Die Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum erscheinen im Universitätsverlag Halle-Wittenberg und dokumentieren ausgewählte Vorträge aus dem ERZ in Merseburg. Die Reihe wird herausgegeben von Wolfgang Schenkluhn und Andreas Ranft.
bisher erschienen:
- Franz J. Felten: Frauen in der Klosterreform des späten 11. Jahrhunderts (2012)
- Peter Cornelius Claussen: Skulptur – Schöpfungsmythos – Romanik (2013)
- Enno Bünz: Die Pfarrei in der Stauferzeit. Romanische Stadt- und Dorfkirchen aus historischer Sicht (2014)
- Bernd Schneidmüller: Gründung und Wirkung. Das heilige Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde in seinen Bistümern Bamberg und Merseburg (2015)
- Jörg Ulrich: Die „Canonizatio sanctae Hildegardis“ (1233/1243). Anmerkungen zu einer (zunächst) gescheiterten Heiligsprechung (2017)
- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Bernward von Hildesheim und sein Kostbares Evangeliar (2018)
- Martin Clauss: Adversarii ecclesiae, aufstrebende Territorialherren und gläubige Kirchenreformer (2019)
- Henrik Karge: Romanische Architektur in Spanien. Wandlungsprozesse des nordspanischen Kirchenbaus im europäischen Kontext (2019)
- Wolfgang Schenkluhn: Die Hohe Pforte als Tür des Lebens. Zur Ikonographie des Westportals am Dom zu Halberstadt (2020)
Die Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum sind zu beziehen über den Universitätsverlag Halle-Wittenberg.