Leitfaden: Wie organisiere ich einen Vortrag
So, ihr wollt also einen Vortrag für Studis an der Uni Halle organisieren? Hier eine kurze Anleitung, mit besonderem Fokus auf den Arbeitskreis Kritischer WiWi*s.
1. Thema und Referent
„Ihr braucht Inhalt“
Wählt ein Thema mit Relevanz für eure Zielgruppe – nicht zu spezifisch, aber ansprechend. Sucht kompetente Referent:innen, idealerweise Promovierende aus Instituten wie IAMO, IWH oder UFZ in Halle. Anfragen können formlos und offen formuliert werden. Nach Zusage beginnt die Planung.
2. Finanzierungsanträge
„Ihr braucht Geld“
Stellt Anträge beim zuständigen FSR. Für AKW: meist FSR WiWi, ggf. auch PhilFak1. Weitere Optionen: insitu-Förderverein, StuRa, Netzwerk Plurale Ökonomik. Nutzt die Online-Formulare.
Wichtig: ein detailliertes Finanzkonzept mit tabellarischer Aufschlüsselung. Es gilt das Fehlbetragsprinzip – also mehrere Finanzierungsquellen kombinieren. Anträge müssen in der FSR-Sitzung verteidigt werden. Offiziell: 6 Wochen Vorlaufzeit (wird manchmal entspannter gesehen).
3. Raumantrag
„Ihr braucht einen Raum“
Für Hörsäle am Steintor: Antrag über Uni-Verwaltung. Für den WiWi-Campus: Formular ans Dekanat, bevorzugt großer Hörsaal. Hinweis: AKW ist eine studentische Gruppe – das stets angeben. Antrag rechtzeitig und unterschrieben einreichen.
- Online Raumbelegungsplan: checkt welche Hörsäle am Datum frei sind Link
- Antrag für die Uni Verwaltung: PDF , Website
4. Werbung
„Ihr braucht Publikum“
Instagram-Beitrag auf dem AKW-Account posten, FSRs und StuRa um Reposts bitten. Bewerbung auch über Telegram- und WhatsApp-Gruppen. Optional: Plakate drucken. Immer: Logos von den Sponsoren auf alles!
- für Telegram Channel: Demos, Action, Veranstaltungen Halle: demosactionhalle@systemausfall.org
- für Ankündigungen im StudIP: admin@studip.uni-halle.de
- Wunschtitel, Wunschtext, Ablaufdatum und Links
5. Am Tag der Veranstaltung
Honorarvertrag unterzeichnen lassen. Technik prüfen. Optional Snacks und Getränke bereitstellen. Gäste in den Hörsaal lotsen. Nach Ende: aufräumen.
- Honorarvertrag (vom FSR PhilFak, für alle anwendbar)
6. Nach der Veranstaltung
Honorarvertrag an den FSR weiterleiten. Abrechnung erstellen. Nächstes Event vorbereiten.