more romano 3

Kunst und Kultur in ottonischer Zeit

hg. von Wolfgang Schenkluhn und Andreas Ranft
Regensburg : Schnell & Steiner 2013
200 S., 90 s/w Abb., ISBN:  978-3-7954-2715-3, 39,95 Euro

Aus disziplinübergreifender Perspektive liefert dieser Band neue Forschungen zur Kunst und Kultur des 10. und 11. Jahrhunderts. Er ist erwachsen aus den seit 2008 erfolgreich laufenden Vortragsreihen am Europäischen Romanik Zentrum in Merseburg.

Welche Bedeutung hatte Merseburg als ein Erinnerungsort im Mittelalter und welchen hat es heute? Wie und unter welchen Prämissen formierte sich Ostsachsen als eine Kulturlandschaft im Frühmittelalter? Diese und andere Fragen behandeln renommierte Wissenschaftler unter historischen, politischen, rechtsgeschichtlichen, liturgischen, architektur- und kunstgeschichtlichen Aspekten, und bieten so ein breitgefächertes Panorama zur Kunst und Kultur in ottonischer Zeit. Thematisch reicht der Blick von den Frauen der Ottonenkaiser, der Rechtspraxis in der Chronik Thietmars von Merseburg, der Gestalt und liturgischen Nutzung von Westbauten ottonischer Damenstiftskirchen, von den Kryptenanlagen, der Buchmalerei und Stuckplastik der Zeit bis zur Rezeption ottonischer Kunst in den christlichen Gebieten Nordspaniens sowie zur begriffs- und wissenschaftsgeschichtlichen Erforschung der »Ottonik«.

Inhalt:

  • Wolfgang Schenkluhn/  Andreas Ranft: Ottonische Kunst – Ottonische Epoche: Konzept und Gegenwart
  • Caspar Ehlers: Ostsachsen im Frühmittelalter. Forschungsstand und Perspektiven
  • Amalie Fößel: „Wohl war sie vom schwachen Geschlecht…“. Zu den kaiserlichen Frauen in ottonischer und salischer Zeit
  • Heiner Lück: Tötung und Verstümmelung als Reaktionen auf Rechtsbruch bei Thietmar von Merseburg
  • Ernst-Dieter Hehl: Merseburg – ein „Erinnerungsort“ des 10. und 11. Jahrhunderts
  • Klaus Gereon Beuckers: Die Westbauten ottonischer Damenstifte und ihre liturgische Funktion. Eine Skizze
  • Christian Forster: Die ottonische Kirche St. Michael in Rohr und ihre Krypta
  • Elisabeth Rüber-Schütte: Ottonische Stuckplastik in Sachsen-Anhalt
  • Janet Kempf: Über die Beziehung eines Berliner Kreuzabnahme-Täfelchen zum Kreuzabnahme-Relief von Santo-Domingo de Silos
  • Thomas Labusiak: Legitimation durch Tradition. Die Buchkunst der Ottonen und Erzbischof Egbert von Trier (977-993)

zurück