Kontext Wissenschaft
Im Rahmen der Recherche zu meinem Reflexionspapier bin ich auf folgendes Buch gestoßen: „Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums“[1]. Hier werden beispielhaft an […]
Im Blog-Beitrag „Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Comics“ wurde bereits die Frage aufgeworfen, wieso Comics bzw. Graphic Novels im (hoch-) schulischen Kontext nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt […]
Es ist offensichtlich, dass beide Widerstandsgruppen, mit denen wir uns im Zuge des Blockseminars beschäftigt haben, aus einem diktatorischen System heraus operierten. Doch was ist […]
Jede/r Leser/in dieses Blogs sollte mit dem Konzept einer Autobiographie vertraut sein und hat sich eventuell sogar schon einmal mit Graphic Novels, also oft einbändigen, […]
Comics – nur unter der Schulbank? Ganz zu Anfang des Seminars diskutierten wir bereits über die Vor- und Nachteile von Comics in der Geschichtswissenschaft. Je […]
Es sind die Erfahrungen von vier Jugendlichen, welche uns durch deren Erinnerungen überliefert sind. Eine jede Person mit ihrer eigenen Geschichte und doch der Gemeinsamkeit […]
„Haben Sie schon einmal Gold gefunden?“ Kaum eine Frage dürften Archäologen und Archäologinnen häufiger hören. Schmunzelnd werden diese dann zumeist verneint. Ebenso wie jene nach […]
Wie soll die Professionalisierung im Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb aussehen? Braucht es zum Beispiel überhaupt eigene Studiengänge im Bereich „Public History“? Schon jetzt wird eine schier […]
In ihrem Beitrag beschäftigt sich Irmgard Zündorf mit dem Bereich der Public History, welcher die fachwissenschaftliche Antwort auf einen rasanten Anstieg des öffentlichen Geschichtsinteresses seit […]
Der Comic „Nieder mit Hitler – oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte“ zeichnet sich allen voran durch die Verwendung von erdigen Grau- und Brauntönen […]
Wie wir im Seminar erfahren haben, ist Gerhard Paul – ein emeritierter Professor für Geschichtsdidaktik, der seit den 90ern in Flensburg gelehrt hat – quasi […]