2. Bruttoreproduktionsrate

Die Bruttoreproduktionsrate BRR gibt an, wie viele Mädchen von 1000 Frauen in einem Jahr t im Durchschnitt geboren wurden. Da Männer keine Kinder gebären können, ist es für Aussagen zur zukünftigen Fertilität vor allem interessant, wie viele Mädchen geboren werden. Für die Bruttogeburtenrate zieht man daher ausschließlich die Mädchengeburten heran. Dazu benötigen wir den absoluten Anteil der weiblichen Geburten bf eines Jahres t an den Gesamtgeburten b eines Jahres t um den Verhältniswert der Mädchengeburten σ zu bilden. Diese Daten verrechnen wir dann mit dem Ergebnis der zusammengefassten Geburtenziffer TFR, um auf den Wert der Bruttoreproduktionsrate BRR zu gelangen.

Beispiel

Wir wollen wissen, wie viele Mädchen im Jahr 1793 pro 1000 Frauen geboren wurden. Zuerst errechnen wir den Verhältniswert der Mädchengeburten σ für das Jahr 1793, indem wir aus Tabelle 2 die Daten für die Gesamtgeburten b und Mädchengeburten bf entnehmen. Im zweiten Schritt bilden wir die zusammengefasste Geburtenziffer TFR, indem wir die altersspezifische Geburtenziffern ̅β aller Frauen im Alter von 15 bis 49 (<50: bis zum 50. Geburtstag) aufsummieren. Um nun die reinen Mädchengeburten eines Jahres zu erhalten, bilden wir das Produkt aus dem Verhältniswert σ und der zusammengefassten Geburtenziffer TFR.

Hatten wir insgesamt 1616 Geburten, so werden davon 785 Mädchen pro 1000 Frauen in ihrer reproduktiven Phase im Jahr 1793 geboren.

Autor: Robert Nasarek

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert