Weiterführende Literatur

Historische Schimpfwörterbücher

Überblick bei Seibicke, Wilfried: Deutsche Schimpfwörterbücher In: Lexicographica (1985), Bd. 1, Nr. 1985, 1985, pp. 125-133. 

Gabler, Ambrosius: Die Nürnberger Schimpfwörter, bildlich dargestellt. Nürnberg 1797-1799.

o.A.: Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen. Zum allgemeinen Nutzen gesammelt und alphabetisch geordnet, nebst einer Vorvor-, Vor- und Nachrede von Mir. Selbst. Meinhardt: Arnstadt 1839.

Schaible, Karl Heinrich: Deutsche Hieb- und Stichworte. Strassburg: Verlag Karl J. Trübner 1885.

Stoltze, Friedrich: Altfrankfurter Spitz- und Schimpfnamen aus dem Altfrankfurter Stadt- und Landkalender auf das Jahr 1891, hrsg. von Hans Ludwigrauh. Frankfurt a. M. 1941.

Klenz, Heinrich: Schelten-Wörterbuch. Die Berufs-, besonders Handwerkerschel- ten und Verwandtes. Berlin u. Boston: De Gruyter 1910.

Wörterbücher

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>. Abgerufen am 31.08.2022.

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Digitalisierte Fassung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Version 01/17, <https://fwb-online.de>. Abgerufen am 31.08.2022. 

Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/Lexer>. Abgerufen am 31.08.2022.

Rheinisches Wörterbuch. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB>. Abgerufen am 31.08.2022.

Forschungsliteratur

Bahr, Joachim: Periodik der Wörterbuchbearbeitung: Veränderungen von Wörterbuchkonzeptionen und -praxis. In: Alan Kirkness (u.a.) (Hg.): Studien Zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm Und Wilhelm Grimm  Bd. 1. Tübingen: Niemeyer 1991. (=Lexicographica Series Maior 33). S. 1–51.

Bär, Jochen A. (u.a.): Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch als Instrument der Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer Arbeit. In: Andreas Gardt (u.a.) (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter 2012. S. 267–294.

Dahm Georg: Das Strafrecht im Italien des ausgehenden Mittelalters. Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Theorie und Praxis im Strafrecht des Spätmittelalters. Berlin, Leipzig: De Gruyter 1931.

Frohne, Bianca (u.a.): Ausgegrenzt und abgeschoben? Das Leben körperlich und geistig beeinträchtigter Menschen im Mittelalter. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung. Bd. 16 (2010). S. 141–168.

Grubmüller, Klaus. Die deutsche Lexikographie von den Anfängen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Brinker, Klaus (u.a.) (Hg.): Handbücher Zur Sprach- Und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of Linguistics and Communication Science : Ein Internationales Handbuch Zur Lexikographie = Dictionaries: Wörterbücher Bd. 5, Halbbd. 2.  De Gruyter 1990. 2037-2049.

Haß-Zumkehr, Ulrike: Deutsche Wörterbücher – Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter 2012.

Haß-Zumkehr, Ulrike: Die kulturelle Dimension der Lexikografie. Am Beispiel der Wörterbücher von Adelung und Campe. In: Andreas Gardt (u.a.) (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter 2012. S. 247–266.

Henne, Helmut: Nachdenken über Wörterbücher: Historische Erfahrungen. In: Günther Drosdowski (u.a.) (Hg.): Nachdenken über Wörterbücher. Mannheim: Bibliographisches Institut 1977. 

Höher, Friederike: Hexe, Maria und Hausmutter – Zur Geschichte der Weiblichkeit im Spätmittelalter. In: Kuhn/Rüsen (Hg.): Frauen in der Geschichte III. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zur Geschichte der Weiblichkeit vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart mit geeigneten Materialien für den Unterricht. S. 13–62. 

Lindorfer, Bettina: Bestraftes Sprechen. Zur historischen Pragmatik des Mittelalters. München: Fink 2009.

Lobenstein-Reichmann, Anja: Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter 2013. (= Studia Linguistica Germanica 117).

Müller, Mario: Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert. Hildesheim (u.a.): Olms 2017. (= Hildesheimer Universitätsschriften 33).

Schaeder, Burkhard: Germanistische Lexikographie. Niemeyer 1987. (=Lexicographica Series Maior 21).

Schäfer, Gerhard K. Geschichte der Armut im abendländischen Kulturkreis. In: Huster (u.a.) (Hg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer 2008. S. 221- 242.

Seibicke, Wilfried: Das Schimpfwörterbuch. In: Hausmann, Franz J. (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin (u.a.): De Gruyter 1991. S. 1190-1193.

Seibicke, Wilfried: Deutsche Schimpfwörterbücher In: Lexicographica (1985), Bd. 1, Nr. 1985, 1985, pp. 125-133. 

Simon-Muscheid, Katharina: Gewalt und Ehre im Spätmittelalterlichen Handwerk am Beispiel Basels. In: Zeitschrift für Historische Forschung. Bd. 18, Nr. 1 (1991). S. 1–31.

Szlęk, Stanisław P.: Zur Deutschen Lexikographie Bis Jacob Grimm.  Wörterbuchprogramme, Wörterbücher Und Wörterbuchkritik. Lang 1999.

Toch, Michael: Schimpfwörter im Dorf des Spätmittelalters. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Bd. 101 (1993). S. 311–327.

Uhrmacher, Martin: Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Trier: Porta Alba 2011. (= Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 8).


Wiegand, Herbert E.: Historische Lexikographie. In: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK). Berlin, Boston: De Gruyter 2008. S. 643-715.