Kategorien
Wissen

Geschichten aus dem Sommer

© Magda Vrabetz / unsplash

Mein Baustein zum Thema „Storytelling“ ist weiterhin Teil meiner Seminare. Meinen Studierenden üben ihre Sprechausdrucksweise und denken sich Geschichte aus, die möglichst zu einem ihrer Unterrichtsfächer passen. Diese Geschichte verwandeln sie in ein Audio.

Es entstanden viele schöne kurze Hörspiele für unterschiedliche Fächer und Themen.

Viel Spaß beim Stöbern.

einige Hörspiele aus den Seminaren im Sommersemester:

Abbau von Alkohol in der Leber – Biologie, Klasse 8 und 9
Aus der Finsternis – Biologie
Die Wanderung – Sachkunde, Grundschule
Eine Freundschaft ohne Hindernisse – Ethik
Kant und seine Imperative – Philosophie
Der Flug – Englisch
Wer war es? – Deutsch
Konkurrenz im eigenen Team – Sport
Geschichten erzählen – Geschichte
Bücherwurm – Kunst
Kategorien
Fundstücke

Elterngespräche

© Peter Baldus

Mit meinen Seminargruppen habe ich in dieser und letzter Woche intensiv zum Thema Elterngespräche gearbeitet. Es ist so ein heikles, emotionsgeladenes Thema! Unter anderem haben wir darüber diskutiert, wie man konfliktgeladene Gespräche entschleunigen und deeskalieren kann und dabei seine eigenen Argumente sachlich und überzeugend vorträgt.

Eine tolle, weiterführende Ressource ist der Blog Let’s Talk! von unserer lieben Kollegin Judith Kreuz von der PH Zug in der Schweiz und ihren Kolleg:innen. Hier finden sich zahlreiche weitere Tipps und Hinweise zu Elterngesprächen. Besonders lohnenswert sind die Beispielfilme für ein misslungenes Gespräch bzw. ein gelungenes Gespräch zwischen einem Vater und einer Lehrkraft.

Kategorien
Tipps

Stärke deine Stimme

© privat

Viele schwören drauf: die Blubbermethode, um die Stimme zu regenerieren oder zu stärken. Simpel in der Anwendung, verblüffend im Erfolg. Aber wie funktioniert es?

Durch einen flexiblen Silikonschlauch wird in eine Wasserflasche geblubbert. Die dabei erzeugten Vibrationen massieren den Kehlkopf und mildern dadurch Beschwerden wie Hustenreiz, infektbedingte Halsschmerzen oder Stimmerschöpfung nach langem, angestrengtem Sprechen. Der Blubberschlauch kann aber auch zum Aufbau der stimmlichen Kondition helfen – täglich fünf Minuten blubbern und schon nach einer Woche wirst du einen Unterschied merken.

Wo bekommst du so einen Schlauch her? Es gibt verschiedene Markenprodukte (z.B. LAX VOX® oder Blubberschlauch®), aber ein no-name Silikonschlauch tut es auch. Es muss aber medizinisches Silikon sein! Abmaße: 35 cm Länge, 1 cm Durchmesser und 2 mm Wanddicke kombiniert mit einer 0,5 l-Plastikflasche, ca. 3 Finger hoch gefüllt mit Wasser. Eine Anleitung für den Gebrauch findet sich hier.

Wir wünschen fröhliches Blubbern! 🙂

Kategorien
Fundstücke

Mit der eigenen Stimme anfreunden

© Edward Howell / unsplash

Unsere Stimme ist Medium unserer Ausdrucksweise. Aber in manchen Situationen klingt sie nicht so, wie wir uns das wünschen und wir sind erschrocken, wie schrill, dünn oder piepsig sie sich anhört. Manche Menschen sind sogar grundsätzlich richtig unzufrieden mit der eigenen Stimme. Welche Gründe gibt es dafür? Wie können wir eine bessere Beziehung zu unserer Stimme aufbauen? Wie können wir unsere Stimme trainieren, um sie optimal einzusetzen? Der tägliche Wissenspodcast Quarks Daily hat sich diesen Fragen gewidmet und, was uns besonders freut, bezieht sich dabei auch auf unsere Lernplattform Körper·Stimme·Haltung. 😍

Du kannst die Podcastfolge hier nachhören.

Im Blogbeitrag von Luise kannst du außerdem nochmal nachlesen, warum die Frage Das soll meine Stimme sein?! völlig normal ist.

Kategorien
Tipps

Ruhe bitte!

Stimmschonend die Klasse beruhigen

© CDC / unsplash

In unseren LSQ-Seminaren überlegen wir gemeinsam mit den Studierenden im Kontext des Themas Stimmgesundheit & Stimmhygiene, welche Strategien günstig sind um eine Klasse stimmschonend zu beruhigen. Das ist für Lehrkräfte sehr relevant, denn nicht selten gibt es im Unterricht Lautstärkewerte von 70-80 dB und irgendwie muss es gelingen, die Klasse zur Ruhe zu bringen. Stimmschonende Methoden sind hierfür notwendig, denn das lange und laute Sprechen in der Schule ist für die eigene Stimme wohl die größte Herausforderung. Würden wir immer nur mit der lauten Stimme über den Lautstärkepegel hinweg zur Ruhe bitten, wären stimmliche Abnutzungserscheinungen wie Heiserkeit, Rauigkeit oder vermehrte Schleimproduktion sicher die Folge.

Auf der Abbildung haben Studierende Beruhigungsstrategien aus dem eigenen Erleben als Schüler:innen sowie aus Beobachtungen in Schulpraktika gesammelt. Hier wurden die Strategien durch die Studierenden in eher sinnvoll oder weniger sinnvoll eingeteilt. Einige Entscheidungen lassen sich in dieser Einteilung sicher diskutieren, denn wie bei so vielen Aspekten rund um Kommunikation, ist es immer eine Frage der Situationsangemessenheit (es sei denn es handelt sich um unangemessen gewaltvolle Methoden oder Methoden mit Verletzungsgefahr, wie z.B. beim Werfen von Gegenständen).

Brainstorming zur stimmschonenden Beruhigung der Klasse, © Luise Gebauer

Grundsätzlich ist es immer wichtig, zunächst die Ursache für die Unruhe zu reflektieren und zu schauen, welche Lösungen sich dafür eignen. Sollte die Klasse z.B. aufgrund von Bewegungsdrang unruhig sein, wäre vielleicht eine Bewegungspause oder ein Spiel ein gutes Mittel, um das unerfüllte Bedürfnis zu stillen und dann wieder mit mehr Fokus und Ruhe in die Arbeit zu kommen.

Alle anderen stimmschonenden Beruhigungsstrategien, wie Klatschrituale, akustische Signale, der Einsatz einer Lärmampel oder das abrupte Stillwerden der Lehrperson sind immer an die konkrete Situation anzupassen. Das meint, dass nicht alle Strategien für jede Lehrkraft in jeder Klasse (Altersstufe) und in jedem Fach anmessen sind. Unterstützend kann es aus Sicht der Studierenden sein, wenn sich bestimmte Methoden ritualisieren (wie z.B. das Klatschritual oder die Klangschale). Weiterhin sollte sich der Einsatz der Strategie für die Lehrkraft nicht unauthentisch oder aufgesetzt, sondern natürlich anfühlen.

Der Einsatz des eigenen Körperausdrucks wurde in den Strategien bereits angedeutet mit den Punkten „Mimik/Blickkontakt“ und „Wütend/verärgert schauen“. Tatsächlich ist die Erhöhung der Präsenz nicht zu unterschätzen – eine aufrechte Haltung, ein geerdeter Stand, ein klarer Blickkontakt und ein fordernd-freundlicher Gesichtsausdruck kann den Wunsch nach Ruhe sehr gut unterstützen und braucht manchmal keine zusätzlichen Worte. Auch die Position im Raum mal zu verändern und näher zu den unruhigen Schüler:innen hinzugehen, kann die Aufmerksamkeit ins Klassengeschehen ohne Worte möglich machen.