Category:

Fragment der Chronik des Thietmar von Merseburg ersteigert

Bei der großen Ausstellung zu Thietmar von Merseburg im Jahre 2018 konnte lediglich ein mittelalterliches Textzeugnis der Chronik nicht gezeigt werden: das Fragment einer Überarbeitung des ausgehenden 12. Jahrhundert aus dem Besitz des Philologen und Handschriftensammlers Marvin L. Colker in Charlottesville/USA. Marvin L. Colker starb 93-jährig im März 2020. Im Herbst 2022 erhielten die Vereinigten …

Continue reading

Virtueller Werkstattbesuch: Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Am kommenden Dienstag, 24. Januar, lädt um 16 Uhr das interakademische Projekt Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zu einem virtuellen Werkstattbesuch ein. Gastgeber sind die Arbeitsstellen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig, Halle, und Jena.Nach einer allgemeinen Vorstellung des Vorhabens gibt es kurze Beiträge über das Handwerkszeug der editorischen Arbeit, über Inschriften, …

Continue reading

Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa

Tagung Das Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird gemeinsam mit dem Europäischen Romanik Zentrum eine Tagung zum Thema “Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa” durchführen. Das Kolloquium wird von Prof. Dr. Ute Engel und Prof. Dr. Tobias Gärtner geleitet und findet vom 10. Februar bis …

Continue reading

Gastvortrag der Preisträgerin des Romanikforschungspreises 2020

Das ERZ lädt gemeinsam mit dem IKARE der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu Alexandra Sotirakis Gastvortrag des Wintersemesterprogramms 2022/23 ein.

Continue reading