Farben


Durch eine sinnvolle Farbegestaltung können Textelemente hervorgehoben werden. Farbigkeit soll dann eingesetzt werden, wenn es die Leserlenkung fördert. Wichtig ist, die farbliche Gestaltung gezielt, konsistent und systematisch einzusetzen.

Eine klare Zuordnung der farblichen Gestaltung zu einem bestimmten Sachverhalt, ermöglicht es dem Leser, diese schneller zu erkennen und zuzuordnen. Vor der Nutzung einer Farbe sollte sich bewusst gemacht werden, welche Wirkung durch die Farbwahl erzielt werden soll. Dabei sollte bedacht werden, dass verschiedene Farben automatisch unbewusst Reaktionen und Assoziationen beim Rezipienten auslösen. So wird mit der Farbe Blau beispielsweise häufig eine Verlinkung assoziiert, Rot steht i.d.R. für „Beachtung/Achtung“.

Ausgangstext

Farbe_Ausgangstext Der hier abgebildete Ausschnitt des Informationsblatts zur Bewerbung/Immatrikulation in fünf Schritten enthält einen gelben Kasten, eine Textzeile in der Schriftfarbe rot und die Verlinkungen in blau. Sowohl der Inhalt des gelben Kastens als auch der rot geschriebene Satz beginnen mit dem Wort „Achtung!“. Obwohl das Wort Achtung in beiden Passagen als Hinweis auf einen zu beachtenden Sachverhalt fungiert, ist es in eine verschieden farbige Gestaltung eingebettet. Die farbliche Hervorhebung erscheint damit willkürlich und nicht konsistent, da sowohl die Farbe Rot als auch die Farbe Gelb zur Hervorhebung von Wichtigkeiten dienen.

Optimierungsangebot

Farbe_Optimierungsangebot In den Ausschnitten einer optimierten Fassung des Informationsblatts zur Bewerbung für grundständige Studiengänge, finden verschiedene Farben Anwendung. Formulierungen in grünen Kästen beginnen stets mit einer aktiven Handlungsanweisung für den Nutzer (Geben Sie, Loggen Sie, Senden Sie). Der Inhalt rot unterlegter Kästen enthält stets Beschreibungen von Handlungsfolgen des Nutzers. Kästen, die rote Schrift enthalten, enthalten immer Problemstellungen und deren Lösungen. Die jeweiligen Inhalte (Handlungsanweisungen, Folgen nach dem Ausführen der Handlungen, Problemstellungen) sind somit stets konsequent einer farblichen Gestaltung zugeordnet. Dem Leser wird sofort bewusst, dass grün unterlegte Sachverhalte stets von ihm auszuführende Handlungen sind, rot unterlegte die internen Verwaltungsabläufe in der Universität in Folge seiner Handlungen und rot geschriebene Hilfestellungen bei dem Auftreten von Komplikationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert