Nicht nur während der Corona-Pandemie, sondern nun auch im Krieg in der Ukraine hat das Verbreiten von Desinformation Hochkonjunktur. Wir sehen uns mit Verschwörungserzählungen, Fake News und Mythen konfrontiert. Alle diese Themen werfen (unter anderem) die Frage auf: Was ist … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gedanken zur Krise. Verschwörungserzählungen

15. November 2021
von Arne Moritz
Keine Kommentare
Über Fake News nachdenken
Während der Corona-Pandemie hat das Verbreiten von Desinformation Hochkonjunktur. Daher ist die Frage nach Wissensquellen und danach, welchen Quellen wir aus welchen Gründen vertrauen, im Alltag stets präsent. Das Material von Marie Sinde bietet einen Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit … Weiterlesen

7. April 2021
von
Keine Kommentare
Wie gehen wir mit Verschwörungsgläubigen um? – Ein Gesprächsleitfaden
In diesem Material geht es um die Frage, wie man falschen Tatsachenbehauptungen und dem Glauben an Verschwörungen begegnen kann: Warum ist es wichtig, vernünftig und sachlich mit denjenigen zu diskutieren, die Fake News akzeptieren und an Verschwörungen glauben? Und welche … Weiterlesen

6. April 2021
von
Keine Kommentare
Moderne Mythen und der Glaube an Verschwörungen
In der Einführung zum Thema „Verschwörungserzählungen“ wird der Mythos als eine Rahmen-Erzählung charakterisiert, „die einen unbedingten Anspruch darauf erhebt, dass sie im Ganzen wahr ist“. Damit steht der Mythos „im Gegensatz zum Logos (Verstand), der mit Beweisen versucht, die Wahrheit … Weiterlesen

6. April 2021
von
Keine Kommentare
Einführung in das Thema „Verschwörungserzählungen“
Diese Einführung dient der Vorbereitung auf die vertiefenden Aufgaben zum Thema „Verschwörungserzählungen“. Im Rahmen einer thematischen Übersicht werden grundlegende Begrifflichkeiten geklärt, wobei die Schüler*innen bereits erste initiale Aufgaben bearbeiten können. Ab Klassenstufe 9. Autor: Falk Bornmüller

17. März 2021
von Arne Moritz
Keine Kommentare
Wie wissenschaftlich sind Theorien über COVID-19? – Popper und Corona
Karl Popper (1902-1994) ist einer der bekanntesten Wissenschaftstheoretiker und -philosophen, der sich vor allem mit dem Kriterium der Falsifizierbarkeit von wissenschaftlichen Theorien einen Namen gemacht hat. In diesem Lehr-Lern-Material werden vier Aufgaben zu Leben, Werk und Denken Poppers präsentiert: Die … Weiterlesen