Ergonomie für Ihren Arbeitsplatz!

Egal ob Sie im Büro, zu Hause im Homeoffice, oder an einem anderen Arbeitsort sitzen – eine gute Sitzposition ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Rückens!

Hier erfahren Sie, was zu beachten ist, um ergonomisch richtig zu sitzen und bekommen hilfreiche Tipps bei nicht so optimalen Bedingungen:

Die Sitzfläche des Stuhls sollte komplett ausgenutzt werden, sodass die Rückenlehne die Wirbelsäule unterstützt.

Tipp: Sollten Sie im Homeoffice vorübergehend über keinen ergonomischen Stuhl verfügen, kann hier mit einem festen Kissen in den Rücken die Wirbelsäule gestützt werden!

Die Füße stehen flach auf dem Boden oder leicht erhöht auf einer Fußbank, sodass die Unter- und Oberschenkel einen Winkel von mindestens 90° bilden.

Tipp: Wenn Sie keine Fußbank haben, kann auch eine Kiste oder ein dickes Buch Abhilfe schaffen!

Der Monitor sollte möglichst eine Armlänge entfernt stehen. Für den optimalen Blickwinkel sollte sich die Oberkante des Bildschirms höchstens in Augenhöhe befinden. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Unterarme vollständig und entspannt auf der Tischfläche aufliegen – idealerweise im rechten Winkel zum Oberarm. Diese Haltung entlastet Schultern und Nacken. Achten Sie auch bei der Position von Tastatur und Maus darauf, dass sie gut erreichbar und auf passender Höhe liegen – so vermeiden Sie zusätzliche Belastungen der Schulter- und Handgelenke.

Tipp: Bei der Arbeit mit Laptop, z. B. auch im Homeoffice, sind eine externe Tastatur und Maus sehr empfehlenswert!

Auch das zeitweise Arbeiten im Stehen, im Wechsel mit Phasen des Sitzens, ist sehr empfehlenswert. Es fördert die Durchblutung, steigert die Energie und verbessert die Körperhaltung!

Tipp: Bei bestehenden Rückenproblemen können Sie sich im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen vom Betriebsärztlichen Dienst beraten lassen – etwa zur Beantragung eines höhenverstellbaren Schreibtisches. Weitere Informationen finden Sie hier.

Welches ist die beste Sitzposition?

… die nächste! Wechseln Sie Ihre Position möglichst häufig, um nicht zu verkrampfen und damit Muskelverspannungen herbeizuführen. Stehen Sie zwischendurch auch einmal auf, laufen Sie ein paar Schritte, es tut auch einmal gut, sich kurz „auszuschütteln“.

Schaffen Sie Abwechslung!

Tipp: Auch Sitzbälle und Keilkissen können eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Bürostuhl sein, um die Rückenmuskulatur zu aktivieren und die Sitzhaltung zu verbessern. Beide Hilfsmittel sollten jedoch nur zeitweise eingesetzt und im Wechsel mit einem ergonomischen Stuhl genutzt werden – so entsteht gesunde Abwechslung im Arbeitsalltag.

Bleiben Sie in Bewegung

Auch bei ergonomisch gut ausgestatteten Arbeitsplätzen kann langes Sitzen zu einseitiger Belastung und Verspannungen führen. Schon geringe, aber regelmäßige Bewegung im Alltag – wie Treppensteigen oder kurze Wege im Büro – hilft, den Stoffwechsel in Schwung zu bringen und Beschwerden vorzubeugen.

Geringe, aber regelmäßige Bewegung im Alltag

Vorbeugen mit dem Back Check

Mit dem Back Check des Unisportzentrums können Sie Ihre Rückenmuskulatur im studiFIT gezielt überprüfen lassen – durch eine qualifizierte Übungsleitung und mit individuellen Tipps zur Stärkung Ihres Rückens. Weitere Informationen finden Sie unter Back check by Dr. Wolff.

Das Universitätssportzentrum hat außerdem eine Reihe von Übungsvideos bereitgestellt, um das Sitzen für eine kleine bewegte Pause zu unterbrechen.

Für eine Ergonomie Beratung steht Ihnen auch jederzeit das Angebot des Betriebsärztlichen Dienstes zur Verfügung!

Unser Weiterbildungsangebot zum gesunden Sitzen finden Sie hier.

Bildquelle: www.freepik.com

Gesund sitzen

Beitragsnavigation