more romano 5

more romano 5
Kulturstraßen als Konzept – 20 Jahre Straße der Romanik

Kulturstraßen als Konzept. 20 Jahre Straße der Romanik

edited by Andreas Ranft and Wolfgang Schenkluhn
Regensburg: Schnell & Steiner 2016
312 p., 103 illus., 25 in color, ISBN: 978-3-7954-2912-6, 59,00 Euro

table of contents

Zur Kulturstraße als Konzept

  • Wolfgang Schenkluhn: Kulturstraßen als Konzept. Ein Themenaufriss. Einleitung
  • Klaus Herbers: Von Pilgern zu Pilgerstraßen. Fakten und Fiktionen. Festvortrag

20 Jahre Straße der Romanik – Ertrag & Perspektive

  • Christian Antz: Die Straße der Romanik und der Mythos von Sisyphos. Von Arbeit und Erfolg im Kulturtourismus am Beispiel einer regionalen und doch europäischen Kulturstraße von 1992 bis 2013
  • Ulrike Wendland: Straße der Romanik 20 Jahre – Erfolge für die Denkmalpflege
  • Wolfgang Schenkluhn: Die Straße der Romanik aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Betrachtung zu Ertrag und Perspektiven eines kulturtouristischen Konstrukts

Die Straße / die Reise aus kulturhistorischer Sicht

  • Desmond Durkin-Meisterernst: Die Seidenstraße – Idee und Realität an Hand der Berliner Turfansammlung
  • Hermann Kulke: Tirtha Yatra: sakrale Topographie und Wallfahrt in Indien
  • Thomas Ertl: Die Grand Trunk Road von Kabul nach Kalkutta. Eine Straße als Erinnerungsort
  • Karlheinz Wöhler: Touristische Verortungen. Reisen im Tourismusmodus: zur Persistenz der Romantik im Reise-Ich
  • Markus Gamper: Postpilger auf historischen Kulturwegen. Eine soziologische Studie zur Pilgerkultur auf dem Jakobsweg
  • Thomas Wilke: Virtuelles Reisen – Digitales Reisen? Zu einigen Tendenzen der medialen Vermittlung, Vernetzung und Transformation im digitalen Zeitalter

Kulturstraßen der Geschichte in der Vergangenheit

  • Timothy Darvill: Roads to Stonehenge. A prehistoric healing centre and pilgrimage site in southern Britain
  • Helga Bumke: Die Reisebeschreibungen des Pausanias – Ein Baedeker der Antike?
  • Stefan Lehmann: Raumerschließungen und Kommunikationswege im Imperium Romanum um 300 n. Chr. Die kartographische Darstellung des Straßennetzes in der Tabula Peutingeriana
  • Ina Eichner: Von Konstantinopel nach Nicaea. Pilgerwege im Byzantinischen Reich
  • Richard Rupert Metzner: Von vielen Wegen und einem Ziel. Zur funktionalen Pluralität der Via francigena und anderer hochmittelalterlicher Transferlinien nach Rom
  • Mihailo St. Popović: The Macro- and Micro-Level of Roads and Routes in die Medieval Balkans

Kulturstraßen der Geschichte in der Gegenwart

  • Christoph Brumann: Vom Nutzen der Verbindungen. Die „cultural routes“ im UNESCO-Welterbegeschehen
  • Marco Pointecker: Qhapaq Ñan – das Straßensystem der Inka. Potenziale touristisch nachhaltiger Entwicklung in den Anden Perus
  • Jacek Bielak: National – regional – europäisch? Zur Konzeption der Bernsteinstraße und ihre Rolle bei der Identitätsfindung der Einwohner des ehemaligen Preußens nach 1989
  • Sabine Ambrosius / Gabriele Horn: Chausseehäuser – Meilensteine. Eine noch verkannte Perlenkette, die Residenzen, Städte und Dörfer miteinander verbindet
  • Eva Sturm: Die Vielstimmigkeit Mitteleuropas als touristische Ressource? Mit Mitteleuropäischen Literaturwegen durch einen ‚nicht gezähmten Raum‘ – Eine Projektidee
  • Harald Schwillus: Auf spirituellen Wegen. Spiritueller Tourismus zwischen Religion und Reise
  • Johannes Stahl: Street – Art. Stichworte zu einer Kunst der Straße

back