Prof. Dr. Rainer Jakobi

Raum: 108
Tel.: 0345 / 5524016
Mail: rainer.jakobi@altertum.uni-halle.de
Sprechstunde: n.V.

Publikationen

Monographien

  1. Der Einfluss Ovids auf den Tragiker Seneca, Berlin-New York 1988 (UaLG 28)
  2. Die Kunst der Exegese im Terenzkommentar des Donat, Berlin-New York 1996 (UaLG 47)
  3. Die sog. „Epistula Anne ad Senecam“. Verfasserfrage, Edition, Kommentar, (Xenia Toruniensia), Torun 2001
  4. Grillius, Commentum in Ciceronis rhetorica (Bibliotheca Teubneriana), Leipzig-Stuttgart 2002
  5. Grillius. Überlieferung und Kommentar, Berlin-New York 2005 (UaLG 77)
  6. Asterius, Liber ad Renatum monachum (Bibliotheca Teubneriana), Berlin 2011
  7. Nemesianus, Cynegetica: Edition und Kommentar (TuK 46), Berlin-New York 2013
  8. Die Valerius Maximus-Epitome des Ianuarius Nepotianus. Edition und Kom-mentar, Berlin-New York 2021 (UaLG 131, zum Druck angenommen)
  9. Die Belagerung von Akkon (1189-90). Eine Dichtung über den 3. Kreuzzug. Edition, Übersetzung und Kommentierung (Winter Verlag Heidelberg 2021, zum Druck angenommen)
  10. Sulpicius Victor, Institutiones oratoriae (Bibl. Teubneriana), Berlin-New York 2022 (zum Druck angenommen)
  11. Iulius Paris, Epitoma Valeri Maximi. Edition und Kommentar, in. Vorb. (2022)

Aufsätze und Miszellen

  1. Zur Sylloge Elnonensis, ZPE 65, 1986, 69-70
  2. Multa dies – Ein Gedicht von Opitz? Euphorion 81, 1987, 426
  3. Quellenrekurs als textkritischer Schlüssel in den Epen des Statius, Hermes 116, 1988, 227-232
  4. Eine verkannte Reminiszenz an die Hadrian-Vita in Goethes Faust, Arcadia 24, 1989, 67-68
  5. Kritisches und Exegetisches zur „Iohannis“ des Coripp, Hermes 117, 1989, 95-119
  6. Alte und neue metrische Argumente zum ersten Buch von Statius’ Thebais, Hermes 117, 1989, 241-244
  7. Bemerkungen zu einer Terenz-Handschrift aus Nizza, ZPE 77, 1989, 33-35
  8. Superstitio bei Donat, Servius und Isidor, Hermes 118, 1990, 252-253
  9. Chromatiana, Hermes 118, 1990, 471-475
  10. Beitrag zu: Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von R. Fuchs (DI 29), Wiesbaden 1991 (S. 388 Nr. 587)
  11. Versprengungen in den Statius-Scholien, Hermes 120, 1992, 364-374
  12. Weiteres zu Chromatius, Hermes 121, 1993, 125-128
  13. Eine unbeachtete Germania-Reminiszenz bei Ambrosius, RhM 136, 1993, 376f.
  14. Emendationen zu den exegetischen Schriften des Julian von Aeclanum, RhM 137, 1994, 97-99
  15. Homer, Statius und ihre antiken Erklärer, RhM 138, 1995, 190-192
  16. Zum neuen Tiberius Claudius Donatus, ZPE 116, 1997, 28-30
  17. Die recusatio des Thiodamas, Philologus 141, 1997, 159-160
  18. Notizen zu mittelalterlichen Klassikerkommentaren, Studi Medievali ser. III 28, 1997, 305-315
  19. Martianus Capella über amphibolia, Philologus 142, 1998, 187-188
  20. Zur frühen Wirkungsgeschichte von Claudians „De raptu Proserpinae“, Hermes 126, 1998, 507
  21. At Tethys. Argumentum in Statii Achilleidem, Philologus 142, 1998, 369-374
  22. Art.: „Arnobius der Ältere“, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hrsg. von S. Döpp / W. Geerlings, Freiburg-Basel-Wien 1998, 52-54
  23. Adnoten zu den „Ioca monachorum“, Eranos 96, 1998, 72–74
  24. Brunis Versinvektive gegen Niccoli, Hum. Lov. 48, 1999, 3-7
  25. „Der fehlerlose Archetypus“. Adnoten zu Überlieferung und Quellen von Raoul von Longchamps „Anticlaudianus“-Kommentar, Studi Medievali ser. III 40, 1999, 887-895
  26. Beobachtungen zu der accusat lacescit-Redaktion der „Synonyma Ciceronis“, Glotta 75, 1999, 226-228
  27. Beiträge zur mittellateinischen Dichtung, Filologia Mediolatina 6-7, 1999-2000, 89-100
  28. König Alfons’ Rinder (Zur Interpretation des Carmen Bucolicum Gaddianum), MCr 32-35, 1997-2000, 215-217
  29. Weiteres zu den „Thebais“-Argumenta, Hermes 128, 2000, 250-252
  30. Ps.-Ambrosius, De pudicitia et castitate. Edition und Kommentar, Wiener Studien 113, 2000, 237-243
  31. Studien zur lateinischen Fassung des Psalmenkommentars des Theodorus von Mopsuestia, Sacris Erudiri 39, 2000, 81-97
  32. Die literaturkritischen Epigramme des „Alcimus“, Philologus 144, 2000, 116-125
  33. (zus. mit W. Luppe) P. Oxy. 4458 col. I: Aristoteles redivivus, ZPE 131, 2000, 15-18
  34. Beiträge zu antiken und frühmittelalterlichen Exegeten der Vergilischen Bucolica und Georgica, MH 58, 2001, 54-63
  35. Die Alexandreis vor Akkon, Filologia Mediolatina 8, 2001, 221-223
  36. Die handschriftliche Überlieferung der Akten des 5. Oekumenischen Konzils zu Konstantinopel, RHT 31, 2001, 299-303
  37. Was Handschriften lehren. Inedita zu Faustus, de gratia, Festschrift für Chr. Gnilka (JbAC-Ergbd. 33), Münster 2002, 205-210
  38. Die Sallustparaphrase des Iulius Exuperantius. Literarische und politische Strategien spätantiker Klassikerrezeption, Hermes 130, 2002, 72-80
  39. Ein Aktenbündel aus Konstantinopel, Scriptorium 46, 2002, 153-156
  40. Indien in der Solin-Paraphrase des Theodericus, MlJb 37, 2002, 247-255
  41. Der Libellus des „Sulpicius Carthaginiensis“ (AL 653 R².), Hermes 130, 2002, 223-236
  42. Leithandschrift oder Stemma? Ein Musterfall, Studi Medievali ser. III 44, 2003, 361–365
  43. Grillius. Das exegetische Profil eines Cicero-Kommentars, in: Studien zur antiken Rhetorik (Collectanea Classica Toruniensia 14), Torun 2003, 59-64
  44. Ein spätlateinisches Sibyllengedicht (Clavis 3 1430A), Orpheus N.S. 24, 2003, 139-144
  45. Zur Kritik der Statius-Scholien, Eikasmos 15, 2004, 347–359
  46. Textgeschichte als Kulturgeschichte. Der sogenannte Lactantius Placidus-Kom-mentar zur Thebais des Statius, CCAM 3, 2004, 1-16
  47. Die Thebais-Erklärung des Ps.-Fulgentius, CCAM 3, 2004, 17-20
  48. Zwischen Authenzität und Intertextualität: Die Passio S. Maximiliani, WSt 117, 2004, 209-217
  49. Die Überlieferung von Augustinus, De Genesi contra Manichaeos, Augus-tinianum 44, 2004, 437-442
  50. Vom Klassizismus zur christlichen Ästhetik: Die Selbstkonstituierung der Dichterin Proba, Hermes 133, 2005, 77-92
  51. Zum Humanismus St. Columbans, MlJb 41, 2006, 187-191
  52. Argumentieren mit Terenz. Die Praefatio der „Hebraicae Quaestiones in Genesim“, Hermes 134, 2006, 250-255
  53. Causa Teucri. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Beredsamkeit, MlJb 41, 2006, 413-416
  54. Das Commentum Brunsianum, in: P. Kruschwitz – W. W. Ehlers – F. Felgentreu (Hrsgg.): Terentius poeta (Zetemata Bd. 127), München 2007, 37-49
  55. Zur Rezeption des antiken Epos im „Ligurinus“, Maia 59, 2007, 77-82
  56. Zum „Ersten Vatikanischen Mythographen“, Filologia Mediolatina 14, 2007, 217-219
  57. Zur Überlieferung des Zweiten Vatikanischen Mythographen, RHT n.s. 3, 2008, 283-286
  58. Der pseudogalenische „Liber tertius“ und das Glossarium Ansileubi, Maia 60, 2008, 421-423
  59. Produktive Klassikerrezeption bei Philipp von Harveng, MlJb 43, 2008, 201-204
  60. Eine augustinische Echtheitsfrage: De octo quaestionibus ex veteri testamento, Augustinianum 48, 2008, 205-210
  61. Das Vergil-Argumentum AL 720a R.², Hermes 136, 2008, 500-504
  62. Patristische Analekten, SEJG 47, 2008, 155-163
  63. Der Aufbau von Augustins ‘De Genesi ad litteram’, GB 26, 2008, 51-53
  64. Kat. Nr. 17.17.: Grammatische Sammelhandschrift: drei Donatkommentare, in: G. Sitar OSB/M. Kroker (Hrsgg.): Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas, II. Katalog, Regensburg 2009, 279
  65. Zu Augustinus, quaest. Hept. 7,8, Eranos 105 (2008/2009), 29
  66. ΤΡΩΓΑΛΙΑ, Hermes 137, 2009, 260f.
  67. Ein Triptychon aus Nola, WS 122, 2009, 215-222
  68. Beiträge zu mittellateinischen Dichtern (VII-X), Filologia Mediolatina 16, 2009, 115-120
  69. Serviana, RhM 152, 2009, 411-412
  70. Das Prooem der Ars grammatica Vallas: Eine Poetik humanistischer Lehrdich­tung, Hum. Lov. 58, 2009, 45-52
  71. Zum ‘Berner Glossar‘, Philologus 153, 2009, 187-189
  72. Die Hieronymus-Vita des Marcellinus Comes (nebst einem Anhang zu den Gennadiana in der Chronik), in: Studia Hellenistica et Historiographica. Festschrift für Andreas Mehl, Gutenberg 2010, 171-177
  73. Zur Datierung der Heptateuchdichtung, Hermes 138, 2010, 124-129
  74. Zu Überlieferung und Text der Chronik des Marcellinus, MlJb 46, 2011, 177-183
  75. Marcellinus Comes über das Ende des Kaisertums im Westen des Römischen Reiches. Eine quellenkritische Petitesse, Philologus 155, 2011, 394-396
  76. Mutatus Polemon, RhM 154, 2011, 398-410
  77. Adnoten zu den Quellen der Chronik des Marcellinus Comes, Hermes 140, 2012, 126-129
  78. Zu den ekphrastischen Gedichten der Appendix Maximiani, Orpheus N.S. 29-30, 2008-2009 [ersch. 2012], 37-43
  79. Kat.-Nr. 8.2 Grammatische Sammelhandschrift: drei Donatkommentare, in: A. Wieczorek / G. Sitar OSB (Hrsgg.): Benedikt und die Welt der frühen Klöster (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen. Bd. 50), Regensburg 2012, 228-229 (= Wiederabdr. von Nr. 73)
  80. Zum Advokatengesetz Kaiser Julians, ZRG 129, 2012, 588-591
  81. Nachlese zum Asclepius, Eranos 106, 2010-11 (ersch. 2012), 84-87
  82. Ein frühmittelalterliches Ovid-Glossar, MlJb 47, 2012, 333-335
  83. Zur Überlieferung und zu den Quellen von Bedas Genesiskommentar, Studi Medievali s. III 54, 2013, 257-261
  84. Ps.-Augustinus über memoria und pronuntiatio, Philologus 157, 2013, 194-196
  85. Cicero, carm. frg. 22 4Bl. (= 19 C.), Hermes 141, 2013, 378
  86. Spicilegium, Filologia mediolatina 20, 2013, 311-322
  87. Unidentifizierte karolingische Sedulius-Glossen, SEJG 52, 2013, 181-185
  88. Martianea, Hermes 142, 2014, 499-504
  89. Zur Datierung der Scaurus zugeschriebenen ʽArs minorʼ, GFA 17, 2014, 93-94
  90. Das fünfte Buch der Iohannis, WJbb 38, 2014, 59-63
  91. Zu den Fragmenten des Valerius Probus, Hermes 143, 2015, 498-502
  92. Redaktion als Literarisierung und politisches Programm: Die Sammlung der Epistulae Austrasicae, MlJb 50, 2015, 91-105
  93. Die Überlieferung der Epistulae Arelatenses, DA 71, 2015, 175-178
  94. Coronatus Grammaticus, RhM 158, 2015, 419-431
  95. Eine verkannte spätantike Rezension der ʽArs minorʼ des Marius Victorinus, Eranos 107, 2012-13, 103-105 [ersch. 2015]
  96. Donatus, Oxford Bibliographies in Classics. Ed. by Dee Clayman. New York: Oxford Univ. Press
  97. Textkritisches zu Donats ʽAndriaʼ-Kommentar, GFA 20, 2017, 25-33
  98. Das Lexikon des Arusianus Messius, Glotta 94, 2018, 166-195
  99. Überlieferung, Form und Echtheit der Augustinus zugeschriebenen ʽArs breviataʼ (mit einem textkritischen Anhang), MD 82, 2019, 245-253
  100. Zur Entstehungszeit und zum Text von Ps.-Victorinus, De Iesu Christo Deo et Homine, Prometheus 45, 2019, 275-280
  101. Iulius Valerius und die ʽZachersche Epitomeʼ, RhM 162, 2019, 84-93
  102. Zur Aufhebung des Iulianischen Advokatengesetzes, ZRG 136, 2019, 360-363
  103. Zu den Quellen von Isidors ʽOriginesʼ, Hermes 147, 2019, 385-389
  104. Die Chronik des Marcellinus Comes. Text, Praetext und Intertext, Mnemosyne 74 (2021), 648-666

Rezensionen

  1. S. Wolf, Die Augustusrede in Senecas Apocolocyntosis, Gnomon 60, 1988, 202-209
  2. John Gager, Dido tragoedia ed. Baumann/Wissemann, Gnomon 60, 1988, 453-455
  3. H. Müller, Früher Humanismus in Oberitalien, Gnomon 62, 1990, 600-655
  4. Erasmus, De copia verborum et rerum ed. Knott, Gnomon 64,1992, 21-25
  5. Concordantia in Flavii Corippi Ioannida cur. J. U. Urban, Gnomon 70, 1998, 360-361
  6. E. Pöhlmann, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und die Textkritik der antiken Literatur I, Klio 82, 2000, 571
  7. Querolus (Aulularia), ed. C. Jacquemard-Le Saos, Paris 1994, Gnomon 73, 2001, 402-407
  8. Erasmus, Opera omnia I 7: Carmina, ed. H. Vredeveld, Amsterdam 1995 / VII 6: Paraphrasis in omnes epistolas Apostolicas ed. J. J. Bateman, ebd. 1997 / IX 3: Apologia ad Iacobum Fabrum Stapulensem, ed. A. W. Steenbeek, ebd. 1996, Gnomon 73, 2001, 514-521
  9. Excidii Aconis gestorum collectio / Magister Thadeus, Historia de desolactione et conculcatione civitatis Acconensis, ed. R. B. C. Huygens (CCCM 202), MlJb 41, 2006, 145-147
  10. A. Hagmaier, M. A. Muret, Iulius Caesar. M. Virdung, Brutus. Zwei neulateinische Tragödien, Gnomon 80, 2008, 739-740
  11. Commodien, Instructions, ed. J.-M. Poinsotte, Paris 2009, Gnomon 84, 2012, 325-328
  12. Pseudo Cipriano, Contro i Giudei. Introduzione, testo, traduzione e commento a cura di N. Boncompagni, Bologna 2008, Editionen in der Kritik 5, 2012, 117-120
  13. Arnulfi Aurelianensis Glosule Ovidii Fastorum, ed. J. R. Rieker, Firenze 2005, MlJb 47, 2012, 327-331
  14. P. Riedlberger, Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp nebst kritischer Edition und Übersetzung, Groningen 2010, Hyberboreus 18, 2012, 355-358
  15. F. Bertini, Inusitata verba. Studi di lessicografia latina raccolti in occasione del suo settantesimo compleanno da P. Gatti e C. Mordeglia, Trento 2011, MlJb 48, 2013, 507
  16. Cassiodoro, Expositio psalmorum, ed. P. Stoppacci, vol. I, Firenze 2012, MlJb 49, 2014, 338-340
  17. A. Grondeux, À lʼ école de Cassiodore. Les Figures <<extravagantes>> dans la tradition occidentale, Turnhout 2013, MlJb 50, 2015, 493-497
  18. K. Friis-Jensen, The Medieval Horace. Ed. by K. M. Fredborg, M. Skafte-Jensen, M. Pade, and J. Ramminger, Roma 2015, MlJb 51, 2016, 167
  19. B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil III: Padua-Zwickau, Wiesbaden 2014, MlJb 51, 2016, 466
  20. M. Squire / J. Wienand (Eds.): Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian. Figuring Cultural Transformation in the Age of Constantine, München 2017, Gnomon 92 (2020), 29-34

Sammelbände / Herausgebertätigkeit

  1. Joachim Ebert, Agonismata. Kleine Philologische Schriften zur Literatur, Geschichte und Kultur der Antike, Stuttgart-Leipzig 1997 (zus. mit M. Hillgruber und W. Luppe)
  2. Clavis Commentariorum Antiquitatis et Medii Aevi, Leiden 2002ff. (Mitheraus-geber)
  3. Studien zur antiken Rhetorik (Collectanea Classica Torunensia 14), Toruń 2003 (zus. mit W. Appel)
  4. Otto Zwierlein, Lucubrationes Philologae. I. Seneca (UaLG 71), Berlin-New York 2004 (zus. mit R. Junge u. Ch. Schmitz)
  5. Otto Zwierlein, Lucubrationes Philologae. II. Antike und Mittelalter (UaLG 72), Berlin-New York 2004 (zus. mit R. Junge u. Ch. Schmitz)
  6. Mittellateinisches Jahrbuch 2005-2015 (Mitherausgeber)
  7. Editionen in der Kritik 2009-2012 (Mitherausgeber)
  8. Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) 2013ff. (Advisory Board)