Tagung
Vom 10. bis zum 12. November 2022 findet die gemeinsame Tagung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) zum Thema “Im Herzen des Imperiums – Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum” statt.
Das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt bildete unter den Ottonen einen Kernraum des ostfränkischen Königtums und des Heiligen Römischen Reiches. Im 10. und frühen 11. Jahrhundert entstanden zahlreiche Kirchen, Klöster und Burgen. Im Umfeld des Harzes verteilten sich oft besuchte Königshöfe beziehungsweise Pfalzen von großer politischer Bedeutung. Unter diesen nahmen Quedlinburg und Magdeburg als Herrschaftszentren eine herausragende Stellung ein.
Aktuell steht diese außerordentliche Herrschaftslandschaft im Fokus von Forschungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt: An mehreren bedeutenden Orten der Ottonenzeit – so in Helfta und Memleben – finden größere Ausgrabungen statt. Baugeschichtliche Studien befassen sich mit erhaltenen Bauwerken – etwa in Quedlinburg und Gernrode – und kunstgeschichtlich-archäologische Projekte beschäftigen sich mit der Auswertung älterer Ausgrabungen unter anderem in Halberstadt und Magdeburg. Dabei ergeben sich faszinierende neue Einsichten zu den Schauplätzen ottonischer Reichsgeschichte, zur Organisation und Präsentation von Herrschaft sowie zu den wirtschaftlichen, militärischen und kirchlichen Strukturen einer Region, die damals das Herz des Imperiums bildete.
Im Rahmen der interdisziplinären Tagung ›Im Herzen des Imperiums – Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum‹ sollen die laufenden Forschungen präsentiert, diskutiert und in einen überregionalen Kontext eingeordnet werden.
Mehr Informationen zum Programm können auf der Webseite des Landesmuseum für Vorgeschichte entnommen werden. Anmeldefrist ist der 15. Oktober 2022.
Beitragsbild: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt