Clara Schöttler Fackeln im Baumwollfeld Ein ganz gewöhnlicher Lucky-Luke-Comic? Zum ersten Mal veröffentlicht im Jahr 1946, feiert die Comic-Reihe Lucky Luke mittlerweile ihren 78. Geburtstag. In diesem Zeitraum von 78 Jahren ergaben sich einige Veränderungen rund um die Comic-Reihe. Von Verlagswechseln über neue Autoren bis zum Tod ihres Schöpfers Morris[1] […]
Inhalt
Leonie Brommer Darstellung und Funktion jüdischer Identität in der Literatur der DDR am Beispiel des Romans Der Boxer von Jurek Becker Einleitung Dieses Zitat des Schriftstellers Jurek Becker aus dem Jahr 1994 kommentiert den Umgang der DDR mit den Verbrechen der Nationalsozialist:innen während des Zweiten Weltkrieges und den antifaschistischen Gründungsmythos […]
Moritz Böttcher Weibliches Cross-dressing Umgang mit Geschlechterbildern in mittelalterlichen Verserzählungen Einleitung Body language appears in literary texts in a variety of forms an serves various artistic functions. (Barbara Korte)[1] Geschlechteridentität und Rollenzuweisungen nehmen immer größere Positionen in den Diskursen der Moderne ein. So werden die Stimmen feministischer Bewegungen, die sich […]
Hannah Ehrhardt Kollektive Identitäten in Shida Bazyars Drei Kameradinnen Einleitung Frances Fukuyama läutete in den frühen Neunzigern in seinem gleichnamigen Essay das Ende der Geschichte ein. In seinem vielrezipierten Werk beschreibt Fukuyama den Aufstieg des Liberalismus nach dem Zerfall der Sowjetunion und der damit einhergehenden Individualisierung ‚westlicher‘ Gesellschaften. Während viele […]
Natalie Sauer Spannung und Widerspruch in Karl Philipp Moritz’ Versuch einer kleinen praktischen Kinderlogik Man könnte denken, dass sich Karl Philipp Moritz’ Versuch einer kleinen praktischen Kinderlogik (1786) gar nicht als Logik bezeichnen dürfe, denn das Werk ist auf mehreren Ebenen durchzogen von zahlreichen Spannungen und Ambivalenzen, welche mit der […]
Tim Schiwek Süßes Vergehen – Seliges Grauen Siegfrieds Tod im Nibelungenlied und Richard Wagners Ring des Nibelungen Einleitung „Uns ist in alten mæren wunders vil geseit“ (NL, C1.1)[1] verkündet der erste Vers des Nibelungenliedes und damit eines der bekanntesten mittelhochdeutschen Texte überhaupt. Die Qualität und Popularität des Nibelungenliedes sind bis […]
Gordon Prager Rosen lügen nicht Gedanken zu Louise Glücks Gedichtband „The Wild Iris“ (1992) Einleitung Die Gedichte der nordamerikanischen Nobelpreisträgerin Luise Glück sind Dialoge. Ein Ich spricht zu einem Du, ein Wir zu einem Ihr oder der Text in einem kräftigen Imperativ direkt zu seiner Leserschaft. Wer jedoch zu welchem […]
Carola Wellmann Die Alleinige Wahrheit Ausführungen zu Stefan Heyms König David Bericht Einleitung „Worte können die Welt verändern“, besagt ein Sprichwort. Es gilt sie weise zu wählen, denn sie besitzen und verleihen zugleich Macht. Dass bei politischen Reden oder im Wahlkampf alle rhetorischen Reserven beansprucht werden, um den eigenen Adressatenkreis […]
Jan Rutten Ein grimmiger Anführer Hagen von Tronje unter dem Aspekt der Dominanz Das um das Jahr 1200 von einem anonymen Autor verfasste Nibelungenlied gilt als eines der bedeutendsten Dichtwerke des deutschen Mittelalters. Seine große Beliebtheit in dieser Epoche ist durch gut drei Dutzend erhaltene Handschriften belegt,[1] bevor es schließlich […]
Alexandra Naß „Nimm dich einfach nicht zu wichtig, das stünde dir besser!“ Eine Rekonstruktion der Verwendung sprachlicher Mittel im interaktionsorientierten Schreiben in digitalen Medien Längst gehört das Kommunizieren über digitalen Medien zum festen Bestandteil unseres Alltags. Dabei eröffnen sich vielerlei Möglichkeiten, um mit unseren Mitmenschen in Kontakt zu treten, Freundschaften […]
Valentin Francesco Fleck Klosterbruders „große[] Meister“ Wilhelm Heinrich Wackenroders Renaissancerezeption im Kontext seiner Kunstauffassung Ich kenne zwey wunderbare Sprachen, durch welche der Schöpfer den Menschen vergönnt hat, himmlische Dinge in ganzer Macht, so viel es nämlich, (um nicht verwegen zu sprechen,) sterblichen Geschöpfen möglich ist, zu fassen und zu begreifen. […]
Nora Anett Steinki Rezension „Dreaming Data“ Kaufmann, Manuel: „Dreaming Data. Aspekte der Ästhetik, Originalität und Autorschaft in der künstlichen Kreativität“. Chronos-Verlag Zürich, Januar 2022. 160 Seiten. Der Traum von einer künstlichen Intelligenz scheint in den letzten Jahren Wirklichkeit geworden – längst lassen sich diverse Programme nutzen, um mit einem Klick […]
Falco Schubert Literaturkritik im Wandel Mittel und Formen der Ausübung von Kritik im literarischen Diskurs Stehen die modernen Gelehrten wirklich auf den Schultern der alten und können deshalb weiter sehen? Diese Vorstellung ist sinnbildlich gemeint und bildet eine Position des Gelehrtenstreits ab, der um 1700 in Europa aufkam. Diese […]
Annalena Harter Gezwungene Mörderinnen? Zur Funktion der Wassersymbolik bei der Konzeption von Frauen in Clemens Brentanos Lureley und Friedrich de la Motte Fouqués Undine Einleitung Es ist ein Fluss ohne Ende und riesig breit, der so durch die Literaturen fließt. Immer wieder: die Frau aus dem Wasser, die Frau als […]