Dr. Anne Friedrich

Raum: 014
Tel.: 0345 / 5524010
Mail: anne.friedrich@altertum.uni-halle.de
Sprechstunde: nach den Veranstaltungen und n.V.

athena ae_schnupperstudium 2021 dreh foto

Curriculum vitae

  • 1989 – 1995  Studium der Klassischen Philologie und Slawistik an den Universitäten Halle-Wittenberg und Odessa (Ukraine)
  • 1996  Forschungsaufenthalt an der Universität Salamanca
  • 2000  Promotion zum Thema „Das Symposium der XII sapientes. Kommentar und Verfasserfrage“ (gefördert mit einem Graduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt)
  • 2001  Bruno-Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft
  • 1999-2002  Referendariat und Lehrtätigkeit am Elisabeth-Gymnasium in Halle
  • 2002-2009  Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Latinistik der Universität Halle-Wittenberg
  • seit 2009  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Latinistik der Universität Halle-Wittenberg / Didaktik der Alten Sprachen

Gremientätigkeit

  • 2021-2024 Leiterin des bundesweiten Facharbeitskreises ‚Alte Sprachen‘ im Auftrag von KMK/Engagement Global zur Erweiterung des „Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auf die Gymnasiale Oberstufe

  • 2014-2023 Vorsitzende des DAV- Landesverbandes Sachsen-Anhalt des Dt. Altphilologenverbandes
  • 2020-2022 Mitarbeit und fachwissenschaftliche Beratung zur Überarbeitung der Fachlehrpläne Latein und Griechisch für Sachsen-Anhalt hinsichtlich der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • 2019-2021 Stellvertretende Vorsitzende des Dt. Altphilologenverbandes 
  • seit 2018 Jurymitglied im Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch ‚AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht‘ des Klett-Schulbuchverlages in Kooperation mit dem Dt. Altphilologenverband
  • 2017-2021 Mitglied im Bundesvorstand des DAV
  • seit 2015 Redaktionsmitglied der fachdidaktischen Zeitschriften Forum Classicum und Pegasus-Onlinezeitschrift
  • 2009-2013 Vorstandsmitglied der Mommsen-Gesellschaft (verantwortlich für Nachwuchsförderung/ De-Gruyter-Seminare)
  • Vorstandsmitglied im DAV-Landesverband Sachsen-Anhalt (seit 2009)
  • Jurymitglied im Certamen Franckianum, dem Landesschülerwettbewerb für Latein & Griechisch in Sachsen-Anhalt (seit 2009)

Forschungsschwerpunkte und Interessen

  • außerschulisches Lernen und Altsprachenunterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Alten Sprachen
  • Mythentransformationen
  • inklusive Aspekte des Altsprachenunterrichts
  • Rezeption antiker Autoren in Literatur und Kunst der Goethezeit
  • antike literarische Gattung des Symposiums

Laufende Projekte

  • Außerschulische Lernorte mit Antikenbezug: Kooperation mit verschiedenen Kultureinrichtungen Sachsen-Anhalts und dem LISA (Halle) zur Erschließung der mitteldeutschen Kulturlandschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Antikenrezeption im 18. Jahrhundert und dem MLU-Forschungsprofil Aufklärung-Religion-Wissen (Projektlaufzeit: 2020-2030). Ziel ist die didaktische Erforschung und Aufbereitung als außerschulische Lernorte.Weitere Informationen zum Projekt sowie eine jährlich aktualisierte Broschüre zu den sachsen-anhaltinischen Lernorten für Latein und Griechisch finden Sie unter https://blogs.urz.uni-halle.de/latein/lernorte/

  • MYTHOSKOP http://mythoskop.de/ – interdisziplinäres Medienprojekt in Kooperation mit Anke Tornow (Multimediadesign) und der Informatik der MLU. Das Webportal visualisiert antike Mythen in ihrer genealogischen Vernetzung, macht die Handlungsstränge über navigierbare Storylines zugänglich und bietet im Viewer zur Rezeptionsgeschichte Text- und Bildartefakte. Detaillierte Informationen zum Projekt unter https://www.blog.mythoskop.de/

Betreuung von Staatsexamensarbeiten 2023/ 2024

  • „Das Schöne und das Nützliche“ – das Dessau-Wörlitzer Gartenreich als außerschulischer Lernort im Lateinunterricht (zusammen mit Dr. St. Faust/ Archäologie)

  • Reiseliteratur der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale — ein schulpädagogisches Konzept der Amerika-Berichte für den Lateinunterricht (zusammen mit Prof. J. Haase-Knöpfle/ Romanistik)

  • Die literarische Konstruktion von Geschlechterrollen im Kontext genderfluider Figuren im Mythos: Ein didaktisches Konzept für den digitalen Lernraum (zusammen mit Prof. Daniel Weidner/ Komparatistik)

  • Gewaltrezeption als menschliches Grundbedürfnis? Zur Thematisierung von Gewaltdarstellung in antiker Literatur und modernem Film (zusammen mit Dr. Erik Pulz/ Latinistik)
  • Hugo von Trimberg und seine Nachwirkung. Wissensvermittlung im späten Mittelalter am Beispiel ausgewählter Schultexte (zusammen mit Prof. Th. Klein/ Mittel- und Neulateinische Literatur)

Abgeschlossene Projekte und Aktivitäten

  • Zahlreiche insbesondere fachdidaktische Vorträge auf Kongressen des Dt. Altphilologenverbandes sowie anderen Fachtagungen
  • Mitarbeit im deutsch-österreichischen Arbeitskreis zur Erstellung eines Kompetenzrasters für Latein im Sinne des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
  • Konzeption und Durchführung des aus HSP-Mitteln geförderten Projektes ‚Vom antiken zum digitalen Text‘ – wissenschaftspropädeutisches Angebot des Instituts für Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für Schulklassen im Projektzeitraum 2018-2020
  • Leitung und inhaltliche Ausgestaltung des Korrespondenzzirkels ‚intellege codices‘ für die Sekundarstufe II Latein (im Rahmen der Begabtenförderung des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt) im Schuljahr 2016/2017
  • Organisation und Durchführung des Schnupperstudiums Altertumswissenschaften (seit 2016)
  • 2015-2016 Mitarbeit und fachwissenschaftliche Beratung der Lehrplankommission für die kompetenzorientierten Fachlehrpläne Latein sowie Griechisch für Sachsen-Anhalt
  • Mehrfache Organisation und Durchführung des ‚Exkursionsmoduls: Kultur, Religion und Geschichte des griechisch-römischen Altertums‘ (Exkursionen: 2019 Sizilien, 2015 Golf von Neapel, 2011 Rom, 2008 Rom)
  • Jährliche Arbeitstreffen mit Altsprachendidaktikern im Universitätsverbund Halle-Leipzig-Jena, u.a. zur Organisation des Mitteldeutschen Lateinlehrertages (seit 2014)
  • Organisation von Fortbildungen für Altsprachenlehrkräfte
  • Betreuung zahlreicher Staatsexamensarbeiten, z.B. zur Museumspädagogik und zur Vernetzung von Grammatikarbeit im Latein- und Englischunterricht 
  • Mitarbeit (seit 2001) im international-interdisziplinären ‚Editionsprojekt Karl Gutzkow‘, einer von den Digital Humanities der MLU unterstützten Hybrid-Publikation und – Kommentierung der Gesamtausgabe von Gutzkows Werken 
  • Initialisierung des Vertrages über die wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Altertumswissenschaften der MLU mit der Abteilung für Klassische Philologie der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau (2003) und seitdem Betreuung zahlreicher russischer Gastwissenschaftler während ihres Forschungsaufenthaltes in Halle

Publikationen

Monographien:

  • Friedrich, A.: Das Symposium der XII sapientes. Kommentar und Verfasserfrage (= Texte und Kommentare Bd. 22), Berlin/ New York 2002, 526 S.

Übersetzung:

  • Claudian. Der Raub der Proserpina (= edition Antike), eingeleitet und kommentiert von Anne Friedrich, übersetzt von Anne Friedrich und Katharina Frings, Darmstadt 2009, Sonderausgabe 2016

Herausgeberschaft:

  • Moderation des Themenheftes ‚Mensch und Umwelt‘. Altsprachlicher Unterricht 2 (2020)
  • Karl Gutzkow: Dramatische Werke: Marino Falieri. Hamlet in Wittenberg. Nero. König Saul, herausgegeben von Anne Friedrich und Susanne Schuetz. Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe. Hg. vom Editions-projekt Karl Gutzkow. Dramatische Werke, Bd.1, Münster 2009

Aufsätze in Zeitschriften/ Sammelbänden:

  • Friedrich, A.: Transformation, Interkulturalität, Diskurs – Zum Potenzial der Alten Sprachen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), in: Forum Classicum 4 (2023) 289-294
  • Friedrich, A./ Tornow, A.: Mit Fabelwesen spielend einsteigen ins Mythoskop, in: Altsprachlicher Unterricht 5 (2023) 51-53
  • Friedrich, A./ Tornow, A.: MYTHOSKOP. Ein interaktives, navigierbares Webportal und seine Entstehung,  in: Forum Classicum 1 (2023) 46-58

  • Friedrich, A.: [Lactance] Symposium XII sapientum, in: Dictionnaire de l’Épigramme littéraire dans l’ Antiquité grecque et romaine, hrsg. von Céline Urlacher-Becht, Brepols, Turnhout 2022, S. 845-848
  • Friedrich, A.: Neues aus dem Facharbeitskreis ‚Alte Sprachen‘ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Forum Classicum 3 (2022) 292-293
  • Friedrich, A.: Persephone wandert. Zum Literaturnobelpreis für Louise Glück, in: Forum Classicum 4 (2021) 270-278 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fc/article/view/86334]
  • Friedrich, A. (2021). Griechisch-römische Antike an außerschulischen Lernorten entdecken: Ein didaktisch-methodischer Zugang. Latein Und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, LGNRW 2 (2021) 8–13. [https://www.biejournals.de/index.php/lgnrw/article/view/4968]

  • Friedrich, Anne: Mensch und Umwelt in der Antike. Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Altsprachenunterricht, in: Altsprachlicher Unterricht 2 (2020) 2-11 Basisartikel
  • Friedrich, Anne: Lorem ipsum? – Da geht mehr! Lateinunterricht digital unterstützen, in: Digitale Medien in der Lehrer*innenbildung : eine Sammlung von Good-Practice-Beispielen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. vom Zentrum für Lehrer*innenbildung der MLU Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2020 (= Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung, Bd. 3), 64-65
  • Friedrich, Anne: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wo stehen die Alten Sprachen?, in: Forum Classicum 1 (2019) 4-11 [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fc/article/view/64715/57573]
  • Friedrich, Anne: „Hurra, es ist ein Junge!“ – Zur Metamorphose der Iphis in Ovids Metamorphosen, in: Altsprachlicher Unterricht 1 (2019) 26-33
  • Friedrich, Anne: Lernen an außerschulischen Lernorten, in: Korn, M. (Hrsg.): Latein. Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2018, 175-184
  • Friedrich, A.: Kasuistik als Bindeglied zwischen Fachwissenschaft und Unterrichtspraxis in der universitären Lehramtsausbildung Latein, in: Freund, Stefan [Hrsg.]; Janssen, Leoni [Hrsg.]: Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, [URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-169108], S. 52-65
  • Stefan Freund, Anne Friedrich, Leoni Janssen, Stefan Kipf, Harald Kloiber, Matthias Korn, Peter Kuhlmann, Wolfgang Polleichtner und Jochen Sauer: Praxisphasen in der universitären Lateinlehrerausbildung: ein kritischer Vergleich der verschiedenen Konzeptionen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, NRW, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; in: Freund, Stefan [Hrsg.]; Janssen, Leoni [Hrsg.]: Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, [URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-169108], S. 15-38
  • Friedrich, A.: LRS und Lateinunterricht (incl. Übersicht über Erlasse und Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS in den verschiedenen Bundesländern), in: Pegasus-Onlinezeitschrift XVII (2017) 14-75
  • Friedrich, A.: Geocaching als Lernmedium für Latein, in: Pegasus-Onlinezeitschrift XIV (2014) 39-66
  • Friedrich, A. (Hg.): Nero. Tragödie von Karl Gutzkow. Druckfassung in: Karl Gutzkow: Dramatische Werke: Marino Falieri. Hamlet in Wittenberg. Nero. König Saul, herausgegeben von Anne Friedrich und Susanne Schuetz. Dramatische Werke, Bd.1, Muenster 2009, S. 43-175 und 289f.; html-Fassung: https://gutzkow.uzi.uni-halle.de/pages/digitale-gesamtausgabe/dramatische-werke/nero.html
  • Friedrich, A.: Das pseudo-ovidische Lehrgedicht ‚De quatuor humoribus’ als Beispiel mythischer Medizinaitiologie und Humoraltopik, in: Mittellateinisches Jahrbuch 42, 2007, 401-429
  • Friedrich, A.: Formale Gattungskriterien im Symposion des Julianos Apostata, in: Studien zur antiken Rhetorik und Varia, hrsg. Von W. Appel und R. Jakobi, Torun 2003, 125-132
  • Friedrich, A.: Zwischen ‚melos’ und ‚agon’ – Joachim Ebert und das Robertinum in der zweiten Hälfte des 20. Jhs., in: Appel,W.: Magistri et discipuli. Kapitel zur Geschichte der Klassischen Philologie im XX. Jh., Xenia Toruniensia VII, Torun 2002, 195-204

Rezensionen:

  • Friedrich, A.: Rezension zu: Meller, H./ Schefzik, M. (Hg.): Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 4. Juni 2021 bis 9. Januar 2022, Halle/ Darmstadt, Wbg Theiss 2020, in: Forum Classicum 2/2021, 145-148
  • Friedrich, A.: Rezension zu: Paulus Niavis, Spätmittelalterliche Schülerdialoge (lt./dt.); drei Chemnitzer Dialogsammlungen mit Einführungen zur Person des Autors, zu seinen Schülerdialogen und zu den Möglichkeiten ihres Einsatzes im Unterricht heute, hrsg. von Andrea Kramarczyk und Oliver Humberg, Chemnitz 2013, in: Mittellateinisches Jahrbuch 50.3 (2015) 488-493
  • Friedrich, A.: Rezension zu Paulus Niavis: Spätmittelalterliche Schülerdialoge (lt./dt.), hrsg. von Andrea Kramarczyk und Oliver Humberg, Chemnitz 2013, und Nießner, A.: Das ‚Iudicium Iovis‘ des Paulus Niavis als Unterrichtslektüre in der neunten Klasse, bearbeitet von Anna Nießner, Grin-Verlag/ München 2014, in: Forum Classicum 4/2015, 271-273

Buchbeiträge:

  • Friedrich, A.: Quellenbearbeitungen für: Schnelle, U./ Lang, M.: Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus. Bd. I 2. Texte zum Johannesevangelium, Berlin/ New York 2001

In Vorbereitung:

  • Friedrich, A.: BNE im Altsprachenunterricht: Worin liegt der Wert antiker Textquellen für die Diskussion unserer Zukunftsfragen?, in: Beiträge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innenbildung – Zentrum für Lehrerbildung der MLU Halle-Wittenberg (erscheint 2022)
  • Friedrich, Anne/ Grave, Franziska: Mosaike in Halle: Kunst mit Zeitgeist, sowie Friedrich, Anne: Latein auf der Spur – eine Geocache-Serie in Halle; beide Beiträge erscheinen im Sammelband Reichelt, Michael/ Klein, Stefanie (Hg.): „Die Stadt (H)alle bewegt erleben – multimediale und fächerverbindende Stadtrundgänge an außerschulischen Lernorten.“ („Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung“) (erscheint 2022)