Denkwerkstatt

Schule und Universität zusammendenken

14. Dezember 2020
von
Keine Kommentare

Wie orientieren wir uns in einer Krise?

Ein wichtiges und entscheidendes Moment im Umgang mit Krisen und deren Bewältigung besteht in der Fähigkeit, sich in einer neuen und ungewohnten Situation orientieren zu können, um handlungsfähig bleiben und handlungsrelevante Entscheidungen treffen zu können. Darin inbegriffen ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir Informationen aus verschiedenen Quellen zur Orientierung heranziehen und mit welchen Kriterien wir diese kritisch beurteilen können.

Dieses Lehr-Lern-Material gibt Anregungen und Hinweise, wie mit Schüler*innen der Klassen 9−12 im Rahmen einer Philosophie der Orientierung und mit Blick auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zunächst das Verständnis des eigenen Orientiert-Seins geklärt und im Anschluss daran praktisch angewendet und reflektiert werden kann.

Autor: Falk Bornmüller

8. September 2020
von
Keine Kommentare

Philosophischer Kurs: „Gedanken zur Krise – Corona und die Folgen“

Es ist wieder soweit: Die Denkwerkstatt Philosophie bietet ab dem 21. September an der Webakademie Sachsen-Anhalt einen zweiteiligen Kurs zum Thema „Gedanken zur Krise – Corona und die Folgen“ für Schüler*innen der Klassen 9–12 an.

Die Ereignisse rund um das Corona-Virus lassen niemanden unberührt: Schulen waren über Wochen hinweg geschlossen, der Unterricht konnte nur mit zugesendeten Materialien und über Videogespräche stattfinden. Abstands- und Hygieneregeln mussten eingehalten werden, die Treffen mit der Familie und den Freunden sind nicht mehr so unbeschwert wie vor dieser Ausnahmesituation.

Was macht diese Krise mit uns? Welche Gedanken gehen uns dabei durch den Kopf, wie können wir diesen neuen Zustand verstehen und darauf reagieren?

Wir freuen uns auf spannende philosophische Diskussionen über ein Thema, welches seit ein paar Monaten alle Menschen auf die ein oder andere Weise betrifft.

Anmeldung:
E-Mail an Frau Peter-Wehner: lisa-webakademie@sachsen-anhalt.de

Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung ist auch nach Beginn des Kurses noch ohne Probleme möglich.

Weitere Informationen und Aushang

15. Juli 2020
von
Keine Kommentare

Über Künstliche Intelligenz philosophieren. Ein Interview mit Eva Weber-Guskar

Wir haben mit der Philosophin Eva Weber-Guskar, die zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) an der Ruhr-Universität in Bochum forscht, ein Interview mit Fragen von Schüler*innen geführt, die an unserem Kurs „Künstliche Personen? Mit Filmen über Künstliche Intelligenz philosophieren“ teilgenommen und dabei u.a. über den Film Ex Machina (GB, 2015) philosophiert haben.

11. Juni 2020
von
Keine Kommentare

Virtueller Projekttag „Über KI philosophieren“ am 26. Juni 2020

Wir laden alle interessierten Schüler*innen der Klassen 9–12 zu einem philosophischen Projektnachmittag zum Thema “Künstliche Intelligenz” ein. Aufgrund der Corona-Pandemie findet diese Veranstaltung als Webinar in einem Videokonferenz-Raum statt.

Wir haben mit der Philosophin Prof. Eva Weber-Guskar, die eine Expertin zum Thema “Künstliche Intelligenz” ist und an der Ruhr-Universität in Bochum forscht, ein Interview mit Fragen von Schüler*innen geführt. Über die spannenden Antworten darauf wollen wir mit Euch philosophieren.

Termin: 26. Juni 2020, 14–18 Uhr

Anmeldung: Es wird darum gebeten, dass sich interessierte Schüler*innen bis zum 19. Juni 2020 unter denkwerkstatt@phil.uni-halle.de anmelden. Bitte den Namen, den Wohnort und die Schule sowie die Klassenstufe angeben.

22. Januar 2020
von
Keine Kommentare

Projekttag „Künstliche Personen? Über KI philosophieren“ am 28. Februar 2020

Wir laden interessierte Schüler*innen der Klassen 9–12 zu unserem Projekttag zum Thema „Künstliche Personen?“ ein.

Anhand eines Films und eines Gedankenexperiments zum Thema Künstliche Intelligenz werden wir darüber philosophieren, was es bedeuten würde, wenn es künstliche Personen gäbe.

Termin: 28. Februar 2020, 14–18 Uhr

Ort: MLU Halle-​Wittenberg, Ludwig-​Wucherer-​Str. 2, Seminarraum 20 (2. OG)

https://www.openstreetmap.org/search?query=Ludwig-wucherer-straße%202%2C%20Halle#map=19/51.48984/11.97767

Anmeldung: Es wird darum gebeten, dass sich interessierte Schüler*innen bis zum 21. Februar 2020 unter denkwerkstatt@​phil.​uni-​halle.​de anmelden. Bitte den Namen, den Wohnort und die Schule sowie die Klassenstufe angeben.

Weitere Informationen zu unserem Themenschwerpunkt unter: https://film.​denk-​werkstatt.​net   

Hannah Arendt-Graffito in Linden

5. September 2019
von
Keine Kommentare

Arendt über das Öffentliche und das Private

Hannah Arendt hat sich in einem ihrer bekanntesten Werke – „Vita Activa oder vom tätigen Leben“ – intensiv mit den Bedingungen und Formen menschlicher Tätigkeit auseinandergesetzt. Mit der Unterscheidung zwischen Arbeiten, Herstellen und Handeln wirft Arendt auch die Frage nach der Grenze zwischen öffentlichem und privatem Raum auf. In Zeiten öffentlichkeitswirksamer Selbstinszenierung, welche SchülerInnen insbesondere durch die sozialen Medien erfahren, gewinnen derartige begriffliche Überlegungen besondere Relevanz. Das vorliegende Material regt zur aktiven Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen der Vita Activa an und bietet SchülerInnen diesbezügliche Reflexionsanlässe.

Ab Klassenstufe 9.

Download: Klemm_Arendt_Das Öffentliche und das Private

20. August 2019
von
Keine Kommentare

Philosophisches Wochenende „Künstliche Personen?“ vom 16.–17. August 2019

Gemeinsam mit anderen Jugendlichen und mit Philosoph*innen der Martin-Luther-Universität über einen Film zum Thema Künstliche Intelligenz philosophieren. Diskutieren, was es bedeuten würde, wenn es künstliche Personen gäbe. Sich mit der Position von Philosoph*innen auseinandersetzen, die über denselben Film und ähnliche Fragen nachgedacht haben …

Diese spannenden Möglichkeiten bot das Philosophische Wochenende, das vom Projekt Denkwerkstatt am 16. und 17. August 2019 mit acht engagierten Teilnehmenden an der Stiftung Leucorea in Wittenberg veranstaltet wurde. Das Wochenende bildete den Auftakt für ein Kursjahr zum Thema „Künstliche Personen?“ im Rahmen der Begabtenförderung und der Webakademie des Landes Sachsen-Anhalt.

Es besteht noch die Möglichkeit für Schüler*innen der Klassenstufe 9–12, die ein besonderes Interesse an Philosophie und Ethik haben, sich für den Kurs anzumelden. Informationen hierzu sind auf dem Kurs-Blog zu finden: Künstliche Personen-Blog

Stiftung Leucorea

Hannah Arendt-Graffito in Linden

19. August 2019
von
Keine Kommentare

Über Macht und Gewalt

In diesem Lehr-Lern-Material geht es darum, die begrifflichen Unterscheidungen von Macht und Gewalt am Beispiel des Films Animal Farm verständlich zu machen und kritisch zu bewerten. Um diese Unterscheidungen zu verdeutlichen, wird auf die Überlegungen von Hannah Arendt zurückgegriffen, die damit die Grundlage der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema Macht und Gewalt bilden. Die Vorgehensweise ist die einer probeweisen Rekonstruktion des Erzählstrangs von „Animal Farm“ mit den Begrifflichkeiten von Arendt. Dabei soll sich beispielhaft zeigen, ob die Überlegungen von Arendt für eine Beschreibung des Phänomens des Politischen ‚taugen‘ und inwiefern sie einer differenzierten Kritik unterzogen werden müssen.

Ab Klassenstufe 9.

Download: Bornmüller_Arendt_Macht und Gewalt_final

Hannah Arendt-Graffito in Linden

18. August 2019
von
Keine Kommentare

Zwischen Einfällen und Gedankenlosigkeit

In diesem Lehr-Lern-Material von Arne Moritz geht es um den Raum zwischen Gedankenlosigkeit und Einfällen. Hannah Arendt problematisierte vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Erfahrungen der totalitären Regime des 20 Jahrhunderts beide „Lebensformen“ des Geistes: gedankenloses Mittun wie das Hervorbringen von Einfällen, welche einen höheren Sinn in diesem Mittun sehen wollen. Das Lehr-Lern-Material erschließt diese doppelte Kritik Arendts über pointierte Interviewsequenzen und stellt einen methodischen Rahmen zur Verfügung, in dem die Lernenden diese Kritik reflektieren und auf ihre eigene Gegenwart beziehen können. In einem zweiten Schritt wird dann Arendts positive Alternative zu Gedankenlosigkeit und Einfällen erarbeitet, eine „erweiterte“, andere und deren besondere Situation einbeziehende „Denkungsart“, wie sie mit Kant sagt. Als Abschluss der Lernsequenz wird die Produktion eines Video-Essays vorgeschlagen, zu dessen Erstellung ebenfalls entsprechende methodische Hinweise gegeben werden.

Ab Klassenstufe 9.

Download: Moritz_Arendt_Zwischen Gedankenlosigkeit und Einfällen_final