Zum Inhalt springen
  • Allgemein
  • Team & Struktur
  • Kontext Wissenschaft
  • aus der Zeit
  • Graphics & Comics

Jugendwiderstand zeichnen

Ein virtuelles Projektseminar an der MLU
  • Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
  • sandruschka. Raum für Gestaltung
  • Bund für Bildung e.V.
  • Search

Jugendwiderstand zeichnen

Ein virtuelles Projektseminar an der MLU
  • Search
  • Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
  • sandruschka. Raum für Gestaltung
  • Bund für Bildung e.V.

Jede/r Leser/in dieses Blogs sollte mit dem Konzept einer Autobiographie vertraut sein und hat sich eventuell sogar schon einmal mit Graphic Novels, also oft einbändigen, […]

#5 – Autographics als visuelles Narrativ

4 Kommentare

Comics – nur unter der Schulbank? Ganz zu Anfang des Seminars diskutierten wir bereits über die Vor- und Nachteile von Comics in der Geschichtswissenschaft. Je […]

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Comics

4 Kommentare

Mit diesem Satz startete das Projekt @ichbinsophiescholl am 05. Mai auf Instagram. Nach nur 5 Tagen hatte der Account bereits 773 000 Follower*innen. Man kann […]

@ichbinsophiescholl

4 Kommentare

Vergangene Woche fand unser digitaler Workshop mit der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt statt. Nach drei intensiven und ergebnisreichen Tagen gibt es einiges zu […]

Widerstand und Comics

… mehr haben wir nicht gebraucht, um unsere erste Story in einem Comic festzuhalten. Und wir sind wir dort hingekommen? Schritt 1 und 2: Geschichte […]

6 Panels

Auf zum letzten Workshop-Tag an dem wir all uns Eindrücke, Ideen und neu gelernten Zeichenskills zusammenbringen; wie hier, zu unserem ersten Tagespunkt, dem „Streitgespräch zwischen […]

Sketch Notes und Panels

Im Rahmen unseres Seminars haben wir die Ehre, mit der Künsterlin Sandruschka zusammenarbeiten zu dürfen. Von ihr haben wir gelernt, dass wir bei der Verwirklichung […]

#4 – Die Schwarz-Weiß Regel

Gerade eben fand unser Zeitzeugengespräch mit Holm Kirsten statt. Er war einer der Weimarer Jugendlichen, die im Oktober 83 die Spraydose in der Hand nahmen, […]

Wie kann man das zeichnen?

2 Kommentare

Lange Erklärungen? Nicht nötig! Kurz vorgestellt – wie heißen wir, was verbinden wir mit DDR, welchen Zugang haben wir zu Comics und was feiern wir […]

Kleines 1×1

Es sind die Erfahrungen von vier Jugendlichen, welche uns durch deren Erinnerungen überliefert sind. Eine jede Person mit ihrer eigenen Geschichte und doch der Gemeinsamkeit […]

Alles andere als einfach…

Im Jahr 1943 beginnt die Erfurter Jugendwiderstandsgruppe um Jochen Bock damit Flugblätter zu verbreiten, die sie aus fahrenden Straßenbahnen werfen oder in Briefkästen stecken. „Nieder […]

„Nieder mit Hitler!“ – Ein Comic als Quelle

1 Kommentar

Eine Geschichte des Widerstandes junger Leute gegen das Naziregime.

Hemden, Zeichen, Flugblätter – Welche Geschichte erzählst du denn da?

1 Kommentar

„Haben Sie schon einmal Gold gefunden?“ Kaum eine Frage dürften Archäologen und Archäologinnen häufiger hören. Schmunzelnd werden diese dann zumeist verneint. Ebenso wie jene nach […]

Geschichte, Gold und Gegenwart

4 Kommentare

Wie soll die Professionalisierung im Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb aussehen? Braucht es zum Beispiel überhaupt eigene Studiengänge im Bereich „Public History“? Schon jetzt wird eine schier […]

Public History im Elfenbeinturm

2 Kommentare

In ihrem Beitrag beschäftigt sich Irmgard Zündorf mit dem Bereich der Public History, welcher die fachwissenschaftliche Antwort auf einen rasanten Anstieg des öffentlichen Geschichtsinteresses seit […]

Geschichte für die Öffentlichkeit …

Der Comic „Nieder mit Hitler – oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte“ zeichnet sich allen voran durch die Verwendung von erdigen Grau- und Brauntönen […]

Nieder mit Hitler! – Ein Kommentar von Sören und Sebastian

1 Kommentar

Planung in Projektgruppe beendet? – Check!Seminar ausgeschrieben? – Check!Materialien gesammelt und vorbereitet? – Check!Studierende interessiert und eingeschrieben? – Check! Blog-Site eingerichtet und erklärt worum es […]

Logbuch eines Semesters

2 Kommentare

Wie wir im Seminar erfahren haben, ist Gerhard Paul – ein emeritierter Professor für Geschichtsdidaktik, der seit den 90ern in Flensburg gelehrt hat – quasi […]

#3 – Visual History und Comics

2 Kommentare

„Welche Comic habt ihr denn schon einmal gelesen?“ ist eigentlich eine total simple Frage. Eigentlich, weil sie mich absolut kalt erwischt und gezwungen hat, weit […]

#2 – Ich und Comics

3 Kommentare

Um die Antwort vorwegzunehmen: Ich habe keine Ahnung. (Was ist ein HTML-Anker???) Durch das Seminar sind wir alle „gezwungen“ und mit dem Medium Blog auseinander […]

Wie schreibe ich einen Blog?

1 Kommentar

Beitrags-Navigation

  • Neuere Beiträge Neuere Beiträge
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
  • Ältere Beiträge Ältere Beiträge
Archive
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021

© 2025 Jugendwiderstand zeichnen – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme

Ein Blog von Blogs@MLU, dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung