Unsere umfangreichen und vielfältigen Bemühungen haben sich gelohnt. Nach einem intensiven Januar konnte die „AG Historische Ortsdaten“ auf der DHd in Bielefeld in einem Workshop erstmals ihre Minimaldatensatz-Empfehlung präsentieren und einem Praxistest unterziehen.
Einführung und Vorstellung der Arbeitsgruppe
Nach einer allgemeinen Vorstellung der Arbeitsgruppe und der historischen Ortsdaten zugrundeliegenden Problematiken, folgte eine Einführung in den entwickelten Minimaldatensatz, der in Kurzform auf unserer Website verfügbar ist. Dieser ist stets nach dem gleichen Schema aufgebaut und bietet damit eine wertvolle Orientierungshilfe für den Umgang mit historischen Ortsdaten, nicht nur für die Teilnehmer:innen des Workshops.
Während der gemeinsamen Erarbeitung hat die AG verschiedene Fallstricke und mannigfaltige Probleme identifiziert, die sich durch den Minimaldatensatz zumindest systematisieren lassen. Der Minimaldatensatz soll als Orientierungspunkt dienen und Hilfestellungen für Projekte bieten, die sonst Schwierigkeiten mit ihrer Datenorganisation haben. Ebenfalls entwickelt wurde eine Checkliste, die das zugrundeliegende Konzept komprimiert.
Praxistest im Workshop
Im praktischen Teil des Workshops waren die Teilnehmer aufgefordert, an ausgewählten Beispielen (teilweise mit einem direkten Quellenbezug) die Minimaldatensatzempfehlung intuitiv zur Anwendung zu bringen. Dies stellte für unsere Empfehlung den ersten Härtetest dar.
Das Prinzip des „Kleinsten Gemeinsamen Nenners“ erwies sich dabei als durchaus praktikabel. Das Projekt wurde als hilfreich bewertet, und es besteht großes Interesse an seiner Weiterentwicklung.
Besonders hervorgehoben wurde die Absicht, einen Ortstypenthesaurus zu entwickeln, wenn auch die Frage nach der Vergleichbarkeit mit anderen deutschsprachigen Regionen, wie etwa Österreich und der Schweiz, noch nicht abschließend beantwortet werden kann.

Lob und Herausforderungen
Es gab Lob für die gute Vorbereitung und die anschaulichen Beispiele, die die Komplexität und die zugrundeliegenden Schwierigkeiten im Umgang mit historischen Ortsdaten verdeutlichten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Workshop auf der DHd2025 in Bielefeld ein Erfolg war und wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Weiterentwicklung der Minimaldatensatz-Empfehlung und des Ortstypenthesaurus liefern konnte. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer und das große Interesse an der Thematik bestärken uns, seine Etablierung weiter voranzutreiben.