Am kommenden Dienstag, 24. Januar, lädt um 16 Uhr das interakademische Projekt Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zu einem virtuellen Werkstattbesuch ein. Gastgeber sind die Arbeitsstellen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig, Halle, und Jena.Nach einer allgemeinen Vorstellung des Vorhabens gibt es kurze Beiträge über das Handwerkszeug der editorischen Arbeit, über Inschriften, …
Einladung zum Vortrag von Dr. Stefanie Leibetseder
Gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg möchten wir Sie herzlich einladen zum öffentlichen Gastvortrag von Dr. Stefanie Leibetseder (Berlin). Sie spricht zum Thema: „Dichtende Kunsthistoriker. Wilhelm Vöge und seine Zeitgenossen”. Der Vortrag findet im hybriden Format am Mittwoch, den 25. Januar 2023, um 18:15 Uhr im Hörsaal II am Steintor Campus der Universität Halle (Emil-Abderhalden-Str.28, Halle) …
Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa
Tagung Das Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird gemeinsam mit dem Europäischen Romanik Zentrum eine Tagung zum Thema “Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa” durchführen. Das Kolloquium wird von Prof. Dr. Ute Engel und Prof. Dr. Tobias Gärtner geleitet und findet vom 10. Februar bis …
Gastvortrag der Preisträgerin des Romanikforschungspreises 2020
Das ERZ lädt gemeinsam mit dem IKARE der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu Alexandra Sotirakis Gastvortrag des Wintersemesterprogramms 2022/23 ein.