Ausgangspunkt

Der Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Forschung kann sich aus einem Problem bei der täglichen klinischen Arbeit ergeben,  in einer vorwissenschaftlichen Erkenntnis oder durch das Fehlen von Bausteinen einer neuen Theorie gefunden werden.

Bevor mit der eigentlichen Forschungsarbeit begonnen werden kann, ist es zunächst wichtig viel Fachliteratur zu lesen. Hierzu zählt einerseits die Auseinandersetzung mit Theorien sowie andererseits die Lektüre von bereits abgeschlossen Forschungsarbeiten. Denn um selbst ein Forschungsprojekt durchführen zu können, muss der auf das eigene Fachgebiet bezogene Stand der Forschung bekannt sein.

Wenn das der Fall ist, kann damit begonnen werden einen Gegenstand für die eigene Arbeit einzugrenzen. Dieser kann entweder direkt aus der wissenschaftlichen Lektüre abgeleitet werden (Hinweise auf noch wenige erforschte Phänomene) oder sich aus (klinischen) Beobachtungen ergeben, die sich in das angeeignete Wissen über den Forschungsstand einordnen lassen. Im Anschluss erfolgt eine vertiefte theoretische Auseinandersetzung mit dem grob eingegrenzten Gegenstand. Für den Fall, dass hierfür noch keine hinreichend ausgearbeitete(n) Theorie(n) vorliegt/vorliegen, können relevante Aspekte aus Theorien angrenzender Gegenstansbereiche übertragen werden. Insgesamt muss dieser erste Arbeitsschritt sehr ernst genommen werden, da hiervon schon die Qualität des Endresultates abhängig ist.

zur Übersicht                              nächste Seite