Kategorien
Fundstücke Wissen

Mehr als nur Stimme – Warum Sprechen weit über Technik hinausgeht

© Steve Johnson // unsplash

Kaum zu glauben, aber die Vorlesungszeit ist schon wieder vorbei. Und wie so oft begegnen mir am Ende ähnliche Rückmeldungen: „Ich hätte nie gedacht, dass meine Stimme so viel mit Körper, Atmung und Emotionen zu tun hat – und wie sehr das meine Präsenz und mein Wohlbefinden beeinflusst.“ Viele starten mit der Erwartung, in Stimme und Kommunikation, vor allem Technik und Rhetorik zu lernen. Doch im Laufe des Seminars wird deutlich: Die Stimme ist weit mehr als ein Werkzeug – sie spiegelt unsere innere Verfassung wider und beeinflusst, wie wir sprechen, wahrgenommen werden und uns selbst fühlen.

Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: An einem stressigen Tag klingt deine Stimme anders, wird angestrengt oder brüchig. Doch was passiert, wenn solche Veränderungen zur Gewohnheit werden? Beeinflusst die Stimme das seelische Wohlbefinden – oder umgekehrt?

Genau darum geht es auch in der Podcastfolge „Kann die Stimme auf die Psyche schlagen?“ mit der Logopädin und Sprechwissenschaftlerin Ina Kimmel. Sie gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit mit Menschen, die ihre Stimme als Belastung empfinden, und zeigt, wie wir unsere Stimme gezielt trainieren und pflegen können.

Der Podcast ist eine Einladung, sich intensiver mit der eigenen Stimme zu beschäftigen – genau wie unsere Seminare. Wenn du neugierig bist, komm im nächsten Semester vorbei und entdecke, wie viel in deiner Stimme steckt. Wir freuen uns auf dich!

Und wenn du keinen Spotify Zugang hast, kann du das Gespräch auch nachlesen.

Kategorien
Fundstücke Wissen

Resonanzpädagogik: Wie deine Stimme das Klassenzimmer zum Knistern bringt

© Krystle van der Salm / unsplash

Erinnerst du dich noch an meinen letzten Blogbeitrag? Ich habe dir den Artikel von Prof. Dr. Joachim Bauer zur Bedeutung der Beziehung für schulisches Lernen vorgeschlagen. Heute gibt es einen weiteren Lektüretipp von mir: Resonanzpädagogik von Hartmut Rosa.

Der Soziologe Hartmut Rosa beschreibt Resonanz als eine Form der Weltbeziehung, in der Subjekt und Welt in Wechselseitiger Schwingung miteinander stehen.

Und was hat das wieder mit Schule zu tun? Rosa beschreibt es so:

„Wenn es dem Lehrer gelingt, die Aufmerksamkeit seiner Schüler so zu fesseln, dass es im Klassenzimmer »knistert«, entstehen Momente des wechselseitigen geistigen Berührens und Berührtwerdens. Auch wenn es knistert, weil ein Konflikt im Klassenzimmer zu spüren ist oder weil es Meinungsverschiedenheiten gibt und sich eine spannende Diskussion entwickelt.“

Wenn du gerade lieber in der Sonne liegst oder ohnehin viel zu viel Lesestoff abarbeiten musst, kannst du dir seinen Vortrag auch einfach anschauen. Rosa spricht schnell und unterhaltsam und der Vortrag gibt viele neue Denkanstöße.

Und weißt du, dass du bereits ein Instrument besitzt, mit dem du wunderbar Resonanz herstellen kannst: deine Stimme. Du kannst mit ihr eine Atmosphäre herstellen in der sich deine Schüler:innen „berührt“ und angesprochen fühlen. Mit einer warmen und freundlichen Stimme schaffst du Vertrauen und Sicherheit. Indem du ruhig und bestimmt sprichst, kannst du zu mehr Struktur und Klarheit beitragen. Eine begeisterte und energetische Stimme fördert die Motivation und das Engagement. Und zu guter Letzt hat sie sogar eine Wirkung auf deine eigene Befindlichkeit. Dazu erfährst du mehr in unseren Präsenzseminaren.

Viel Spaß beim Lesen oder Hören!

Kategorien
Fundstücke Tipps

Artikulationstraining mal anders

Ist das nicht beeindruckend, was unsere Sprechwerkzeuge leisten können? Die Echtzeit-MRT-Aufnahme vom Beatboxing gibt uns einen grandiosen Einblick in die akrobatischen, kraftvollen und gleichzeitig smoothen und präzisen Bewegungsabläufe im Mundraum. Wir finden dieses Zusammenspiel einfach nur fantastisch! Beatboxing ist auf jeden Fall ein richtig gutes Training für eine scharfe, präzise und ausdrucksstarke Artikulation. Und die können wir auch im Unterricht wunderbar gebrauchen – nicht nur, damit wir gut verstanden werden, sondern auch um mehr Präsenz vor den Schüler:innen zu erreichen!

Und wenn du jetzt sagst: „Kann ich nicht erstmal mit ein paar Zungenbrechern einsteigen?“ Klar, gute Idee! Bodo Wartke hat da schon mal was für dich vorbereitet… Viel Spaß!

Kategorien
Fundstücke

Elterngespräche

© Peter Baldus

Mit meinen Seminargruppen habe ich in dieser und letzter Woche intensiv zum Thema Elterngespräche gearbeitet. Es ist so ein heikles, emotionsgeladenes Thema! Unter anderem haben wir darüber diskutiert, wie man konfliktgeladene Gespräche entschleunigen und deeskalieren kann und dabei seine eigenen Argumente sachlich und überzeugend vorträgt.

Eine tolle, weiterführende Ressource ist der Blog Let’s Talk! von unserer lieben Kollegin Judith Kreuz von der PH Zug in der Schweiz und ihren Kolleg:innen. Hier finden sich zahlreiche weitere Tipps und Hinweise zu Elterngesprächen. Besonders lohnenswert sind die Beispielfilme für ein misslungenes Gespräch bzw. ein gelungenes Gespräch zwischen einem Vater und einer Lehrkraft.

Kategorien
Fundstücke

Mit der eigenen Stimme anfreunden

© Edward Howell / unsplash

Unsere Stimme ist Medium unserer Ausdrucksweise. Aber in manchen Situationen klingt sie nicht so, wie wir uns das wünschen und wir sind erschrocken, wie schrill, dünn oder piepsig sie sich anhört. Manche Menschen sind sogar grundsätzlich richtig unzufrieden mit der eigenen Stimme. Welche Gründe gibt es dafür? Wie können wir eine bessere Beziehung zu unserer Stimme aufbauen? Wie können wir unsere Stimme trainieren, um sie optimal einzusetzen? Der tägliche Wissenspodcast Quarks Daily hat sich diesen Fragen gewidmet und, was uns besonders freut, bezieht sich dabei auch auf unsere Lernplattform Körper·Stimme·Haltung. 😍

Du kannst die Podcastfolge hier nachhören.

Im Blogbeitrag von Luise kannst du außerdem nochmal nachlesen, warum die Frage Das soll meine Stimme sein?! völlig normal ist.