Im wissenschaftlichen Kontext löst dieses Wort häufig zwei Assoziationen aus: Einerseits das Thema Berufungsverfahren und die Berufung auf eine Professur, andererseits aber auch, sich berufen zu fühlen. Für ein Thema, für gewisse Projekte, für Leitungspositionen, dafür, die nächsten Generationen von Wissenschaftler*innen ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten. Wörter wie „Berufung“ oder „Vocation“ wecken Bilder […]
Autor: Rebecca Waldecker
Meditation 4
Hier ist das Zitat:„Jedes Leben hat ein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen.“ Da steckt viel drin. Ich möchte mit dem ersten Satz beginnen und der Frage, was Leid ist. Was ist es für Sie?Reicht es, ein bisschen hungrig zu sein, müde, genervt von irgend etwas? Oder verwenden Sie das Wort „Leid“ […]
Chancen
Im Beitrag „Glück gehabt?“ war schon Thema, dass Glück allein nichts nützt, wenn man die Gelegenheit dann nicht auch ergreift. In einem Gespräch mit meinem Bruder kam ein schönes Wort dafür auf: Zugreifen.Es gibt Leute, die ein Auge für Gelegenheiten haben und dann instiktiv zugreifen, in dem Vertrauen, dass das eine gute Entscheidung ist. Vielleicht […]
Der Thermobecher
Heute in der Vorlesung hat mein Thermobecher (gefüllt mit Tee) versucht, mit mir zu kommunizieren. Durch unterschiedlich laute Pfeifgeräusche, die aus einem winzig kleinen Loch im Deckel kommen. Manche waren so laut, dass auch die Studis sie gehört haben. Wir fanden das lustig, also habe ich beschlossen, mir von ChatGPT eine kleine Geschichte zu dem […]
Meditation 3
Hier ist das Zitat:„Wie kann ich lächeln, wenn ich von so viel Kummer erfüllt bin?Es ist natürlich – du musst zu deinem Kummer lächeln, denn du bist mehr als dein Kummer.“ Das ist das erste von zwei Zitaten zum Thema Kummer, Leid, Schmerz.Ich taste mich ran, das zweite Zitat ist schwieriger, und für danach habe […]
Meditation 2
Hier ist das Zitat:„Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden ohne daß ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.“ Das Zitat schließt sich schön an das letzte an, finde ich. Manche Menschen strahlen eine ruhige Freundlichkeit aus, ein leichtes Lächeln, das ich sehr angenehm finde. Und ich […]
Meditation 1
Hier ist das Zitat: „Was du denkst, bist du. Was du bist, strahlst du aus. Was du ausstrahlst, ziehst du an.“ Was ich denke, das bin ich.Was könnte dieser Satz bedeuten?Was ich bin, ist schwierig zu greifen. Sind meine Eigenschaften gemeint?Meine Stimmung?Meine wesentlichen Charakterzüge?Vielleicht kann mein Verhalten ein erster Anhaltspunkt sein.Wo zeigt sich also, wie […]
Meditationen über buddhistische Zitate
Ich habe auf der Seite https://www.careelite.de/buddha-zitate-buddhismus-sprueche/ viele schöne Zitate gefunden und habe einige herausgesucht, um schreibend über sie nachzudenken. Ich nenne das „Meditation“, weil die Gedanken dem ähneln, was manchmal in meinem inneren Selbstgespräch passiert, wenn ich mit Affirmationen meditiere und abdrifte. Viel Freude damit, die erste Meditation ist der nächste Text!
Radikale Akzeptanz II
Anspruch und Wirklichkeit …Es ist so schwierig, rechtzeitig den entscheidenden Gedanken zu haben.Was bedeutet in diesem Moment radikale Akzeptanz?Die Antwort ist einfach, ich muss mich nur immer wieder daran erinnern, diese eine Frage zu stellen. Das Konzept ist noch viel stärker als ich anfangs dachte, und ich bin froh über das, was ich in den […]
Unbehagen
Was für Gefühle löst KI bei uns aus und warum?Was genau bedeutet „künstliche Intelligenz“?Warum verwenden wir diese Bezeichnung, wenn wir uns doch schon schwer damit tun, Intelligenz an sich zu definieren, also quasi „natürliche“ Intelligenz? Wie definieren wir überhaupt „künstlich“ und „natürlich“?Wäre es nicht sinnvoller, von nachgeahmter oder simulierter Intelligenz zu sprechen? Schließlich hat ein […]