Struktur

An optischer Struktur gewinnt ein Text durch gliedernde Elemente, die Hervorhebung von Wichtigkeiten, die Verwendung verschiedener Farben, seine Formatierung und der Anpassung des Textaufbaus an den Textinhalt.


Formatierung

Fragen der Formatierung betreffen die Wahl der Schriftart, der Schriftgröße, der Seitenränder und der Textausrichtung. Damit die Präsentation und Kommunikation der Universität einheitlich und schnell widererkennbar ist, sollte nach der Festlegung der Schriftart, Schriftgröße, der Seitenränder und der Textausrichtung darauf geachtet werden, dass die Festlegungen für alle Dokumente der Universität übernommen werden.

Auch innerhalb der Einzeldokumente sollten diese Festlegungen durchgängig eingehalten werden. Eine Ausnahme bildet die Schriftgröße von Überschriften. Damit der Leser bei dem ersten Blick auf einen Text sofort den inhaltlichen Schwerpunkt erfassen kann, sollte die Überschrift größer sein als der restliche Text im Dokument.

Bei der Schriftart eignet sich am besten eine serifenlose Schrift wie Arial, da diese deutlich lesbar ist. Buchstaben wie m und n bleiben offen und „wachsen nicht zusammen“.

Bei der Textausrichtung ist der Blocksatz dem Flattersatz vorzuziehen, da das Textbild mit einem Blocksatz ausgeglichen wirkt, weil alle Zeilen die gleiche Breite haben. Bei der Verwendung von Blocksatz ist darauf zu achten, dass die Silbentrennung aktiviert ist, da sonst die an sich gute Lesbarkeit durch große Wortlücken erschwert wird.

Bisher ein Kommentar

Gliedernde Elemente

Zwischenüberschriften sind besonders bei längeren Texten als gliedernde Elemente sinnvoll. Dabei sollten diese stets kurz und den Textinhalt treffend formuliert sein. Ganze Sätze sind als Überschriften ungeeignet; Doppelpunkte sollten vermieden werden. Zwischenüberschriften erhalten durch ihre Formatierung und die damit verbundene Abhebung vom Fließtext bereits eine, den nachfolgenden Textinhalt ankündigende, Wirkung. Die Verwendung von Doppelpunkten als Ankündigung des Textinhaltes ist somit überflüssig.

Damit der Text optisch ausgewogen erscheint, sollten die Abschnitte ungefähr die gleiche Länge haben und stets eine inhaltliche Sinneinheit bilden. Die Zwischenüberschriften sind einheitlich zu formatieren, da sie dann eindeutig als gliedernde Elemente erkennbar sind.

Bisher noch keine Kommentare

Hervorhebungen

Viele Leser überfliegen Texte zunächst nach bestimmten Schlagwörtern. Durch Hervorhebungen kann diese Lesebewegung gezielt gesteuert werden.

Es ist daher hilfreich, dass wichtige Stichworte und Fristen deutlich hervorgehoben sind. Es ist darauf zu achten, dass die Hervorhebungen konsistent sind, also eine durchgängige und einheitliche Hervorhebung erfolgt. Zugleich sollten Hervorhebungen sparsam, aber systematisch verwendet werden. Zu viele Hervorhebungen führen zum umgekehrten Effekt. Die Hervorhebung tritt in den Hintergrund und nicht hervorgehobene Wörter in den Vordergrund (vgl. Textakademie Augsburg).

Zur Hervorhebung sollten keine Unterstreichungen verwendet werden. Unterstrichene Passagen erinnern an einen Link und damit an einen Verweis in das Internet. Zudem schneiden sie das Schriftbild bei Buchstaben mit Unterlänge (Textakademie Augsburg).

Bisher noch keine Kommentare

Farben

Durch eine sinnvolle Farbegestaltung können Textelemente hervorgehoben werden. Farbigkeit soll dann eingesetzt werden, wenn es die Leserlenkung fördert. Wichtig ist, die farbliche Gestaltung gezielt, konsistent und systematisch einzusetzen.

Eine klare Zuordnung der farblichen Gestaltung zu einem bestimmten Sachverhalt, ermöglicht es dem Leser, diese schneller zu erkennen und zuzuordnen. Vor der Nutzung einer Farbe sollte sich bewusst gemacht werden, welche Wirkung durch die Farbwahl erzielt werden soll. Dabei sollte bedacht werden, dass verschiedene Farben automatisch unbewusst Reaktionen und Assoziationen beim Rezipienten auslösen. So wird mit der Farbe Blau beispielsweise häufig eine Verlinkung assoziiert, Rot steht i.d.R. für „Beachtung/Achtung“.

Bisher 3 Kommentare

Checkliste – Struktur

Gliedernde Elemente
Wurden Zwischenüberschriften eingefügt und der Text in sinnvolle Abschnitte gegliedert?
Hervorhebungen
Wurden wichtige Schlagwörter hervorgehoben?
Farben
Wurden Farben sinnvoll in den Text eingebracht?
Formatierung
Ist eine einheitliche Formatierung im gesamten Text konsistent?
Gestaltung des Textes
Wurde der Text übersichtlich gestaltet durch die Zuhilfenahme von Tabellen oder Diagrammen?

 

Die Checkliste steht unter Weiterführende Materialien als Download zur Verfügung.

Bisher noch keine Kommentare