Kategorien
Tipps Unterwegs

Lass uns eine Räuberebande gründen

Dieser Ausruf war im Oktober 2024 erneut aus dem ZLB zu hören und das in ganz verschiedenen Varianten und in verschiedenen Emotionen. Die Mentor:innen besuchten im Rahmen ihrer Qualifikation das Modul 5 „Körper- und Sprechausdruck“, welches von unserem Bereich „Kommunikation und Stimme“ durchgeführt wird.

Wir haben uns dem Thema gewidmet, wie konkretes, wertschätzendes und hilfreiches Feedback aussieht, das den Sprech- und Körperausdruck der LiV beschreibt. Wir haben die Beobachtung der verschiedenen Parameter geschärft und uns in der Umsetzung geübt. Da darf man dann schon mal wütend oder sehr verliebt zusammen eine Bande gründen.

Weil die Methode so gut angekommen ist und von einer Ethiklehrerin und einem Deutschlehrer gleich in den nächsten Unterricht integriert werden soll, hier eine kleine Beschreibung:

Diese Übung dient zur stimmlichen Aktivierung, fördert das Gruppengefühl und lockert auf. Gleichzeitig übt man sich in verschiedenen Sprechausdrücken bzw. Emotionen.

Gut sichtbar, z. B. auf den Boden verteilt, liegen Karten mit verschiedenen Emotionen. Die Teilnehmenden stehen im Kreis drumherum. Eine Person beginnt. Sie sagt, inspiriert durch die Karten, folgende Sätze in ein und der gleichen Stimmung. Die Gruppe wiederholt jeden Satz in der gleichen Stimmung. Nachdem eine neue Person auserwählt wurde, beginnt die Runde von vorne, wobei die neue Person die Sätze auf eine neue Art und Weise spricht.

„Wollen wir eine Räuberbande gründen?“

(Gruppe wiederholt)

„Und wer soll uns anführen?“

(Gruppe wiederholt)

„(Name) soll uns anführen!“

(Gruppe wiederholt)

neue Person beginnt mit erster Aussage

Kategorien
Unterwegs

Training für den Marathon

Der Campus Hallensis hat den Unterricht der Zukunft im Fokus und berichtet über das Lehramtsstudium an der Martin-Luther-Universität in Halle. Da darf ein Beitrag über unsere online Lernplattform und unseren Bereich natürlich nicht fehlen.

Ein kleiner Auszug:

80 Dezibel, so laut wie eine stark befahrene Straße. Diese Lautstärke braucht eine Lehrerin oder ein Lehrer, um von einer unruhigen Klasse gehört zu werden. Eine unruhige wohlgemerkt, noch keine eskalierende. Und dennoch: „Bei 80 Dezibel kommen manche Studierende im zehnminütigen Stimmbelastungstest schon ins Schwitzen“, sagt Maxi Grehl, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Kommunikation und Stimme“ am Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB). Wer tagtäglich mehrere Stunden lang vor Schülerinnen und Schülern steht, braucht mithin nicht nur fachliches und didaktisches Wissen, sondern lernt bestenfalls auch, die eigene Stimme zu trainieren – oder aber durch nonverbalen Ausdruck zu schonen. Und wird dafür schon im Studium sensibilisiert. „Es kommt ja auch keiner auf die Idee, einen Marathon zu laufen, ohne vorher zu trainieren“, sagt Grehl.

04.07.2024 von Katrin Löwe Im Fokus, Studium und Lehre

Hier geht es zum kompletten Artikel: https://www.campus-halensis.de/artikel/korperstimmehaltung/

Kategorien
Unterwegs Wissen

Nonverbal kommunizieren

Körperausdruck in Studium und Beruf erfolgreich einsetzen

.

Das ist der Titel unseres neuen Buches, welches im UTB-Verlag erschienen und seit dem 2. September überall erhältlich ist. Wir sind seit diesem Tag 2 cm gewachsen.

Hier geht es zu unserem Buch.

Es ist ein Übungsbuch für den eigenen Körperausdruck. Es unterstützt einen, sich mit dem eigenen Körper und Körperausdruck auseinanderzusetzen. Es beinhaltet viele Wahrnehmungsübungen und Beobachtungsaufträge und fördert dadurch die Entwicklung, sich seiner Selbst bewusster zu werden und dadurch sicherer aufzutreten.

Hier ein kleiner Ausschnitt aus einer ersten Rezension:

[…] Für alle, die ihre nonverbale Kommunikation verbessern möchten, sei es im Studium, Beruf oder im privaten Bereich, kann ich dieses Buch nur empfehlen. Es ist praxisnah, gut strukturiert und bietet einen reichen Schatz an Übungen und Tipps, die einem helfen, authentisch und souverän aufzutreten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, den eigenen Körper als Kommunikationsinstrument zu verstehen und gezielt einzusetzen, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Dabei wird stets darauf geachtet, dass die vorgestellten Techniken alltagstauglich und leicht umsetzbar sind, was das Buch zu einem wertvollen Begleiter für den Alltag macht.(Mediennerd von Daniel Pietrzik, 09/2024)

Die komplette Rezension findet ihr hier.

Kategorien
Unterwegs

Viel Praxis

© https://brand.story.t-online.de/entdecke-die-lehrkraft-in-dir/

Viel Praxis und Stimmtraining statt grauer Theorie – mit dieser Tagline wirbt die MLU um neue Lehramtsstudierende. Freut uns sehr, dass unser Modulteil Kommunikation und Stimme, die zugehörige Lernplattform Körperžž·Stimme·Haltung sowie der Stimmcheck explizit genannt werden, um auf die Attraktivität des Lehramtsstudiums an unserer Uni hinzuweisen.

Da sind wir ein bisschen stolz und sagen: Merci! 💐

Kategorien
Unterwegs

Wer ernten will, muss erst den Samen streuen

Gastbeitrag von Anna Griebel, Praktikantin bei uns im Dezember 2023

© Dixit, Libellud

Bei einer Hospitation in einem Workshop zu Gruppendynamik im Schulkontext am ZLB erhielten die Teilnehmenden die Aufgabe, sich assoziativ eine der vor ihnen liegenden Bildkarten auszusuchen. Diese stammen aus dem Spiel „Dixit“ und zeigen fantasievolle, teils auch abstruse, in jedem Fall aber sehr aussagekräftige Motive. Die Studierenden sollten sich eine Karte nehmen, die gerade zu ihrem Gemütszustand, ihrer Lebenslage oder ihren Gefühlen passt. Auch ich durfte an der Aufgabe teilnehmen. Ich betrachtete die vor mir liegenden Karten. An einer blieb mein Blick sofort hängen. Sie zeigt eine Person, die auf einem Feld Samen ausstreut. Hinter ihr winden sich wilde, bunte Pflanzen in alle Richtungen.

Ich musste sofort an eine meiner ersten Stunden als Praktikantin im LSQ „Kommunikation und Stimme“ denken. Zum Abschluss des Seminars wurden die Studierenden nach ihrer Lernernte für die heutige Einheit gefragt. Mein erster Gedanke war: Lernernte. Was für ein kitschiger Ausdruck. Aber er ist mir im Gedächtnis geblieben und ich glaube durch die Bildkarte habe ich ihn verstanden. Wissen erlangt man nicht einfach so. Im besten Fall entscheidet man sich erst einmal dafür, etwas Neues zu lernen. Man probiert Dinge aus und egal ob sie funktionieren oder vielleicht auch erstmal scheitern, hat man eine Erfahrung dazugewonnen. Das bedeutet allerdings auch, dass man sich, um zu lernen, oft wieder und wieder aus seiner Komfortzone hinausbegeben muss. Man erntet, da man gesät hat.

Nun bin ich am Ende meines Praktikums angelangt und blicke auf meine ganz eigene Lernernte zurück. Ich durfte verschiedene Lehrpersonen am ZLB beim Unterrichten beobachten und habe so viele Methoden kennengelernt, über die man sich mit seiner Stimme und Kommunikation beschäftigen kann. Auch habe ich mich viel mit Studierenden ausgetauscht und habe miterlebt, wie auch sie jede Woche ernteten und mit vielen neuen Erkenntnissen über sich und ihre Stimme und ihr Sprechen aus dem Seminar gingen. Ich erinnere mich gerne an sprudelnde Diskussionsrunden mit kreativen Ideen zurück sowie die Wertschätzung und die Unterstützung, die die Studierenden einander entgegengebracht haben, um über sich hinauswachsen zu können.

Am meisten bin ich selbst an den Stimmtrainings im 1:1 Setting gewachsen, die ich im Rahmen meines Praktikums geben durfte. Jede Stunde war eine neue Herausforderung, denn ich wusste eigentlich nie genau, mit welchen Vorerfahrungen die Studierenden wohl zu mir kämen, an welchen Themen wir gemeinsam arbeiten würden etc. Ich lernte in diesen Trainings vor allem, flexibel auf die Bedürfnisse meines Gegenübers zu reagieren. Außerdem merkte ich schnell, wie mein Wahrnehmungsvermögen für den Stimmklang mit jeder Stunde wuchs. Zu den schönsten Momenten in dieser Arbeit gehörte definitiv, wenn ich das imaginäre Lämpchen in den Studierenden aufgehen sah, die den Effekt einer gerade durchgeführten Stimm-, Atem- oder Körperübung erkannten und so etwas Neues über sich und ihre Stimme lernen konnten.

Ich bedanke mich bei allen Dozierenden und Studierenden, mit denen ich im Rahmen meines Praktikums zusammenarbeiten durfte. Euer Elan und eure Offenheit haben es mir ermöglicht, nun mit einer riesigen Lernernte und viel Motivation in meine weitere persönliche sowie berufliche Zukunft zu gehen.