserem allerersten AK-Treffen. #motivation #power #feminismusistsexy
Feministisches mindmap
Abschlussplenum im Februar
Weiter ging es mit unserem Abschlussplenum im Februar im lila Drachen. Da hatten wir noch keine Ahnung, einen Monat später mit einer Pandemie zu leben.
Aktion: “Pflege im Fokus”
Ende Februar ging es mit einer größeren Aktion auf dem Marktplatz in Halle weiter! Weitere Informationen findest du auf unserem Blogbeitrag zur Aktion “Pflege im Fokus” .
Heimproteste
Seit März hatte Covid 19 auch Deutschland erreicht und grenzte unseren Handlungsspielraum ein. Ab jetzt waren Heimproteste angesagt. Pinseln und Plakate malen im Wohnzimmer:
Fotoaktionen
Oder wir machten Fotoaktionen mit selbst gemalten Transpis in der Stadt und auf dem Mediziner:innen-Campus. Na, erkennt ihr die Orte wieder? :)
Aktionen mit der iL, Ende Gelände und Ver.di Jugend
Im Rahmen gemeinsamer Aktionen mit der iL, EndeGelände und der Ver.di Jugend wurden wir für neue Protestformen kreativ. Wir organisierten pandemietaugliche Kundgebungen, entdeckten Stolperfragen in der Stadt und malten unsere größten Transpis: bis zu 10 Meter lang! (Den Blogbeitrag dazu findet ihr auch weiter unten – Verlinkung) Auch von den Fotos hinter den Kulissen wollen wir euch an dieser Stelle teilhaben lassen:
Mit den großen Transpis sind wir durch Halle gezogen und haben es in Szene gesetzt:
Im Sommer konnten unsere Plena sogar zeitweise outside stattfinden! Und so sieht das manchmal bei uns aus:
Am 23.07.2020 stand unser “Abschluss”plenum bevor. Kurze Erklärung: Wenn das Semester vorbei ist, feiern wir das natürlich! Also keine Tagesordung, keine Redeleitung – sondern grillen, chilln, Kastn killen.
Gesundheitsminister:innenkonferenz in Berlin
Mit voller Power ging es am 26.9. pünktlich zur GMK
(Gesundheitsminister:innenkonferenz) in Berlin wieder los! Mit
Fahrrädern, Triller- pfeifen und Transpis zogen wir durch die Stadt und machten klar: Gesundheit ist keine Ware! Profite pflegen keine Menschen!
Health for Future ist Teil des neuen Klimabündnisses
Health for Future (gegründet aus dem ehemaligen AK Ökologie) hat sich dieses Jahr fleißig vernetzt und ist nun auch Teil des neuen Klimabündnis Halles. Außerdem konnten sie endlich Kontakte in lokale Krankenhäuser aufnehmen, und sind damit ihrem Ziel Halles Krankenhäuser ökologischer zu gestalten einen großen Schritt näher gekommen. Fleißig waren unsere Aktivist:innen unterwegs auf Demos und Kreideaktionen durch die Stadt!
Ersti sein in Zeiten von Corona ist vermutlich nicht allzu leicht – umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir uns am Freitag den neuen Erstis an der medizinischen Fakultät vorstellen durften, sogar im Hörsaal und nicht nur digital. Anhand von drei Fallbeispielen haben wir versucht zu zeigen, dass Medizin und das Gesundheitssystem weit mehr beinhalten als das, was Gegenstand in Vorlesungen, Seminaren und Unterricht an Patient*innen ist. Jede:r ist herzlich zu unseren Plena eingeladen! Wir freuen uns auf neue Gesichter.
Lost places Tour
Als letzter Act der Einführungsveranstaltungen der Medizinischen Fakultät schwärmte der erfahrene lost-places-Entdecker Jonas mit einer Handvoll mutiger Erstis aus, die vergessenen Orte und Schauplätze alternativer Kulturszene in Halle zu erkunden. Die Stadt als (noch) vielerorts unbeschriebenes Blatt für eigene Ideen und Projekte, mit Freiraum zum Austoben und spannenden jungen Initiativen lädt zum Anpacken und Mitgestalten ein. Und wir sind gekommen um zu bleiben! Euch stört was? Änderts! In mind. 6 Jahren Studium kann man schon mal was starten.
Sintoma bei den Kritischen Einführungswochen
Die Kritischen Einführungswochen sind ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer politischer Initiativen aus Halle. Es werden die Zustände an der Universität wie in unserer Gesellschaft problematisiert: Klimakrise, Rassismus, Sexismus, keine Chancengleichheit in der Bildung, fortbestehende koloniale Strukturen und wir waren auch mit dabei!
Beim Infostände Café haben wir uns mit anderen Akteur*innen vorgestellt und auf verschiedene Missstände im Gesundheitswesen auch mit Lösungsansätzen aufmerksam gemacht.
Wir haben den Film “Der marktgerechte Patient” für 2 Vorführungen eingekauft und dazu gemeinsam mit der Sicht einer Ärztin und einem Arzt einen Diskussionsabend veranstaltet. Ein weiterer Termin soll folgen!
Außerdem gab es eine spannende Debatte gemeinsam mit lokalen Akteure*innen und darüber warum auch Nachbarschaft und Gemeinwesenarbeit ihren Teil zur Gesundheitsversorgung beiträgt.
Im Anschluss an die Woche haben wir zu einem offenen Plenum zum Kennenlernen im Internet eingeladen, es war eine schöne Erfahrung und wir konnten viel aus den daraus entstandenen Gesprächen für uns mitnehmen.
Hey, Jens Spahn und Co.: Ihr habt nichts zu bereden? Wir haben eine ganze Menge zu sagen!
Am 17.06. hätte eigentlich die jährliche Gesundheitsminister*innenkonferenz in Berlin stattgefunden, also das Treffen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit den 16 Landesvertreter*innen.
2019 fand diese in Leipzig statt. Dank tatkräftiger bundesweiter Unterstützung und dem olympischen Brief wurde aus einem ruhigen politischen Gipfel eine Demonstration der Unzufriedenheit mit dem Istzustand des Gesundheitswesens und der Ausbeutung der Pflege. Genauso sollten auch dieses Jahr erneut die eklatanten Missstände angeprangert, die notwendigen Veränderungen und allen voran die Abschaffung des Fallpauschalensystems gefordert werden.
Stattdessen kam die Corona-Pandemie. Und mit ihr nicht nur die Verschiebung der GMK, sondern auch die Erkenntnis, wie fragil unser ökonomisiertes, teilprivatisiertes Gesundheitssystem ist. Die Materialmängel, vor allem in Bereichen Schutzkleidung und Desinfektionsmittel, die personellen Engpässe, welche zeitnah zu einer Aussetzung zuvor hart erkämpfter Personaluntergrenzen und Maximalarbeitszeiten führten und die mangelnden Testkapazitäten für Patient*innen und Beschäftigte schrieben landesweit Schlagzeilen. Berührende Berichte aus der medizinischen Versorgung Corona-Erkrankter und über die Zustände in deutschen Kliniken riefen eine große Welle der gesellschaftlichen Solidarität hervor. Diese äußerte sich auch in kritisierten Aktionen wie dem „Klatschen für die Pflege“.
Bundesweite Aktion: „Profite pflegen keine Menschen!“
Dann kam der 17.06.2020. Und in verschiedensten Städten Deutschlands, von Bremen bis Nürnberg, von Freiburg bis Dresden und auch hier in Halle fanden Proteste und Aktionen statt, koordiniert von dem bundesweiten Bündnis „Keine Profite mit unserer Gesundheit“. Vor Ort fanden sich nebst Sintoma die ver.di Jugend, die IL, Ende Gelände und die neugegründete Ortsgruppe des vdää zusammen und veranstalteten eine Kundgebung auf dem Marktplatz. Denn getreu dem Motto „Ihr habt nichts zu bereden? Wir haben eine ganze Menge zu sagen!“ kann und darf mensch angesichts der Krise im Gesundheitswesen nicht still bleiben.
In zahlreichen Redebeiträgen machten junge Menschen und Beschäftigte hallensischer Kliniken ihrem Unmut Luft. Höhepunkt der gemeinsamen Aktion war ein leidenschaftlicher Sprechchor, der insbesondere die prekäre Situation in der Pflege thematisierte. Jens Spahn durfte natürlich nicht fehlen – mit Masken des Gesundheitsministers ausgestattet, präsentierten Aktivist*innen eine utopische Tagesordnung für die nachzuholende GMK.
Unser Vorschlag für die TO der nächsten GMK: v.l.n.r.: Tagesordnung für die GMK; Exitstrategie Fallpauschalen; Pflegenotstand bekämpfen; mit besseren Arbeitsbedingungen; Bedarfsgerechte Versorgung aller Patienten; Inverse care law; struktureller Rassismus im Gesundheitswesen; Non-profit Trägerschaft aller Krankenhäuser; Bürgerversicherung statt Zwei-Klassen-Gesellschaft
An diesem Tag ging es in Halle nicht nur um einzelne Berufsgruppen, sondern um Patient*innen, Angehörige und dem Streben nach einer radikalen Systemänderung. Weg von einer profitorientierten Medizin mit Unter-, Über- und Fehlversorgung, weg von den krankmachenden Arbeitsbedingungen, weg von dem Konkurrenzdenken zwischen den Kliniken und Praxen. Teile der Kundgebung wurden via Facebook landesweit gestreamt, ebenso wie Aktionen und Proteste aus den anderen Städten. Vor Ort gab es eine überraschend große und positive Resonanz, zahlreiche Passant*innen blieben stehen, einige unterstützen sogar den Sprechchor.
Weg von einer profitorientierten Medizin mit Unter-, Über- und Fehlversorgung, weg von den krankmachenden Arbeitsbedingungen, weg von dem Konkurrenzdenken zwischen den Kliniken und Praxen.
All dies zeigt uns, dass der gesellschaftliche Wille und Mut zur Veränderung da ist. Aber ist es der politische auch? Diese Frage können uns nur Jens Spahn und 16 weitere Gesundheitsminister*innen beantworten. Bis diese sich äußern, werden wir weiter Forderungen stellen, weiter laut und ungestüm für etwas kämpfen, das uns alle angeht. Weiter deutlich machen, dass die Zustände im Gesundheitswesen sowohl für Patient*innen als auch Beschäftigte nicht tragbar sind. Weiter kritisieren, dass Gesundheit in Deutschland immer noch eine soziale Frage ist und das Recht auf diese nicht zu einem Privileg der Besserverdienenden werden darf. Weiter dagegen sein, dass Kliniken zu Renditeobjekten privater Aktionär*innen degradiert werden, statt ein Ort der öffentlichen Daseinsvorsorge für alle zu sein. Bis wir es also nicht mehr sagen müssen: Fuck DRG! Keine Profite mit unserer Gesundheit!
In diesem Sinne: danke an alle, die vor Ort dabei waren, die im Hintergrund organisiert haben und die durch unermüdliche Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit diese Aktion zu einem tollen Erfolg gemacht haben. Gemeinsam sind wir stärker!
Gestern war der erste Mai, der Tag der Arbeit. Anlässlich dieses Datums wollen wir einen Blick auf die Arbeitsverhältnisse im Gesundheitswesen werfen.
Lange bestehende Missstände werden jetzt, wie unter einem Brennglas, deutlich. All das, was aktuell in den Zeitungen Schlagzeilen macht: Zu wenig Pflegekräfte, zu wenig Material, enorme Arbeitsbelastung. Diese Probleme sind nicht erst seit der Corona-Pandemie relevant und bei weitem auch kein Zufall.
Die Einführung der diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRGs) und damit die Etablierung von Konkurrenz und Marktprinzipien im Krankenhaus haben dazu geführt, dass massenhaft Pflegepersonal eingespart wurde. So sollten Kosten gesenkt werden, vor allem um die Profite privater Krankenhauskonzerne zu steigern. Seit 2004 sind mindestens 50.000 Stellen weggefallen, die nun bitter fehlen. Der heutige Personalmangel in der Pflege und den anderen Gesundheitsberufen ist also kein Zufall, sondern die Auswirkung eines gewollten politischen Prozesses.
Die hart erkämpften und gerade erst in Kraft getretenen Personaluntergrenzen, die ein Mindestmaß an Pflegepersonal sicherstellen sollten, wurde im Laufe der Pandemie wieder ausgesetzt. 12h Arbeitstage sind keine Seltenheit, bis an die physischen, psychischen und moralisch-ethischen Grenzen der Beschäftigten und darüber hinaus.
Für die Beschäftigten im – seit neuestem als systemrelevant bezeichneten – Gesundheitssektor bedeuten diese Zustände schon seit Jahren, dass sie Ihren Beruf nicht so ausüben können, wie sie es in Ihren Ausbildungen lernen. Viel zu häufig zwingt ökonomischer Druck und mangelnde Zeit sie dazu, Abstriche in der Versorgung der Ihnen anvertrauten Patient*innen zu machen. Überlastung, Stress und schlechte Bezahlung sind an der Tagesordnung.
All das führt dazu, dass Beschäftigte Ihren Beruf, den viele auch als Berufung ansehen, an den Nagel hängen. Der Begriff Pflexit, also das Verlassen der Pflegebranche zugunsten eines weniger belastenden und häufig besser bezahlten Berufs, ist inzwischen zum geflügelten Wort in den sozialen Netzwerken geworden.
Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens führt inzwischen vielfach dazu, dass Patient*innen das Vertrauen in die Heilberufe verlieren. Ärzt*innen wird immer mehr unterstellt, bestimmte Diagnostik oder Behandlungen nur durchzuführen weil sie lukrativ ist. Dies trifft in vielen Fällen vermutlich zu, die Kritik landet allerdings an der falschen Adresse.
Nicht die Profitgier der Ärzt*innen ist das Problem, unser aktuelles Gesundheitssystem zwingt sie in ökonomischen Maßstäben zu denken.
Um diesen Vertrauensverlust entgegen zu treten ist es jetzt Aufgabe aller Beschäftigten das aktuelle Gesundheitssystem zu revolutionieren. Das kann alleine nicht gelingen. Berufsgruppenübergreifende Solidarität, besonders durch die Ärzt*innen ist dabei essentiell. Nicht weil die ärztliche Arbeit im Krankenhaus wichtiger ist als die der anderen Berufsgruppen. Ohne Pflegende, Reinigungskräfte, Service-Dienstleister uvm. Kann auch die beste Chirurg*in nicht operieren. Vielmehr, weil die Macht im deutschen Gesundheitssystem äußerst ungleich verteilt ist. Die Standesvertretungen der Ärzt*innen bestimmen maßgeblich die deutsche Gesundheitspolitik mit, wobei zuallererst die anderen Berufsgruppen hintenüberfallen. Eine wirkliche Verbesserung, für Beschäftigte und Patient*innen, kann allerdings nur durch gemeinsame Kämpfe erreicht werden.
Wir sitzen alle im selben Boot, lasst uns gemeinsam das Steuer übernehmen.
Personalmangel, Überstunden, Verlust von Krankenhausbetten, Rassismus und die ungleiche Verteilung von Pflegearbeit in der Gesellschaft. Die Liste der Missstände des deutschen Gesundheitssystems ist lang. Auf der einen Seite miserable Bezahlung, Outsourcing und Lohndumping, auf der anderen Seite steigende Renditen bei privaten Häusern.
Das Gesundheitssystem ist „fit für den Markt“!
Diese Missstände haben System und die Gründe für jene sind klar zu benennen: Die umfassende Neoliberalisierung des Gesundheitssektors, das zur-Ware-machen der Gesundheitsversorgung und Zurückdrängen flächendeckender Tarifverträge. Krankenhäuser sind dazu gezwungen sich gänzlich nach ökonomischen Kriterien auszurichten und werden somit zu Unternehmen, die Gewinne erwirtschaften müssen. Diese Ökonomisierung hilft nur dem Kapital und den Kapitaleigner*innen. Die Leittragenden sind die Beschäftigten und Patient*innen.
Pflege wurde zur Ware!
Seit 1991 sind mehr als 20 Prozent der Krankenhausbetten verloren gegangen. Seit 1997 findet keine einheitliche Personalbemessung mehr statt. An der Charitié und in anderen Häusern mussten diese von den Beschäftigten erst nach harten Auseinandersetzungen mit den Gewerkschaften und sozialen Bewegungen wieder erkämpft werden.
2004: verpflichtende Einführung der Fallpauschale
Spätestens 2003/2004, mit der Einführung des Fallpauschalensystems, wurde die Pflege dann endgültig zum Kostenfaktor degradiert. Dagegen wehren sich mittlerweile viele Beschäftigte, Azubis und Studierende zusammen mit der Gewerkschaft ver.di, vielen Initiativen und einer wachsenden Anzahl von Menschen in der solidarischen Bevölkerung.
Trotz dieser Umstände hat die neoliberale Perspektive in den letzten Jahren vor allem die angeblichen „Überkapazitäten“ an Bettenplätzen und Krankenhausstandorten in Deutschland in den Mittelpunkt der Debatte gestellt. Öffentliche Haushalte wurden „entlastet“ und die Verantwortung der öffentlichen Hand beiseite gelegt. So wurde bis zur Corona-Krise lautstark über die Schließung zahlreicher weiterer Krankenhäuser debattiert.
Was jetzt klare Sache ist:
Vergesellschaften statt Klatschen!
Gerade jetzt wird umso deutlicher, dass Krankenhäuser eine gesellschaftliche Infrastruktur sind, die für Krisensituationen eine ausreichende Kapazität vorhalten müssen. Doch nicht nur das. Es braucht ein Gesundheitssystem, dass für alle Menschen zugänglich und an den Bedürfnissen der Beschäftigten und der Patient*innen ausgerichtet ist.
01.05 – 12.05 startet die Kampagne: „Vergesellschaften statt klatschen!“
Als gemeinsames Bündnis starten wir als ver.di Jugend Halle, Sintoma, Ende Gelände Halle und Interventionistische Linke (IL) Halle am 01. Mai (Tag der Arbeit) die Kampagne „Vergesellschaften statt Klatschen“. Bis zum 12. Mai (Tag der Pflege) wollen wir die Zeit nutzen, mit unterschiedlichen Aktionen, das Stadtbild zu verändern. Wir freuen uns, wenn auch ihr euch uns anschließt und eure Forderungen in der Stadt sichtbar macht. Informiert euch über unsere Social Media Kanäle über anstehende Aktionen und beteiligt euch:
Die Lage spitzt sich zu. Wir dürfen die humanitäre Katastrophe so nicht weiter hinnehmen. Weit mehr als 40.000 Menschen müssen auf den griechischen Inseln unter furchtbaren Bedingungen ausharren.
Und was passiert in Sachsen – Anhalt? Von weiteren dramatischen Zuständen aus der ZASt in Halberstadt, Sachsen-Anhalt wird berichtet. Menschenunwürdige Situation in den Flüchtlingslagern gibt es auch in Deutschland! Lasst uns den öffentlichen Raum weiter als Protestort nutzen und für grenzenlose Solidarität einstehen. Versammlungen von Menschen sind unverantwortlich. Deswegen hinterlassen wir Spuren. #HallehatPlatz Seid dabei. Bleibt solidarisch und haltet die Augen auf !
Geld darf nicht über die Gesundheit und Genesung der Menschen entscheiden.
Niemand würde auf die Idee kommen, von z.B. Feuerwehr oder Polizei zu verlangen, Profite erwirtschaften zu müssen.
Die Wurzel des Problems: DRG – Fallapauschale
Zum Weltgesundheitstag möchten wir an die Wurzel des Problems unseres Gesundheitssystems und meinen damit die Vergütung in den Krankenhäusern über die DRG-Fallpauschalen.Die Kritik an den Fallpauschalen wird seit ihrer Einführung immer lauter. Die Anzahl der Eingriffe und Untersuchungen und damit die Kosten für das Gesundheitswesen steigen seit ihrer Einführung massiv und belasten die Kassen. Denn die Prämisse der Fallpauschale ist: wer abrechnet, kassiert. Was dabei lukrativ vergütet wird, richtet sich nicht unbedingt nach dem Bedarf oder der ärztlichen Indikation. Der Anreiz wird geschaffen, dass Interventionen belohnt werden. Das birgt die Gefahr für eine leichtfertigere Indikationsstellung und Überbehandlung. Dies könnte eine Begründung für den starken Anstieg von invasiven Eingriffen seit Einführung der DRGs 2004 sein. Auch im Vergleich zu z.B. anderen OECD-Ländern mit ähnlicher Demografie, ist Deutschland ein Schwergewicht.
Das Resultat: Ausreizung der Fallpauschale & Senkung der laufenden Kosten
Wer Krankenhäuser zueinander in den Wettbewerb setzt, zwingt jene dazu Kosten beim Personal zu drücken und unlukrative Stationen zu verkleinern oder ganz abzubauen. In der gegenwärtigen Situation der Corona Pandemie und bezogen auf Intensivbetten und Pflegepersonal, sehen wir dies wie unter einem Brennglas.
Wir denken uns: Verkehrte Welt!
Jetzt schreien ausgerechnet diejenigen, die das Gesundheitssystem kaputt gespart und die Privatisierung voran getrieben haben, nach dem Nötigsten. Personal, Schutzkleidung und Betten! An dieser Stelle möchten wir an die Krankenhausschließung, propagiert durch die Bertelsmann-Stiftung, die Privatisierung und Wettbewerbspolitik der letzten Jahrzehnte, die Schwarze Null und den damit verbundenen Rückzug der Länder und des Bundes aus der Daseinsvorsorge erinnern. Es gibt Verantwortliche für diese Gangart. Es ist die Politik, welche die Fallpauschale all die Jahre durch gefüttert hat. Wir sagen ganz klar! #PEOPLEOVERPROFIT! Gesundheitssystem vergesellschaften! #health4all
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Weltgesundheitstag
Plenum: jeden Dienstag um 19:30 Uhr im Seminarraum 2, Magdeburgerstraße 2 (Dekanat)
Jede:r ist herzlich eingeladen teilzunehmen! Auch wenn du einfach mal reinschnuppern willst, bist du hier richtig. Schreib uns einfach per Mail oder sprich uns persönlich an!