Kategorien
Unterwegs

Projekttag in Leipzig

© Johanna Benz // graphicrecording.cool

Am 14. und 15. März fand der 10. Projekttag der AG Sprechen im Lehrberuf statt. Wie es sich für eine Jubiläumstagung gehört, hatten wir ein spektakuläres Programm, tolle Referent*innen (z.B. Prof. Dr. Michael Fuchs, Elke Blase, Anja von Kanitz u.v.m.) und natürlich auch ein super leckeres Catering organisiert. Mein persönliches Highlight: An beiden Tagen hat uns Johanna Benz als Graphic Recorderin begleitet. Ihre Bilder brachten auf wunderschöne, witzige und charmante Art und Weise auf den Punkt, was gerade Thema war. Herrlich!

Kategorien
Unterwegs

Meine Stimme als Bild

Assoziationen der TN zu ihrer Stimme // © Friderike Lange

Die vorletzte Seminarsitzung im Semester ist bei mir ganz dem Thema Stimme gewidmet. Die Teilnehmenden betreten den Seminarraum, der ganz anders aussieht als sonst. Keine Tische und Stühle, nur die Yogamatten sind ausgerollt. Sonnenlicht fällt durch die Fenster. Am Boden liegen Dixit-Karten verstreut.

Die Teilnehmenden sollen sich zwei Karten aussuchen: Eine, die ausdrückt, wie sich ihre Stimme jetzt gerade an diesem Morgen für sie anfühlt. Sie können dabei ganz frei assoziieren und sich von einer Farbe, einem Motiv oder einer Grundstimmung inspirieren lassen. Die zweite Karte soll ausdrücken, wie sie sich ihre Stimme zukünftig wünschen. Ich finde diese Check-in Runde mit den tollen Bildern, Wünschen und Assoziationen bezaubernd und habe immer wieder Gänsehaut!

Dann legen wir los, bewegen uns, wecken unsere Stimme und kommen ins Training. Krönendes Highlight ist die Rufstimme, die wir theoretisch vorbesprechen, praktisch anbahnen und schließlich in voller Lautstärke zur Geltung kommen lassen: „Hey duuuuu daaaaaaa, du da drüüüüübeeeeen“!

© Friderike Lange
Kategorien
Unterwegs

Stimmgesundheit im Lehramtsstudium

Wo befindet sich Ihre Hochschule?

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes bietet jedes Jahr unter dem Titel „Schule gestalten“ ein viertägiges Seminar für ca. 70 Lehramtsstudierende an, die von der Studienstiftung gefördert werden. Dabei werden Schulbesuche, thematische Workshops und Abendvorträge angeboten, um den angehenden Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, Einblicke in Herausforderungen innerhalb des Schulsystems, aber auch Ideen für Lösungsansätze zu erhalten. Die Themen dürfen die Studierenden selber mit bestimmen.

In diesem Jahr fand das Seminar vom 7. bis 10. November in der Jugendherberge in Halle statt. Für den Abendvortrag am Freitag hatten sich die Studierenden das Thema „Stimm- und Sprechbildung für Lehrkräfte“ gewünscht. Ich wurde angefragt und habe gerne zugesagt. Natürlich nicht ganz uneigennützig. Wenn ich schon mal die Möglichkeit habe, mit 70 Lehramtsstudierenden aus über 30 verschiedenen Hochschulstandorten Deutschlands (siehe oben) ins Gespräch zu kommen, dann nutze ich natürlich die Gelegenheit! Diese beiden Fragen hatten mich besonderes interessiert:

Meine Mentimeter-Folien

Ist es nicht erschreckend, dass es an manchen Hochschulstandorten gar keine Angebote zur Stimmgesundheit gibt? Und wenn, dann sind diese oftmals nur auf freiwilliger Basis und nicht fest im Studienplan vorgeschrieben. Wir finden, das muss sich ändern. (Und das bereits seit 2005.)

Kategorien
Unterwegs

Stimmtandem für Lehramtsstudierende gestartet – Erste Eindrücke

Es freut uns riesig, dass so viele Studierende das Stimmtandem-Angebot wahrnehmen und sich angemeldet haben! Insgesamt 22 Lehramtsstudierende arbeiten jetzt im individuellen Stimmtraining daran, ihre ganz persönliche Ausdruckskraft zu entfalten. Das Training ist nun in vollem Gange und der erste Eindruck zeigt: Alle sind mit Begeisterung dabei!

Angeleitet wird das Ganze von vier engagierten angehenden Sprechwissenschaftlerinnen, die mit viel Herzblut und Einsatz jede Einheit gestalten. Schon jetzt sehen wir, wie motiviert die Teilnehmenden an ihrer Stimmkraft, Ausdrucksfähigkeit und Ausdauer feilen – und natürlich an allem, was für einen starken stimmlichen Auftritt sonst noch wichtig ist.

Wir sind gespannt, wie sich die Studierenden nach den jeweils fünf intensiven Einheiten entwickeln und freuen uns darauf, die Fortschritte mitzuerleben.

Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kategorien
Tipps Unterwegs

Lass uns eine Räuberebande gründen

Dieser Ausruf war im Oktober 2024 erneut aus dem ZLB zu hören und das in ganz verschiedenen Varianten und in verschiedenen Emotionen. Die Mentor:innen besuchten im Rahmen ihrer Qualifikation das Modul 5 „Körper- und Sprechausdruck“, welches von unserem Bereich „Kommunikation und Stimme“ durchgeführt wird.

Wir haben uns dem Thema gewidmet, wie konkretes, wertschätzendes und hilfreiches Feedback aussieht, das den Sprech- und Körperausdruck der LiV beschreibt. Wir haben die Beobachtung der verschiedenen Parameter geschärft und uns in der Umsetzung geübt. Da darf man dann schon mal wütend oder sehr verliebt zusammen eine Bande gründen.

Weil die Methode so gut angekommen ist und von einer Ethiklehrerin und einem Deutschlehrer gleich in den nächsten Unterricht integriert werden soll, hier eine kleine Beschreibung:

Diese Übung dient zur stimmlichen Aktivierung, fördert das Gruppengefühl und lockert auf. Gleichzeitig übt man sich in verschiedenen Sprechausdrücken bzw. Emotionen.

Gut sichtbar, z. B. auf den Boden verteilt, liegen Karten mit verschiedenen Emotionen. Die Teilnehmenden stehen im Kreis drumherum. Eine Person beginnt. Sie sagt, inspiriert durch die Karten, folgende Sätze in ein und der gleichen Stimmung. Die Gruppe wiederholt jeden Satz in der gleichen Stimmung. Nachdem eine neue Person auserwählt wurde, beginnt die Runde von vorne, wobei die neue Person die Sätze auf eine neue Art und Weise spricht.

„Wollen wir eine Räuberbande gründen?“

(Gruppe wiederholt)

„Und wer soll uns anführen?“

(Gruppe wiederholt)

„(Name) soll uns anführen!“

(Gruppe wiederholt)

neue Person beginnt mit erster Aussage