RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

7. Dez. 2017

Endlich ein ordentlicher Boden

Verfasst von

Was ein guter Boden für Training bedeutet

Letztes Wochenende haben wir endlich Sand auf unseren Reitplatz bekommen. Es ist einfach genial. Nun kann man immer trainieren. Selbst langs Regenphasen kann der Boden ab. Doch was bedeutet das für mein Training.

 

Zu erst bedeutet es, dass ich wieder jedes meiner Pferde einmal die Woche longieren werde. Quentino darf das zur Zeit noch nicht, da er ja unter Belastung lediglich Schritt gehen darf und das kann ich an der Longe bei dem Quatschkopf nicht sicher stellen. Aber in zwei Wochen darf er endlich wieder traben und dann geht es auch bei ihm wieder los.

 

Warum longieren? Ich finde, dass man vorallem an der Longe so vieles korrigieren kann. Da ich nicht auf dem Pferd an einem fixen Punkt sitze, habe ich viel mehr Reichweite. So kann ich bewusst an Stellung/Biegung arbeiten, oder die Hinterhand unterschieben oder Übergänge perfektionieren. Und bei alldem sitzt ich nicht auf dem Pferd, sondern kann das Pferd als Ganzen betrachten und manipulieren. Ziemlich hilfreich. Allerdings ist Longieren eine Kunst. Nur das Pferd im Kreis um sich herumscheuchen, wie viele FN-Reiter das machen, hat außer dem auspowern des Pferdes wenig Sinn und Zweck. Man sollte sich also schon mit der Anatomie des Pferdes und der Wirkung der verschiedenen Hilfen auskennen.

 

Poldi longiere ich zudem, da er immer wieder die Vorgabe braucht, wie er trotz zu langem Knieband zu laufen hat, sodass es nicht zu einer Überbelastung des „gesunden“ Hinterbeins kommt. Das kann ich an der Longe besser sicher stellen, da ich dort gezielt das Einer Hinterbein unterschieben kann.

 

Was noch?
Ich werde wieder regelmäßig einmal die Woch mit beiden springen. Vorallem viel Springgymnastik. Das war bis jetzt immer nur wetterabhänig möglich und wenn der Boden in Ordnung war bin ich eher auf Höhe gesprungen in Anbetracht anstehender Turniere. Da nun aber Turnierpause ist, möchte ich die Zeit nutzen und an unserer Technik arbeiten. Vorallem an engen Wendungen und Kombinationen. Da ich nächste Saison A reiten möcht, werden mir erstmalig auch Zeitspringen begegnen, in denen es darum geht das Pferd schnell genug nach dem Sprung aufs Hinterbein zu bekommen und die Kurven schnippeln zu können. Außerdem muss ich unseren Rythmus in Kombinationen optimieren, da ich da meisten zu viel Druck mache.

 

Zudem wird natürlich die Dressurarbeit nie vernachlässigt. Nicht nur, da ich ab kommender Saison mit beiden Pferden A-Dressuren starten möchte, sondern auch, weil das eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Springpferd ist.

 

Und auch das Ausreiten wird nicht zu kurz kommen. Ihr seht ich habe ein volles Pensum. Aber ein ausgewogenes Training ist das A und O.

 

Bis dahin 🙂

Über Susanna Lina Laves

25 Kommentare

  1. Sarah Li sagt:

    Drive Mad is the ultimate driving game to play. I bet you would enjoy it a lot.https://drivemad.im

  2. This topic looks really unique and useful. Good like, book.

  3. Ein ordentlicher Boden macht wirklich einen riesigen Unterschied im Training! Es ist toll zu lesen, wie du die neue Möglichkeit nutzt, um Longenarbeit, Springgymnastik und Dressur gezielt zu verbessern. Gerade die Longenarbeit zur Korrektur und das Arbeiten an Technik im Springen finde ich super wichtig. Wenn du mal eine lustige Karikatur von dir und deinen Pferden erstellen möchtest, schau mal hier: AI Cartoon Generator.

  4. It’s wonderful to hear about the improvements to your riding arena and how it positively impacts your training routine. Having a reliable surface makes such a difference, especially for consistent lunging, jumping, and dressage work. Your thoughtful approach to each horse’s needs and your focus on balanced training is truly inspiring. In the middle of all this, I recently came across blood money game, which was quite interesting. Wishing you and your horses a successful and enjoyable season ahead!

  5. It’s inspiring to read about your dedication to maintaining a balanced training routine for your horses. The addition of sand to your riding arena clearly makes a big difference, allowing for consistent training regardless of the weather. I appreciate your thoughtful approach to lunging and how you tailor exercises to each horse’s needs. In the middle of your training journey, I came across something interesting: blood money game. The focus on technique, rhythm, and dressage alongside jumping shows a true commitment to your horses‘ development. Keep up the great work!

Kommentieren


Letzte Kommentare