Statuskonsum ist nicht alles
Relativer Konsum ist ein Begriff, der inzwischen Eingang in die mehr-oder-weniger standardökonomische Analyse gefunden hat. Doch wird relativer Konsum immer implizit durch die Veblen‘sche Brille betrachtet, d. h. als Statuskonsum (bekannt u. a. als Duesenberry-Effekt): ich konsumiere immer mehr, weil…
Warum öffentliche Dienstleistungen so teuer erscheinen
Ständig hört man Politiker, Verbände und Medienvertreter, die sich darüber beschweren, dass die Kosten öffentlicher Dienstleistungssysteme (insb. Gesundheitssystem, aber auch Polizei, Bildung etc.) explodieren. Die typische Schlussfolgerung: entweder privatisieren oder zumindest „effizienter machen“, sprich: Mittel kürzen. Dabei ist die Erklärung…
Ist Wirtschaftswachstum bald vorbei?
…the most important economic question of all – what will economic growth be like over the next couple of generations? Man sehe sich dieses Zitat von Larry Summers, dem wichtigsten Wirtschaftsberater Barack Obamas und einem der prominenteren Ökonomen unserer Zeit,…
Eine Einführung in die Welt lokaler Währungssysteme
Ein Blog-Beitrag von Norman Dürkop: In diesem Beitrag möchte ich ein Themengebiet aufgreifen, welches in den Wirtschaftswissenschaften, aber auch in der Soziologie bislang selten behandelt wurde: Lokale Währungssysteme.
Profite, Zinsen, Wachstum
Ursprünglich erschienen auf Skeptische Ökonomie. Kapitalismus ist die Wurzel alles Bösen. Dies ist eine altbekannte „Wahrheit“, der man im wachstumskritischen Diskurs recht häufig begegnet, nolens volens. Alles, was schlecht ist, wird dem Kapitalismus zugeschrieben, und alles, was „kapitalistisch“ anmutet, muss…

Blockseminar: Chinesische Philosophie
Wir möchten euch hiermit auf ein sehr spannendes Blockseminar hinweisen, welches an Studierende eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengang gerichtet ist und sich auch angerechnet werden lassen kann. Das außergewöhnliche daran ist, dass es ausschließlich um chinesische Philosophie gehen wird.
+++ ABSAGE: Vorlesung mit Prof. Dörre fällt aus +++
Leider müssen wir die geplante Vorlesung am Donnerstag, den 14.01.2016 absagen, da Prof. Klaus Dörre aus familiären Gründen nicht kommen kann. Bitte habt Verständnis.