RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Veranstaltungen

9. Jul 2025

CfP: Empfehlungssystem R:hovono-Tipp

Verfasst von

Empfehlen Sie kontrollierte Vokabulare für vielfältige Nutzungsperspektiven in den historisch arbeitenden Disziplinen in einem Guide! Kontrollierte Vokabulare erfüllen heute zentrale Aufgaben bei der Verwendung von Large Language Models, der Anreicherung und Analyse von Massendaten und für die Visualisierung von Quellen. Dennoch sind Anwendungsfelder und Ressourcen für dieses wichtige Arbeitsgebiet der historischen Forschung häufig unbekannt. Wir möchten daher ein Empfehlungssystem für Vokabulare, aber auch Standards im Umgang mit bestimmten Quellen- oder Dateitypen aufbauen. [ Weiterlesen … ]

19. Jun 2025

Onlineworkshop: Biografien schreiben: Mit und ohne KI

Verfasst von

Onlineworkshop: Biografien schreiben: Mit und ohne KI

– Es sind noch einige Plätze frei –

Wie kann man historische Biografien recherchieren und schreiben?

Am 20. Juni 2025 können Sie an unserem Onlineworkshop teilnehmen. Wir zeigen, wie Sie sich beteiligen können, um Texte für das Biografienportal Sachsen-Anhalt zu erstellen und wie Sie an die dafür notwendigen Informationen und Software kommen.

[ Weiterlesen … ]

13. Mai 2025

Ontologien-Pluralismus in Graphdatenbanken

Verfasst von

Olaf Simons (Data Connectivity, NFDI4Memory) demonstriert am 16. Juni 2025 zwischen 14-15:30 Uhr das Mapping verschiedener ontologischer Ansätze in der Graphdatenbank FactGrid [ Weiterlesen … ]

22. Apr 2025

Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte

Verfasst von

Welche Vokabulare braucht das Fach „Jüdische Geschichte“? Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Einrichtungen des Netzwerkes „Jüdische Geschichte“ diskutieren am 3. Juni 2025 in Halle (Saale) Herausforderungen und Lösungen zur Entwicklung, Integration und technischen Implementierung von Vokabularen mit Normdaten.

Der gemeinsam vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Konsortium NFDI4Memory, dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ), dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) und dem Netzwerk „Jüdische Geschichte digital“ im Rahmen des Portals „Jüdische Geschichte online“ stattfindende Workshop möchte vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrungen mit Annotationen in digitalen Projekten den Bedarf und die Realisierungsmöglichkeiten eines gemeinsamen Thesaurus für das Fach jüdische Geschichte diskutieren.

[ Weiterlesen … ]

2. Jul 2024

Data Connectivity auf der BiblioCon2024

Verfasst von

Vom 04. – 07.06 fand die 112. BiblioCon unter dem Motto „offen.lokal.global“ im Congress Center Hamburg (CCH) statt und unsere Arbeitsgruppe war mit dabei.

[ Weiterlesen … ]

19. Jun 2024

Anmeldung zur Tagung „Digital History & Citizen Science“ und zum 2. Community Forum NFDI4Memory eröffnet

Verfasst von

Steintorcampus Halle (Saale), 18. sowie 19. bis 22. September 2024
https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/dh_cs/

Die Tagung widmet sich mit einem reichhaltigen Programm wissenschaftlicher Vorträge und Diskussionsforen vielen Themen der Digitalen Geschichtswissenschaft an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Citizen Science und Public History. Dabei spielen die Fragen des gemeinsamen Zugangs zu Quellen, methodischen Ansätzen und Fragestellungen ebenso eine Rolle wie Herausforderungen der digitalen Erschließung, Analyse und der langfristigen Archivierung von Citizen Science Nachlässen und Daten.

[ Weiterlesen … ]

3. Mai 2024

R:hovono – Neuigkeiten: Erarbeitung des Webformular/ Veröffentlichung von Registerpräsentation, Codebuch und Dokumentation

Verfasst von

Am Dienstag haben wir uns (wie hier zu sehen tatsächlich auch ganz analog) mit unserem Webformular beschäftigt und gemeinsam entschieden wie die Anzeige der Registereinträge auf unserer Homepage aussehen soll.
Wir werden also R:honovo schon bald auch auf unserer Webseite sichtbar machen und eine übersichtliche Anzeige der Registereinträge bereitstellen.

[ Weiterlesen … ]

16. Apr 2024

Ortsdaten-Workshop in Halle (Saale) – Ankündigung

Verfasst von

Am 16. Mai werden wir bei uns am Historischen Datenzentrum in Halle (Saale) einen Präsenz-Workshop zum Thema Ortsdaten in den digitalen Geschichtswissenschaften durchführen.

[ Weiterlesen … ]

7. Apr 2024

Register historischer Normdaten und Vokabulare – Workshop: Erfassung

Verfasst von

Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass unser Erfassungsbogen für das Register historischer Vokabulare und Normdaten fertiggestellt ist. Entscheidend dazu beigetragen haben die vielen Participants, die sich bei den geführten Tiefeninterviews sowie bei der Evaluation unseres Erfassungsbogens beteiligt haben. Ihnen gilt unser Dank.

Weiterlesen

5. Feb 2024

Arbeitstreffen der nichtbibliothekarischen GND-Agenturen in Frankfurt/Main

Verfasst von

GND-Agenturen möchten zukünftig den Bereich der geisteswissenschaftlichen Datenkuration und gemeinsamen Pflege von Normdaten tatkräftig unterstützen. Während schon einige Bibliotheken als GND-Agenturen tätig werden, sind andere Einrichtungen der Gedächtniseinrichtungen und der Wissenschaft noch nicht umfänglich in diese Strukturen eingebunden. Die vier geisteswissenschaftlichen NFDI-Konsortien möchten daher einen gemeinsamen Verbund der GND-Agenturen schaffen, die auch diese Forschungsbereiche einbeziehen. Dies soll sich nun ändern.

[ Weiterlesen … ]