Renommierter internationaler Forschungspreis des ERZ wurde bei der Romanikpreisverleihung auf der Huysburg vergeben Am 21. Mai 2022 wurde im Kloster Huysburg der 10. Romanikforschungspreis des Europäischen Romanik Zentrums verliehen. Die Preisverleihung wurde erstmals gemeinsam mit den weiteren Romanikpreisen des Landes Sachsen-Anhalts in einer feierlichen Zeremonie überreicht: dem 27. Romanikpreis gestiftet von der FDP, dem 15. …
Kategorie: [:de]Forschungsförderung[:en]Research funding[:fr]Revendication du recherche[:it]Forschungsförderung[:]
[:de]Das ERZ vergibt seit 2011 jährlich einen Forschungspreis, mit dem Ziel der Nachwuchsförderung, insbesondere der Auszeichnung junger Wissenschaftler/innen, die auf dem Gebiet der Romanik (Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Kirchen- oder Rechtsgeschichte) herausragende Forschungsleistungen erbracht haben. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Über die Vergabe entscheidet eine international besetzte Jury, bestehend u.a. aus Mitgliedern des internationalen Beitrats des Europäischen Romanik-Zentrums. [:en]The ERZ’s Romanesque Reseach Award aims to promote, honor and encourage graduated young scholars contributing to the study of Romanesque art, history, archaeology, Church history as well as history of the law. The award is valued at 2.000 Euro.[:fr]Prix de recherche de l'art roman
Depuis 2011, une fois par an l‘ERZ attribue un prix de recherche dans le but d’encourager la jeune génération et de distinguer notamment les jeunes scientifiques fournissant des résultats de recherche exceptionnels dans le domaine de l’art roman (histoire de l’art, archéologie, histoire, histoire de l’Église et du droit). Le prix est doté de 2.000 €. [:]
Romanikforschungspreis 2017 verliehen
Am 25. Januar wurde die Kunsthistorikerin und Archäologin Anelise Nicolier aus Frankreich (Université Lumière Lyon 2) bei einem feierlichen Festakt mit dem internationalen Nachwuchspreis des Europäischen Romanik Zentrums (ERZ) für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Romanik geehrt.
Romanik-Forschungspreis
Das ERZ vergibt jährlich ab 2011 einen Forschungspreises, mit dem Ziel der Nachwuchsförderung, insbesondere der Auszeichnung junger Wissenschaftler/innen, die auf dem Gebiet der Romanik (Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Kirchen- oder Rechtsgeschichte) herausragende Forschungsleistungen erbracht haben. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Forschungsaufenthalt im ERZ
Das ERZ bietet WissenschaftlerInnen, die zur europäischen Romanik forschen, die Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt in der produktiven Atmosphäre der Merseburger Domklausur.