Plurales Vorlesungsverzeichnis SoSe 22
Wir haben unser plurales Vorlesungsverzeichnis für euch aktualisiert: Das Sommersemester 2022 beginnt bald! Für alle Interessieren haben wir wieder einige Empfehlungen zusammengestellt, die wir entweder schon besucht haben und gut fanden oder die außergewöhnliche und spannende Themen behandeln. Es sind sowohl Veranstaltungen…
Wohnraum im globalisierten Finanzmarktkapitalismus
Die Initiative Neue Plurale Ökonomik Halle ist eine Gruppe kritischer junger Menschen, die unter anderen aus Studierenden der Wirtschaftswissenschaften besteht und sich für mehr Vielfalt in der ökonomischen Theorie, Methodik und Lehre einsetzt. Momentan wird an den Universitäten fast ausschließlich…
Kritische Einführungwochen 2018
Vom 10. bis zum 19. Oktober finden in Halle zum zweiten Mal die Kritischen Einführungswochen statt! Das Programm findet ihr bei Facebook: KEW Halle
Feminismen: Veranstaltungsreihe im WiSe 2018/19
Feminismen? Ja, denn DEN Feminismus gibt es nicht. Auch in feministischen Theorien lassen sich vielfältige Herangehensweisen und Positionen finden, welche wir in der Veranstaltungsreihe durch Workshops und Vorträge sichtbar machen wollen. Ausgehend von der seltenen Thematisierung innerhalb des formellen universitären…
Masterseminar: Jenseits des Marktes
Wir möchten euch gern auf ein spannendes wirtschaftshistorisches Blockseminar aufmerksam machen, welches im Sommersemester 2018 angeboten wird. Es wird sich vor allem um Karl Polanyi drehen. Karl Polanyi hat grundlegende und bis heute nicht entschiedene wirtschaftshistorische Debatten ausgelöst. Diese kreisen um…
Kurzimpuls auf der Tagung „Wirtschaftswissenschaften und sozial-ökologische Transformation“ in Berlin am 06.11.2017
Im Zuge der Veröffentlichung eines Sammelbandes „Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung“ veranstaltete das IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung), die Cusanus Hochschule, das Netzwerk Plurale Ökonomik und das Wuppertal Institut eine Tagung am 06.11.2017 in Berlin auf der die vielfältigen…
Ringvorlesung Ungleichheit Sommersemester 2017
Ungleichheit: Ursachen – Konsequenzen – Perspektiven Wir kritisieren an der Standardökonomik eine unzureichende Darstellung der Entstehung von Ungleichheit. Das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit, innerhalb der neoklassischen Theorie, dient als Rechtfertigung von Verteilungsverhältnissen in Deutschland. Ausgeblendet werden nicht nur nicht-materielle Dimensionen von…