RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Aktuelles

14. Mrz 2025

Workshop ‚Wer weiß schon wo? – Historische Ortsdaten‘ auf der DHd2025 in Bielefeld

Verfasst von

Unsere umfangreichen und vielfältigen Bemühungen haben sich gelohnt. Nach einem intensiven Januar konnte die „AG Historische Ortsdaten“ auf der DHd in Bielefeld in einem Workshop erstmals ihre Minimaldatensatz-Empfehlung präsentieren und einem Praxistest unterziehen.

Einführung und Vorstellung der Arbeitsgruppe

Nach einer allgemeinen Vorstellung der Arbeitsgruppe und der historischen Ortsdaten zugrundeliegenden Problematiken, folgte eine Einführung in den entwickelten Minimaldatensatz, der in Kurzform auf unserer Website verfügbar ist. Dieser ist stets nach dem gleichen Schema aufgebaut und bietet damit eine wertvolle Orientierungshilfe für den Umgang mit historischen Ortsdaten, nicht nur für die Teilnehmer:innen des Workshops.

Während der gemeinsamen Erarbeitung hat die AG verschiedene Fallstricke und mannigfaltige Probleme identifiziert, die sich durch den Minimaldatensatz zumindest systematisieren lassen. Der Minimaldatensatz soll als Orientierungspunkt dienen und Hilfestellungen für Projekte bieten, die sonst Schwierigkeiten mit ihrer Datenorganisation haben. Ebenfalls entwickelt wurde eine Checkliste, die das zugrundeliegende Konzept komprimiert.

Praxistest im Workshop

Im praktischen Teil des Workshops waren die Teilnehmer aufgefordert, an ausgewählten Beispielen (teilweise mit einem direkten Quellenbezug) die Minimaldatensatzempfehlung intuitiv zur Anwendung zu bringen. Dies stellte für unsere Empfehlung den ersten Härtetest dar.

Das Prinzip des „Kleinsten Gemeinsamen Nenners“ erwies sich dabei als durchaus praktikabel. Das Projekt wurde als hilfreich bewertet, und es besteht großes Interesse an seiner Weiterentwicklung.

Besonders hervorgehoben wurde die Absicht, einen Ortstypenthesaurus zu entwickeln, wenn auch die Frage nach der Vergleichbarkeit mit anderen deutschsprachigen Regionen, wie etwa Österreich und der Schweiz, noch nicht abschließend beantwortet werden kann.

D
DHd Bielefeld 2025 – Ergebnisse der Arbeitsgruppen (Foto: Tim Schubert)

Lob und Herausforderungen

Es gab Lob für die gute Vorbereitung und die anschaulichen Beispiele, die die Komplexität und die zugrundeliegenden Schwierigkeiten im Umgang mit historischen Ortsdaten verdeutlichten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Workshop auf der DHd2025 in Bielefeld ein Erfolg war und wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Weiterentwicklung der Minimaldatensatz-Empfehlung und des Ortstypenthesaurus liefern konnte. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer und das große Interesse an der Thematik bestärken uns, seine Etablierung weiter voranzutreiben.

14. Jan 2025

Erste/r sein

Verfasst von

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, aber die ersten Höhepunkte stehen schon in den Startlöchern. Dazu zählt für unsere TA2 Gruppe am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt der Launch der R:hovono Website (Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten), auf der Ende des ersten Quartals 2025 für die historische Forschung relevante Vokabulare in einer Tiefenerschließung präsentiert werden.

Im April 2024 gestartet haben mittlerweile fast 100 historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten den Weg zu uns gefunden.

Wer seine Register und Vokabulare beim ersten Launch dabei haben möchte, hat noch bis zum 31. Januar 2025 die Möglichkeit eine Erfassung via LimeSurvey oder direkt im FactGrid vorzunehmen. Die Registerpräsentation unseres Workshops vom 23.04. (https://zenodo.org/records/11073414), sowie das Codebuch (https://zenodo.org/records/11031743) und die Dokumentation (https://zenodo.org/records/11033367) des Registers sind auf Zenodo veröffentlicht. Auch auf Individuelle Anfragen gehen wir gerne ein.

18. Dez 2024

Wir wünschen schöne Feiertage!

Verfasst von

Liebe Follower dieses Blogs, ob regelmäßig hereinschauend oder gerade erst zufällig hier gelandet, wir wünschen Ihnen und Euch wunderbare, frohe, entspannte und erholsame Feiertage sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr.

[ Weiterlesen … ]

11. Nov 2024

Bunte Blätter, kalter Wind, heißer Tee und Quartalsberichte

Verfasst von

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und das letzte Jahresviertel wurde für uns mit einem weiteren Quartalsbericht über unsere Arbeit der vergangenen drei Monate eingeläutet, die wir auch hier gerne resümieren und teilen möchten.

[ Weiterlesen … ]

21. Sep 2024

Feierliche Eröffnung des Biografieportals Sachsen-Anhalt

Verfasst von

Gestern wurde das Biografieportal Sachsen-Anhalt feierlich eröffnet. Der Festakt fand im Landesmuseum für Vorgeschichte statt und war Teil der Tagung Digital History & Citizen Science an der Universität Halle. Das Portal steht nun zur Nutzung und auch zur Mitarbeit bereit. Interessierte können sich an das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt wenden.

[ Weiterlesen … ]

19. Jun 2024

Anmeldung zur Tagung „Digital History & Citizen Science“ und zum 2. Community Forum NFDI4Memory eröffnet

Verfasst von

Steintorcampus Halle (Saale), 18. sowie 19. bis 22. September 2024
https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/dh_cs/

Die Tagung widmet sich mit einem reichhaltigen Programm wissenschaftlicher Vorträge und Diskussionsforen vielen Themen der Digitalen Geschichtswissenschaft an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Citizen Science und Public History. Dabei spielen die Fragen des gemeinsamen Zugangs zu Quellen, methodischen Ansätzen und Fragestellungen ebenso eine Rolle wie Herausforderungen der digitalen Erschließung, Analyse und der langfristigen Archivierung von Citizen Science Nachlässen und Daten.

[ Weiterlesen … ]

27. Mai 2024

Workshop Minimaldatensatz Ortsnamen

Verfasst von

Am 16.5.2024 fand ein erster Intensiv-Workshop mit Expert*innen zu Ortsdaten, Geografika und Gazetteers in Halle (Saale) statt. Teilnehmer waren das Historische Ortslexikon Hessen (Niklas Alt und Stefan Aumann), das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (Sophie Döring), das Herder Institut Marburg (Felix Köther) und als Gastgeber die TA2 aus München (Florian Grumbach) und Halle (Saale) (Julian Freytag, Katja Liebing und Anne Purschwitz).

[ Weiterlesen … ]

3. Mai 2024

R:hovono – Neuigkeiten: Erarbeitung des Webformular/ Veröffentlichung von Registerpräsentation, Codebuch und Dokumentation

Verfasst von

Am Dienstag haben wir uns (wie hier zu sehen tatsächlich auch ganz analog) mit unserem Webformular beschäftigt und gemeinsam entschieden wie die Anzeige der Registereinträge auf unserer Homepage aussehen soll.
Wir werden also R:honovo schon bald auch auf unserer Webseite sichtbar machen und eine übersichtliche Anzeige der Registereinträge bereitstellen.

[ Weiterlesen … ]

16. Apr 2024

Ortsdaten-Workshop in Halle (Saale) – Ankündigung

Verfasst von

Am 16. Mai werden wir bei uns am Historischen Datenzentrum in Halle (Saale) einen Präsenz-Workshop zum Thema Ortsdaten in den digitalen Geschichtswissenschaften durchführen.

[ Weiterlesen … ]

7. Apr 2024

Register historischer Normdaten und Vokabulare – Workshop: Erfassung

Verfasst von

Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass unser Erfassungsbogen für das Register historischer Vokabulare und Normdaten fertiggestellt ist. Entscheidend dazu beigetragen haben die vielen Participants, die sich bei den geführten Tiefeninterviews sowie bei der Evaluation unseres Erfassungsbogens beteiligt haben. Ihnen gilt unser Dank.

Weiterlesen