Nach der Promotion

Wissenschaft im Universitätskontext

Mit der Promotion hat man einen hohen Grad an Selbständigkeit bewiesen und den Nachweis erbracht, einer besonders vertieften wissenschaftlichen Arbeit fähig zu sein. Sich weiterhin vertieft der wissenschaftlichen Arbeit zu widmen und gleichzeitig auf Leitungspositionen in der Wissenschaft zu qualifizieren, kann in den anschließenden Postdoc-Phasen erfolgen.


Plan B – raus aus der Wissenschaft und/oder der Universität

Sind Forschung an der Universität und/oder die Professur nicht möglich oder gewünscht, so sind Karrierewege außerhalb der Forschung oder außerhalb der Universität eine gute Option. Gerade mit der Promotion eröffnen sich viele berufliche Möglichkeiten. Die Arbeitslosenquote bei Promovierten liegt nahezu kontinuierlich bei weniger als 2% und zehn Jahre nach der Promotion ist nur noch jede fünfte promovierte Person (22%) an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung beschäftigt; generell ist die Fortführung der wissenschaftlichen Karriere im akademischen Bereich nach der Promotion eher die Ausnahme als die Regel (BuWin 2021).


Links zu weiterführenden Informationen

Buchempfehlungen

Survival Guide Wissenschaft – (Über-)Lebenstipps für akademische Karrieren. (Kai Noeske, Benjamin Rott, Katrin Hille, 2023, 1. Auflage) (Universitätsintern abrufbar über Springer-Link)

Promotion – Postdoc – Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. (Mirjam Müller, 2017, 2. Auflage)

Black Box Berufung – Strategien auf dem Weg zur Professur. (Christine Färber, Ute Riedler, 2016)

Karriere nach der Wissenschaft. Alternative Berufswege für Promovierte. (Mirjam Müller, 2017)

Literatur

  1. Tukker JJ. How I learned to redefine academic success as a senior postdoc. Elife. 2022 Oct 12;11:e83251. doi: 10.7554/eLife.83251