Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext
Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1.-4. Oktober 2009
hg. von Wolfgang Schenkluhn und Andreas Waschbüsch
Regensburg : Schnell & Steiner 2012
456 S., 286 s/w Abb. und 28 Farbtafeln, ISBN: 978-3-7954-2451-0, 69,00 Euro
Der Magdeburger Dom zählt als Grablege Kaiser Ottos des Großen und seiner ersten Frau Editha zu den bekanntesten Erinnerungsorten Europas. Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Kunstgeschichte dieser eindrucksvollen Kathedrale werden in diesem Band, der eine Tagung des Europäischen Romanik Zentrums zum 800-jährigen Domjubiläum 2009 dokumentiert, umfassend dargestellt.
Renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und den USA fassen die aktuellen Forschungsergebnisse zum Magdeburger Dom zusammen und würdigen das Bauwerk als ein Kunstwerk von europäischem Rang. Die breite und interdisziplinäre Ausrichtung der Themen umfasst aktuelle historische, theologische, bau- und kunstgeschichtliche Forschungsergebnisse, wobei der Epochenrahmen von Otto dem Großen bis in die Frühe Neuzeit gesteckt ist. Denkmalpflegerische Fragestellungen und die aufsehenerregenden Ergebnisse der jüngsten archäologischen Grabungen begleiten die wissenschaftliche Würdigung einer der bedeutendsten Bischofskirchen im Heiligen Römischen Reich.
Inhalt:
- Wolfgang Schenkluhn / Andreas Waschbüsch: Vorwort
PROLEGOMENA – DER MAGDEBURGER DOM IN GESCHICHTE UND FORSCHUNG
- Gerd Althoff: Die Kathedrale als Begegnungsort von Religion und Politik: Das Beispiel des Magdeburger Domes
- Christian Forster: Was „vom Hamann“ übrig bliebARCHÄOLOGIE UND DENKMALPFLEGE
- Thomas Coomans: Denkmalpflegekonzepte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich und die Rolle der gotischen Kathedrale (1789–1848)
DER NEUBAU DES MAGDEBURGER DOMS IM 13. JAHRHUNDERT
- Rita Mohr de Pérez: Die Anfänge der preußischen Denkmalpflege und der Domreparaturbau in Magdeburg 1826–1834
- Rainer Kuhn: Zum Stand der Erforschung der Grablege von Königin Editha
- Jens Reiche: Die Stellung der Magdeburger Domkrypta in ottonisch-salischer Zeit
- Petr Sommer: Die St. Veits-Kirche und das Frauenstift St. Georg auf der Prager Burg zu Beginn des böhmischen Staates und Christentums
- Bernd Nicolai: Die ersten Kirchen des Magdeburger Domhügels im Lichte des ottonischen Trier
- Paolo Piva: Die Entwicklungen der ,Doppelkathedrale‘ in karolingischer und ottonisch-salischer Zeit (einige Beispiele)
- Rainer Kuhn: Die sakrale Bebauung vor 1209 auf dem Magdeburger Domhügel
- Heiko Brandl: Zur Baugeschichte des Magdeburger Domes im 13. Jahrhundert
- Wolfgang Huschner: Zwischen Staufern, Welfen und Päpsten: Erzbischof Albrecht II. von Magdeburg (1205–1232)
- Dany Sandron: Der Domchor zu Magdeburg und die französische Architektur der Gotik: Die Auswirkungen der Bauherrnschaft Erzbischofs Albrecht von Käfernburg
- Bruno Klein: Komposition, Ensemble oder Konglomerat? – Fragen zur Form des Magdeburger Domchores
- Lex Bosman: Bedeutung der Tradition. Über die Spolien im Chorbereich des Magdeburger Domes
- Jacqueline E. Jung: Die Klugen und Törichten Jungfrauen am Nordquerhaus des Magdeburger Domes und ihre Stellung in der Geschichte der europäischen Kunst
DER MAGDEBURGER DOM IM 14. JAHRHUNDERT – ARCHITEKTUR UND SKULPTUR
- Norbert Nußbaum: Vom Umgang mit Systemen. Skizzen zur Architektur des 14. Jahrhunderts
- Marc Steinmann: Der Magdeburger Dom und die Westfassaden der Kathedralen in Straßburg und Köln
- Jarosław Jarzewicz: Von Osten gesehen. Der Neubau des Magdeburger Domes als Quelle und Vermittler von Formen und Ideen für die gotische Baukunst in Polen
- Jiří Fajt: Nürnberg – Magdeburg – Erfurt. Zum Itinerar wandernder Bildhauer im mittleren 14. Jahrhundert
- Katrin Steller: Der gotische Skulpturenfund vom Gouvernementsberg in Magdeburg. Ein Arbeitsbericht
RELIQUIEN, LITURGIE & MEMORIA AM MAGDEBURGER DOM
- Sible de Blaauw: Die ottonischen Kaisergräber in Magdeburg und Rom. Visualisierung der Herrschermemoria im europäischen Kontext
- Hans Reinhard Seeliger: Mauritius am Magdeburger Dom: Reichsheiliger, Rechtswahrer, Eidhelfer
- Heiner Lück: Der Magdeburger Dom als Rechtsort. Eine rechtsarchäologische Annäherung
- Andreas Waschbüsch: „beatae memoriae praedecessoris“ – Amtsgenealogie und Stiftergedenken in den Putzritzzeichnungen des Magdeburger Domkreuzgangs
- Hartmut Kühne: Votive – Reliquien – Ablässe. Wallfahrten zur Magdeburger Domkirche im späten MittelalterDER MAGDEBURGER DOM IN DER FRÜHEN NEUZEIT
- Markus Leo Mock: Strahlen wie die Sonne, heller als der Mond. Zur politischen Ikonographie der Grablege Erzbischofs Ernsts von Magdeburg
- Markus Hörsch: Spielarten der Rezeption des Riemenschneider-Stils an drei Domen Mitteldeutschlands
- Susanne Wegmann: Getragen von Paulus. Das Bildprogramm der Kanzel im Dom zu Magdeburg