Bisherige Prüfungsformate im schulischen Fremdsprachenunterricht haben ihre Tücken: Sie sind meist schriftbasiert, was trotz der immer wieder betonten Bedeutung des Mündlichen zu einer starken Schriftorientierung des Unterrichts führt. Darüber hinaus spiegeln die meisten Prüfungsformate nicht wider, dass Sprache ein interaktiver, auf Kooperation basierender Prozess ist. Viele Tests und Prüfungen beinhalten zudem wenig authentische kommunikative Situationen was dazu führen kann, dass Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben, ihre Sprachkenntnisse in realen Kontexten anzuwenden. Moderne Test- und Prüfungsformate im Fremdsprachenunterricht sollten darauf abzielen, die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern und realitätsnahe Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Gleichzeitig gilt es auszuleuchten, welche Formate der aktuelle schulische und gesetzliche Rahmen ermöglicht bzw. verlangt und welche Formate unter welchen Bedingungen geeignet sind. Die Angebote des Studientags stellen moderne Prüfungsformate, insbesondere Hörverstehen, mündliche Prüfungen und alternative Prüfungsformate wie Portfolio in den Mittelpunkt. Neben Workshops sind auch gemeinsame Diskussionsrunden zu Best Practice Beispielen geplant, um den Erfahrungsaustausch unter Lehrkräften zu ermöglichen.
Lehrwerke sind häufig zentraler Bestandteil des Französisch-, Italienisch- oder Spanischunterrichts als zweite oder dritte Fremdsprache und auch sie halten bereits eine Vielzahl von frei einsetzbaren Modulen, Mini-Aufgaben oder Vorschlägen von Projekten für den Unterricht bereit. Häufig sind diese aber nur grob skizziert und bedürften einer genaueren Ausgestaltung und Anpassung an die Lerngruppe. Gemeinsam mit schulintern geschaffenen Lernaufgaben für den regulären Unterricht oder darüber hinaus gehenden Projekten, z.B. im Rahmen von Projektwochen oder für Tage der offenen Tür, bilden sie eine sehr gute Möglichkeit, kontinuierlich und kompetenzorientiert an einem Thema zu arbeiten. Für die Lernenden können in solchen Lernaufgaben und Projekten sinnhafte Lernprodukte entstehen, in denen sie affektiv-emotionale Erfahrungen mit der Fremdsprache machen.
Der Studientag für Studierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch widmet sich in einem Plenarvortrag mit Diskussion sowie sprachspezifischen Workshops zu Projektbeispielen u.a. folgenden Fragestellungen:
Wie kann es gelingen, in Projektwochen schülerorientierte Inhalte mit fremdsprachlichem Lernanspruch zu verbinden und dabei differenzierend vorzugehen?
Welche Rolle können digitale Medien, z.B. von Lernenden erstellte Blogs oder Videos in Lernaufgaben und Projektunterricht spielen?
Welche Inhalte und Aufgabenstellungen sind dem Lernniveau, dem Entwicklungsstand der Lernenden angemessen und sind vor allem auch abwechslungsreich im Vergleich mit Projekten in anderen Fächern?