Prof. Dr. Thomas Klein

Raum: 105
Tel.: 0345 / 5524017
Mail: thomas.klein@altertum.uni-halle.de
Sprechstunde: nach den Veranstaltungen und n.V.

Curriculum vitae

  • 1979-1985 Studium der Klassischen Philologie, Mittellateinischen Philologie und Philosophie in Bonn
  • 1985 Promotion in Klassischer Philologie
  • 1986-1989 Stipendiat der DFG (Projekt: Die Überlieferung der Werke Guidos von Bazoches)
  • 1989-1990, 1991 Wiss. Mitarbeiter am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Bonn
  • 1990-1992 Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am Pembroke College der University of Cambridge
  • 1992-1998 Wiss. Assistent am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Bonn
  • 1997 Habilitation und Erteilung der Venia legendi für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit durch die Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1997-1998 Vertretungsprofessur für Latinistik an der Bergischen Universität – Gesamthochschule Wuppertal
  • 1999-2002 Forschungsauftrag der DFG für das Projekt: Supplementband zu Dieter Schaller/Ewald Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des früheren Mittelalters, Göttingen 1977
  • 2001/2002 Vertretungsprofessur für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2002 Selbstvertretung in der Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2002 Ernennung zum Universitätsprofessor für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2009 Wahl zum auswärtigen Mitglied in der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
  • 2009 Berufung zum korrespondierenden Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft
  • 2010 Wiss. Komitee der ‚Quaderni Petrarcheschi‘
  • 2010 Socio dell‘ Accademia Peloritana dei Pericolanti di Messina
  • 2010 Federführender Herausgeber des ‚Mittellateinischen Jahrbuchs‘
  • 2010 Herausgeberschaft der Schriftenreihe ‚Spolia Berolinensia‘
  • 2011 Socio der Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino

Forschungsschwerpunkte

  • Weltchronistik (Guido von Bazoches; Hugo von Fleury)
  • Pragmatische Schriftlichkeit (Alexander Neckam; Gilles de Corbeil, Medizinische Lehrschriften; Konrad von Mure)
  • Lateinische Tierdichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Fabel; Epos)
  • Misogyne Literatur des Mittelalters (Mathieu de Boulogne; Jehan Lefèvre)
  • Liebeslyrik des 12. Jahrhunderts (Kommentar zu den Liebesliedern der Carmina Burana)
  • Hagiographie (Theophilus; Eustachius; Alexius; Brendan; Thomas Becket)
  • Verssatire und Invektive (Gilles de Corbeil, Ierapigra ad purgandos prelatos; Michael of Cornwall)
  • Exempelliteratur des Hochmittelalters (Petrus-Alfonsi-Rezeption; Compilatio singularis exemplorum)
  • Novellistik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Lateinisch-deutsche Märendichtung
  • Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit (Erasmus von Rotterdam; Johannes Dubravius)

Schriftenverzeichnis (in Auswahl)

  • Parrasios Epikedion auf Ippolita Sforza. Ein Beispiel schöpferischer Aneignung insbesondere der Silven des Statius (mit Editio critica, Übertragung, Kommentar), [Diss. Bonn 1986] Paderborn 1987.
  • Aratea. Deutsche Erstübertragung der „Aratea“ des Germanicus Caesar. „Aratea“. Kommentar zum Aratus des Germanicus, Ms. Voss. Lat. Q. 79, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Leiden, hg. von Bernhard Bischoff, Bruce Eastwood, Thomas Klein, Florentine Mütherich, Pieter F.J. Obbema. Begleitband zur Faksimile-Edition Luzern 1987, Luzern 1989, S. 94-157.
  • Rez. Peter Godman, Poetry of the Carolingian Renaissance, London 1985. Gnomon 60 (1988), S. 591-594.
  • Rez. Monika Rener (Hg.), Petri Presbyteri Carmina, Leiden u.a. 1988. Gnomon 61 (1989), S. 680-685.
  • Rez. A.P. Orbán (Hg.), Novus Phisiologus. Nach Hs. Darmstadt 2780 hg. von A.P.O., Leiden u.a. 1989. Gnomon 62 (1990), S. 527-531.
  • Kritische Nachlese zur „Sylloge Elnonensis“. Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn, hg. v. Ewald Könsgen, Stuttgart 1990, S. 53-59.
  • Der „Ernestus“ des Odo von Magdeburg: Studien zur Textkritik und Interpretation, Teile I und II. Studi Medievali, Terza serie, 31 (1990), S. 907-923.
  • Mitarbeitertätigkeit an: Medioevo Latino. Bolletino bibliografico della cultura europea dal secolo VI al XIII, Bd. 11, Spoleto 1990; Bd. 12, Spoleto 1991; Bd. 13, Spoleto 1992.
  • Eine Jungfrau aus Korinth am südlichen Nachthimmel im „Ernestus“ des Odo von Magdeburg? Hermes 119 (1991), S. 127-128.
  • Rez. Birgit Gansweidt (Hg.), Der „Ernestus“ des Odo von Magdeburg. Kritische Edition eines lateinischen Epos aus dem 13. Jahrhundert, München 1984. ZfdA 120 (1991), S. 461-465.
  • Rez. Jan Ziolkowski (Hg.), Nigel of Canterbury: Miracles of the Virgin Mary, Toronto 1986. Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), S. 329-331.
  • Versus de Unibove: Neuedition mit kritischem Kommentar. Studi Medievali, Terza serie, 32 (1991), S. 843-886.
  • Rez. Jan Ziolkowski (Hg.), Jezebel. A Norman Latin Poem of the Early Eleventh Century, New York u.a. 1989. Gnomon 64 (1992), S. 680-683.
  • Rez. Goswin Spreckelmeyer (Hg.), Mittellateinische Kreuzzugslieder, Göppingen 1987. Mittellateinisches Jahrbuch 27 (1992), S. 312-315.
  • Editing the Chronicle of Gui de Bazoches. Journal of Medieval Latin 3 (1993), S. 27-33.
  • Ein spätmittelalterliches Eustachius-Leben aus der Handschrift Paris, BN, lat. 11341. Mittellateinisches Jahrbuch 29.2 (1994), S. 55-111.
  • Überlieferungsprobleme in den Kleindichtungen Alexander Neckams am Beispiel des „Novus Aesopus“. Filologia Mediolatina 2 (1995), S. 233-242.
  • Der „Ernestus“ des Odo von Magdeburg: Studien zur Textkritik und Interpretation, Teil III. Studi Medievali, Terza serie, 36 (1995), S. 1053-1057.
  • Art. Unibos. Lexikon des Mittelalters 8 (München 1997), Sp. 1239-1240.
  • „Arabs“ sive „De dimidio et integro amico“: Mittelalterliche Paraphrasendichtung am Beispiel der Petrus-Alfonsi-Rezeption im 13. und 14. Jahrhundert. Mittellateinisches Jahrbuch 33.2 (1998), S. 67-84.
  • Alexander Neckam, „Novus Avianus“. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Favolisti Latini e Umanistici VII (Genova 1998), S. 99-136.
  • Der „Liber Pictaleon“ in der Tradition mittelalterlicher Sprichwortsammlungen. Studi Medievali, Terza serie, 40 (1999), S. 333-355.
  • Der „Novus Esopus“ des Alexander Neckam in der Tradition der spätantiken Phaedrus-Paraphrase „Romulus“. Maia 52 (2000), S. 127-151.
  • Odo von Magdeburg, „Ernestus“. Herausgegeben und kommentiert. Hildesheim/Zürich 2000.
  • Art. Hrabanus Maurus. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15 (2000), Sp. 143-146.
  • Reimgebet oder Heiligenleben? Rekonstruktionsversuch einer neuaufgefundenen „Vita Theophili metrica“. Mittellateinisches Jahrbuch 35 (2000), S. 267-288.
  • Die Überlieferung der Werke Guidos von Bazoches im Spiegel der Orvaler Handschriften in der Luxemburger Nationalbibliothek. Tempus edax rerum. Le bicentenaire de la Bibliothèque nationale de Luxembourg, 1798-1998, Luxembourg 2001, S. 95-106.
  • Hauptherausgeberschaft der Zeitschrift „Mittellateinisches Jahrbuch“ ab Bd. 38 (2002).
  • Rez. Udo Kindermann, Einführung in die lateinische Literatur des mittelalterlichen Europa, Turnhout 1998. Medievalia et Humanistica N.S. 29 (2003), S. 136-137.
  • Dieter Schaller/Ewald Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des früheren Mittelalters. Supplementband, herausgegeben, bearbeitet und aktualisiert. Göttingen 2005.
  • Das Fach Mittel- und Neulatein an der halleschen Universität. Scientia Halensis: das Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Forschung, Lehre, Wissenschafts- und Technologietransfer 18 (2005) S. 18.
  • Hallenser Studien zum christlichen Ovid des Mittelalters. Mittellateinisches Jahrbuch 41 (2006) S. 33-34.
  • Mitherausgeberschaft der Zeitschrift „Editionen in der Kritik. Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft“ ab Bd. 3 (2009).
  • „Mente caelum inhabitans“. Fritz Wagner – Kleine Schriften zur Philologie und Geistesgeschichte des Mittelalters, hg. von Thomas Klein, Göppingen 2009.
  • Vom Exempel zur Novelle – Der mittellateinische „Filo“ in der Stofftradition (mit Editio critica und Kommentar), in: Zurück zum Gegenstand. Fs. f. Andreas E. Furtwängler (Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 16,2), hg. von H. Löhr/G. Mehnert/A. Slawisch/A. Mehnert/R. Einicke/St. Lehmann, Langenweißbach 2009, S. 577-608.
  • Herausgeberschaft der Schriftenreihe „Spolia Berolinensia“ ab Bd. 31 (2011).
  • [Rez.] Winrich von Trier, Der Streit zwischen Schaf und Lein, Lateinisch – deutsch von Paul Dräger, Trier 2010, in: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012) S. 305.
  • Variationen über den sündigen Heiligen: der lateinische „Gregorius“ im Schulunterricht (mit Editio critica und Untersuchungen), in: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012), S. 197-244.
  • In memoriam Paul Klopsch (1920-2012), in: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012), S. 507f.
  • Dieter Schaller, Nachgelassene Schriften zur Lateinischen Philologie des Mittelalters, überarbeitet und ergänzt von Th. Klein, Göppingen 2012.
  • Dietrich O.A. Klose / Thomas Klein, Werbung für den Wettkampf in spätantiker Zeit: die Bronzevase des Privatulus aus archäologischer und philologischer Sicht, in: Der gymnische Agon in der Spätantike, hg. von Andreas Gutsfeld / Stephan Lehmann, Gutenberg 2013, S. 143-150.
  • Matheus von Boulogne, „Lamentationes Matheoluli“. Mit Beiträgen von Thomas Rubel und Alfred Schmitt, kritisch herausgegeben und kommentiert von Th. Klein, Stuttgart 2014.
  • Carmina misogynica. Frauenfeindliche Proverbien und Gedichte des lateinischen Mittelalters – aus dem Nachlass von Hans Walther kritisch herausgegeben und vermehrt von Th. Klein, Stuttgart 2015.
  • Gilles de Corbeil, „Ierapigra ad purgandos prelatos“. Kommentierte Edition des 9 Bücher umfassenden Klerikerspiegels, von Th. Klein, im Druck.
  • Guidonis de Bazochiis Apologie et Cronosgraphie libri undecim. Edition  und Kommentar (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis) Turnhout,  i. Vorb.

Angeregte und betreute Dissertationen und Habilitationsschriften

  • Tom van de Loo, Der „Fabularius“ des Konrad von Mure. Ein Beispiel für pragmatische Schriftlichkeit aus dem späten Mittelalter (Kritische Erstedition und Kommentar), 2 Teile, Dissertation Halle 2003.
  • Carsten Wollin, Studien zum Problem der Autorfassungen und Werkzuschreibung im poetischen Oeuvre Walters von Châtillon (mit textgenetischer Edition dreier neuaufgefundener Legendendichtungen), 2 Teile, Habilitationsschrift Halle 2003.
  • Peter Hochgürtel, „Defectus supplere volo„. Echtheitskritische Untersuchungen und kritische Edition der Kleindichtungen und der «Suppletio defectuum» des Alexander Neckam mit kommentierter Erstedition, 2 Teile, Dissertation Halle 2004.
  • Annastina Kaffarnik, Die „Querela magistri Treverensis“, ein satirisch-allegorisches Bittgedicht aus dem 11. Jahrhundert. Neuedition, Übersetzung und Kommentar. Mit einer Beschreibung der Handschrift Bruxell. 10615-729, 2 Teile, Dissertation Halle 2008.
  • Thomas M. Rubel, „Militarius“. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar, mit einer Untersuchung zur Stoffgeschichte, Dissertation Halle 2008.
  • Alexander Loose, Die „Theriobulia“ des Johannes Dubravius. Edition, Übersetzung, Kommentar, Dissertation Halle 2010.
  • Henning Handrock, „Historia Rudolfi de Schlüsselberg et eius infidelis mulieris“. Ein Roman aus dem 14. Jahrhundert, Dissertation Halle 2014.
  • Die „Compilatio singularis exemplorum“. Eine lateinische Exempelsammlung des späteren Mittelalters, nach den Quellen untersucht und in kritischer Erstedition vorgelegt von Alexander Loose, Habilitation 2015.

Laufende Dissertationen und Habilitationsschriften

  • Friederike Güsewell, Die Fabelsammlungen von Laurentius Abstemius (Diss.)
  • Klaus Pfützenreuter; Mariendichtung im 13. Jhdt. am Beispiel des Werkes Gottfrieds von Hagenau (Diss.)
  • Henning Handrock, Die „Gesta militum“ Hugos von Mâcon im Kommentar des Guido von Grana (Habil.)
  • Tom van de Loo, Eine hochmittelalterliche Kollektion rhythmischer Marienmirakel aus Frankreich (Habil.)

Projekte

  • Bibliographische Fortschreibung des „Bonner Incipitariums“: Schaller/Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des früheren Mittelalters, das 1977 mit einem Basisband begonnen und 2005 mit einem ersten Supplementband auf einen neueren Stand gebracht wurde. Hauptsächliches Ziel dieser Supplementierung ist es, Fachwissenschaftlern, Forschungsinstitutionen wie auch den Handschriftenabteilungen der Staats- und Universitätsbibliotheken im In- und Ausland ein zuverlässiges Arbeitsinstrument an die Hand zu geben, das einerseits ein rasches Identifizieren häufig anonym überlieferter Dichtung aus Antike und frühem Mittelalter erlaubt, andererseits den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der Verfasserschaft, des Editionsortes, der Überlieferung wie auch der Interpretation in Kurzform dokumentiert.
  • Eine im Zusammenhang mit der von mir im Jahre 2000 vorgelegten Edition des mittelalterlichen Autors Odo von Magdeburg (13. Jahrhundert) stehende Studie zur Literaturlandschaft des Erzbistums Magdeburg vom 10. Jahrhundert bis zur Frühen Neuzeit.
  • Eine gemeinsam mit Dieter Scheler (Universität Bochum) geplante kommentierte Ausgabe des neun Bücher mit insgesamt 5923 Versen umfassenden Klerikerspiegels „Hierapigra ad purgandos prelatos“ des hochmittelalterlichen Medizinschriftstellers Gilles de Corbeil.