Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021
Titel | Geschichte der lateinischen Literatur I |
Art | Vorlesung |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Jakobi |
Ort | Rob/ HS |
Zeit | Di 10:30 – 12:00 Uhr |
Modul |
|
Inhalt | Erster Teil einer zweisemestrigen Überblicksvorlesung: Von den Anfängen bis in die Augusteische Zeit. |
Literatur |
|
Titel | Einführung in die lateinische Schriftkunde |
Art | Vorlesung/Übung |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Klein |
Ort | Rob/ Magazin |
Zeit | Mi 13:00-14:30/ Do 8:00-9:30 (14täglich, Beginn 2. SW) |
Modul |
|
Inhalt | Das Modul vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Schrift von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Um die Überlieferung lateinischer Texte nachvollziehbar zu gestalten, werden in der Vorlesung das äußere Erscheinungsbild von Codices sowie deren wissenschaftliche Beschreibbarkeit erläutert. Möglichkeiten, vorhandene Handschriften in Bibliotheken und Archiven auf der Grundlage konventioneller gedruckter Kataloge und elektronischer Datenbanken zu recherchieren, werden exemplarisch vorgeführt. Zur Vorbereitung von Analyse und Lektüre der hauptsächlichen Schriftarten werden mittelalterliche und frühneuzeitliche Bildungszentren vorgestellt, in denen für die einzelnen Schriften repräsentative Denkmäler entstanden sind. Deren paläographische Eigenarten werden im Sinne der Schriftgenese anhand von Bildtafeln erklärt. In der Übung wird der in der Vorlesung vermittelte Stoff vertieft, indem die einzelnen Schriftarten ausführlich gelesen und mit Blick auf die Entwicklung ihrer Buchstabenformen analysiert werden mit dem Ziel einer Bestimmung nach Alter und Entstehungsort. Die Selbststudienzeit soll neben Vertiefung der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte die Studierenden zu einer eigenständigen Recherche nach überlieferten lateinischen Texten sowie zur regionalen und zeitlichen Einordnung ihrer Überlieferungsträger in Handschriften aufgrund deren äußerer materieller Beschaffenheit befähigen. |
Literatur |
|
Titel | Interferenzen lateinischer und volkssprachlicher Epik des Mittelalters |
Art | Vorlesung |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Klein |
Ort | Rob/ Magazin |
Zeit | Mi 13:00-14:30/ Do 8:00-9:30 (14täglich, Beginn 1. SW) |
Modul |
|
Inhalt | Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Erzählstoffe des Mittelalters, die ausgehend von der Volkssprache auf die gelehrte lateinische Dichtung oder umgekehrt von der lateinischen auf die volkssprachige Literatur, sei es die französische, sei es die deutsche, eingewirkt haben. |
Titel | Der Waltharius und das Verfasserproblem |
Art | Hauptseminar |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Klein |
Ort | Rob/ Mag |
Zeit | Hauptseminar |
Modul |
|
Inhalt | Auf der Basis der jetzt in kommentierter Neuedition vorliegenden Casus sancti Galli sollen die verschiedenen völlig kontroversen Positionen, die die Forschung bezüglich der vermuteten Verfasserschaft des Waltharius-Epos in der jüngsten Vergangenheit eingenommen hat, hinsichtlich ihrer Plausibilität neu betrachtet werden. |
Titel | Statius, Achilleis |
Art | Proseminar |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Jakobi |
Ort | Rob / SR |
Zeit | Do 8:00-9:30 |
Modul |
|
Inhalt | Analyse ausgewählter Partien, zugleich Einführung in die antike Epik |
Literatur | Ausgaben und Kommentare:
Literatur:
|
Titel | Die Fazetien Heinrich Bebels und die europäische Erzählliteratur |
Art | Seminar |
Dozent | PD Dr. phil. habil. Carsten Wollin |
Ort | Rob |
Zeit | Blockveranstaltung |
Modul |
|
Inhalt | In der Vorlesung wird versucht werden, einen Überblick über die reichhaltige Erzählliteratur zu geben, als deren Ausläufer die lateinischen Fazetien Heinrich Bebels betrachtet werden können. Gerade der Vergleich mit der durchaus vielschichtigen Tradition lässt die Eigentümlichkeit von Bebels Erzählungen zum Vorschein kommen. |
Literatur |
|
Titel | Die Gebrüder Grimm und das lateinische Mittelalter |
Art | Seminar |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Klein |
Ort | Rob / Mag |
Zeit | Mi 10:30-12:00/ Do 10:30-12:00 (14täglich, Beginn 2. SW) |
Modul |
|
Inhalt | Gegenstand der beiden Veranstaltungen ist das epochale Wirken Jacob und Wilhelm Grimms auch in der Mittelalterforschung, so, das lateinische Mittelalter betreffend, in ihren Arbeiten zum Waltharius, zu den Märchenepen, zum Archipoeta und Tierepos sowie zur Romanliteratur (Ruodlieb). Diskutiert wird anhand von Beispielen der Stellenwert ihrer Ergebnisse in der neuzeitlichen Forschung. |
Titel | Plautus, Mercator |
Art | Hauptseminar |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Jakobi |
Ort | Rob/ HS |
Zeit | Mi 8:00-9:30 |
Modul |
|
Inhalt | Analyse ausgewählter Partien |
Literatur | Ausgabe:
Kommentar:
Sekundärliteratur:
Zur Einführung:
|
Titel | Conrad Celtis, Oden / Epoden/Jahrhundertlied |
Art | Seminar |
Dozent | Dr. van de Loo |
Ort | Rob |
Zeit | Blockveranstaltung |
Modul |
|
Inhalt | Conrad Celtis (1459-1508), der deutsche „Erzhumanist“ genannt, hat ganz im Stil des Humanismus und der italienischen Renaissance die antike lateinische Literatur wiederbeleben wollen. In seinem Odenbuch (1513 posthum publiziert) folgt er dem großen Vorbild Horaz. Sowohl formal als auch thematisch bietet er eine bunte Mischung lateinischer Dichtung, in die auch seine Reiseerfahrungen in Deutschland und Europa einflossen. Das Seminar soll einen repräsentativen Einblick in dieses Werk und damit in die Eigenart humanistischer Dichtung überhaupt bieten. |
Literatur | Empfohlene Ausgabe:
|
Titel | Die Primas-Überlieferung in der italienischen Renaissance |
Art | Hauptseminar |
Dozent | PD Dr. phil. habil. Carsten Wollin |
Ort | Rob |
Zeit | Blockveranstaltung |
Modul |
|
Inhalt | Auch wenn wir nicht urkundlich belegen können, ob der berühmte Dichter Hugo Primas aus Orléans (1. Hälfte des 12. Jh.) – vielleicht zum Studium oder im Gefolge eines geistlichen Fürsten – jemals nach Italien gereist ist, überliefern italienische Handschriften einen bedeutenden Ausschnitt aus seinem Oeuvre. Neben authentischen Gedichten finden wir auch hier immer wieder kleinere Sammlungen von Primas-Epigrammen. Bis ins 16. Jahrhundert hinein bleibt der Primas in Italien wenigstens als Name und Vertreter witziger Sprach- und Dichtkunst bekannt. Die Humanisten schrieben ihm selbst neuere Dichtungen zu. Das Seminar soll einen ersten Überblick über diese versprengten Erzeugnisse seiner Muse vermitteln. |
Literatur | Literatur:
|
Titel | Klausurenkurs Latein |
Art | Klausurenkurs |
Dozent | Dr. Marcus Beck, Dr. Anne Friedrich, Prof. Dr. Rainer Jakobi |
Rob / HS | |
Zeit | Fr 10:30-12:00 |
Inhalt | Der Kurs wendet sich an Studierende ab dem dritten Studienjahr (5. Sem.) und dient der Vorbereitung auf die lateinisch-deutsche Staatsexamensklausur. Wöchentlich werden Klausuren geschrieben, die um eine Woche zeitlich versetzt in der Übung „Zur Technik des Übersetzens aus dem Lateinischen“ besprochen werden. |
Titel | Cicero, Pro Flacco |
Art | Lektüreübung |
Dozent | Dr. Marcus Beck |
Zeit | Di 18:00-19:30 |
Ort | Hörsaal E (Mel) |
Modul | Vertiefungsmodul Lateinische Sprache |
Inhalt | Im Jahr 59 v. Chr. verteidigt Cicero mit L. Valerius Flaccus einen Weggefährten aus dem Kampf gegen Catilina in einem Repetundenprozesss. Die Anklage hatte ihm u.a. Bereicherung, Bestechlichkeit und Steuervergehen als Statthalter der Provinz Asia vorgeworfen. Die Rede gibt einen guten Eindruck von der rhetorischen Brillanz des Anwalts Cicero, vermittelt aber auch einen Einblick in die Tagespolitik der späten römischen Republik. |
Titel | Justin, Epitoma |
Art | Lektüreübung |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Jakobi |
Ort | Hörsaal Z (Mel) |
Zeit | Di 8:00-9:30 |
Modul |
|
Inhalt | Kursorische Lektüre ausgewählter Partien |
Literatur | Ausgabe:
Literatur:
|
Titel | Lateinische Fabeln des Mittelalters |
Art | Übung |
Dozent | Friederike Güsewell |
Ort | Rob |
Zeit | Blockveranstaltung |
Modul | Vertiefungsmodul Mittel-/Neulateinische Literatur |
Inhalt | Ausgehend von antiken Vorbildern fand die Fabel im Mittelalter zunehmend Verbreitung. Da die Kenntnis des Griechischen nachließ, trat sie vor allem in lateinischem Gewande auf. Wegen ihrer mannigfaltigen, internationalen Historie und einer breiten Autorenschaft, die sogar Frauen einschloss, ist die Fabel aus der europäischen Literatur- und Kulturtradition nicht mehr wegzudenken. Noch heute ist sie ein wichtiger Teil des schulischen Curriculums und erfreut sich aufgrund ihres Witzes, ihrer anschaulichen Darstellung, ihrer Kürze und Präzision sowie ihrer Verständlichkeit großer Beliebtheit.
|
Titel | Die Tierdichtung Ysengrimus |
Art | Übung |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Klein |
Ort | Rob/ Mag |
Zeit | Di 18:00-19:30/ Mi 15:30- 17:00 (14täglich, Beginn 1. SW) |
Modul |
|
Inhalt | Das satirisch-allegorische Tierepos Ysengrimus aus dem 12. Jahrhundert wird in repräsentativen Szenen vorgestellt und auf der Folie zeitgenössischer Kirchenkritik interpretiert.
|
Titel | Figuren- und Emblemdichtung in Renaissance und Barock |
Art | Übung |
Dozent | Prof. Dr. Thomas Klein |
Ort | Rob |
Zeit | Block |
Modul |
|
Inhalt | Figurengedichte und Embleme sind Kunstformen, die unter dem Oberbegriff der „visuellen Poesie“ zu subsumieren sind. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der beiden Gattungen, der durch die Lektüre und Interpretation jeweiliger Spezimina vertieft wird. |
Titel | Lukrez |
Art | Übung |
Dozent | Erik Pulz |
Ort | Rob/ SR |
Zeit | Mo 18:00-19:30 |
Modul |
|
Inhalt | Wie ein Arzt einem Kind Medizin verabreicht, indem er den Becher mit dem bitteren Trank mit Honig beschmiert, so vermittelt uns Lukrez die ernste und für manch einen vielleicht unangenehme epikureische Lehre in ein ausgefeiltes und dem Leser Freude bereitendes Gedicht gekleidet („Honigbecher-Gleichnis“ Lucr. 1.935-50). Die Süße und Kunst des Lehrgedichts De rerum natura soll auch bei unserer Lektüre im Vordergrund stehen. Dazu werden wir zentrale und berühmte Partien des Gedichts, beispielsweise die verstörende Beschreibung der Pest im sechsten Buch, intensiv lesen und besprechen. Ebenso wollen wir sich der Dichtung nur schwer fügende und stärker naturwissenschaftlich geprägte Partien nicht vernachlässigen, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie Lukrez seinem Leser die bittere Lehre Epikurs schmackhaft macht. |
Literatur |
|
Titel | Propädeutische Übung: Einführung in die Klassische Philologie |
Art | Übung |
Dozent | Dr. Marcus Beck |
Ort | Hörsaal XVII (Mel) |
Zeit | Di 15:30-17:00 |
Modul |
|
Inhalt | Einführung in die Methoden der Klassischen Philologie |
Literatur |
|
Titel | Lateinische Sprachübung I |
Art | Übung |
Dozent | Dr. Marcus Beck |
Ort | Mo/Do: Hörsaal Z (Mel); Di: Hörsaal XIX (Mel) |
Zeit | Mo 13:00-14:30/Di 13:00-14:30/ Do 13:00-14:30 |
Modul |
|
Inhalt | In der Lateinischen Sprachübung I und II sollen wesentliche Kapitel der lateinischen Syntax und Fromenlehre wiederholt werden, in der Sprachübung I liegt der Schwerpunkt dabei auf der Kasuslehre, in der Sprachübung II auf der Lehre von den Nebensätzen. Der grammatische Stoff wird anhand lateinischer Beispielsätze präsentiert und mittels deutsch-lateinischer Übersetzungsaufgaben eingeübt. |
Literatur | H. Rubenbauer, J.B. Hoffmann, R. Heine: Lateinische Grammatik, Bamberg-München 121995 u.ö. R. Vischer, Lateinische Wortkunde, Stuttgart 42007 |
Titel | Lateinische Stilübungen Unterstufe |
Art | Übung |
Dozent | Erik Pulz |
Ort | Rob/ HS |
Zeit | Do 15:30-17:00 |
Modul |
|
Inhalt | In der lateinischen Stilübung Unterstufe soll die aktive Beherrschung der lateinischen Sprache hinsichtlich Formenlehre und Syntax gefördert und trainiert werden. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Kapitel der lateinischen Grammatik anhand kürzerer in das Lateinische zu übertragender Texte behandelt. |
Literatur |
|
Titel | Lateinische Stilübungen Oberstufe |
Art | Übung |
Dozent | Dr. Marcus Beck |
Ort | Rob/ HS |
Zeit | Fr 8:00-9:30 |
Modul |
|
Inhalt | In den beiden lateinischen Stilübungen Oberstufe soll die aktive Beherrschung der lateinischen Sprache unter vorrangig stilistischen Aspekten gefördert und trainiert werden. Zu diesem Zweck werden längere zusammenhängende Texte, die sich in der Regel an ein Cicero-Original anlehnen, aus dem Deutschen in das Lateinische übersetzt. In beiden Übungen wird die Erweiterung des lateinischen Prosawortschatzes gefördert. |
Literatur |
|
Titel | Unterrichtspraktikum I / II Latein / Griechisch |
Art | Praktikum |
Dozent | Dr. Anne Friedrich |
Ort | – |
Zeit | August / September 2020 / n. V. |
Modul | – |
Inhalt | – |
Literatur | – |
Titel | Colloquium Latinum |
Art | Kolloquium |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Jakobi/ Prof. Dr. Thomas Klein |
Zeit | Mi 18:30-20:00/ n. V. |
Ort | Rob / HS |
Titel | Ovid binnendifferenziert unterrichten |
Art | Seminar |
Dozent | Dr. Anne Friedrich |
Zeit | Di 13:00-14:30 |
Ort | Rob / HS |
Modul | Fachdidaktik Latein II: Lektüreunterricht |
Inhalt | Mit Ovid steht im Wintersemester ein Autor, den Oberstufenschüler unbedingt kennen lernen sollten, im Zentrum der didaktischen Analyse. Die Arbeit an Ovids Ars amatoria soll mit Schwerpunktsetzung Heterogenität und Binnendifferenzierung im Lateinunterricht sowie Diskussion verschiedener Systeme der Leistungsbewertung erfolgen. Das Seminar dient der Kompetenzentwicklung zur Auswahl und Aufbereitung geeigneter Textstücke für entsprechende Lektüresequenzen in der gymnasialen Oberstufe. Spracharbeit, Textinterpretation und Realienkenntnis / historisches Hintergrundwissen sind dabei in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen und für einen attraktiven, schülerorientierten Unterricht nutzbar zu machen. Die Begleitübung wird anhand der zu Grunde gelegten Texte und deren Lektüre der Übersetzungsmethodik sowie der stilistischen (und metrischen) Analyse gewidmet sein. |
Literatur |
|
Titel | Lateinunterricht in der Lehrbuchphase |
Art | Seminar |
Dozent | Dr. Anne Friedrich |
Zeit | Do 10-12 |
Ort | Rob / SR |
Modul | Fachdidaktik Latein I: Sprachunterricht |
Inhalt |
Zur Modulanmeldung: Es stehen für die SPÜ nur zwei Zeiten zur Verfügung; pro Termin maximal 4 Studierende; Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Eintragung ins Modul! Übung/ Reflexionsseminar zu den SPÜ: n.V. (im Anschluss an SPÜ vor Ort bzw. nach Vereinbarung in den SPÜ-Gruppen) Beginn des Seminars und der SPÜ aufgrund des Kongresses des Dt. Altphilologenverbandes erst in der Woche vom 20.-24.4.2020 Montag 9:35-11:10 Uhr/ Elisabeth-Gymnasium (Treff: Montag, 20.4.2020 9:15 Uhr im Foyer des Elisabeth-Gymnasiums) Dienstag 9:35-11:10 Uhr/ Elisabeth-Gymnasium (Treff: Dienstag, 21.4.2020 9:25 Uhr im Elisabeth-Gymnasium, R. 203) |
Literatur |
|
Titel | Ovids Ars amatoria – Texterschließungsmethodik |
Art | Übung |
Dozent | Dr. Anne Friedrich |
Zeit | Di 15:30-17:00 |
Ort | Rob / HS |
Modul | Fachdidaktik Latein II: Lektüreunterricht |
Titel | Unterrichtspraktikum I/II Latein |
Art | Praktikum |
Dozent | Dr. Anne Friedrich |
Zeit | n.V. |
Ort | n.V. |
Modul | Fachdidaktik Latein I: Sprachunterricht |