Allgemein

Zum Allgemeinen zählen die mathematische Notation, Zeitstellen und Alter, Kohorten und Perioden und außerdem die Bevölkerung. Zum Verständnis von Bevölkerungsberechnungen ist ein wenig Vorwissen von Vorteil. So ist es von Nutzen zu wissen, wie eine mathematische Formel gelesen wird und außerdem in welche Gesamtheiten sich eine Bevölkerung aufteilt. Eine der berühmtesten Unterscheidungen der Demographie stellt die Zerlegung der Population in Kohorten und Perioden dar. Selbst simpel erscheinende Begriffe, wie Zeit und Alter, entpuppen sich bei näherer Betrachtung als trickreich und verlangen somit nach einer genaueren Festlegung.

Autor: Robert Nasarek

4. Bevölkerung

Die Bevölkerung unterteilt sich nochmal in die altersspezifische Sterbeziffer und die altersspezifische Geburtenrate.

Die Bevölkerung eines Jahres t wird unterteilt in eine Grundgesamtheit Ω, dabei wird das Jahr tiefgestellt angehängt: Ωt. Zielpopulationen erhalten den Buchstaben n mit den jeweiligen hochgestellten Buchstaben des Geschlechts, nf für Frauen und nm für Männer. Die Altersgruppe τ und das Bezugsjahr t werden tiefgestellt angehängt, so erhält man z.B. die 23jährige weibliche Bevölkerung des Jahres 1793 die Notation nf1793,23. Durchschnittliche Bevölkerungen erhalten zusätzlich einen Überstrich: ̅n .

Autor: Robert Nasarek

„Quellen und Methoden der historischen Bevölkerungsforschung (historische Demographie)“ von Rolf Gehrmann

1. Quellengattung

Da sich historische Demographie mit historischen Bevölkerungen, Familien und letzten Endes sogar mit Individuen befasst, könnte man zunächst annehmen, dass die Arten von Quellen, mit denen die historisch-demographische Forschung zu tun hat, kaum zu überschauen sind. Das ist aber nicht der Fall, wenn man das Kriterium der Quantifizierbarkeit zugrunde legt. Denn selbst wenn Aussagen beispielsweise zum Verhalten auf familiärer Ebene getroffen werden sollen, ergeben sie demographisch nur im Rahmen eines überprüfbaren statistischen Kontextes einen Sinn. Dieses statistische Element, das in den Hintergrund treten kann, wenn der Fokus aus einem bestimmten Grund gerade auf ein ungewöhnliches Verhalten gerichtet wird, bleibt bestimmend. Denn die historische Demographie versucht gerade, einerseits durch die Verbindung von Makro- und Mikroebene eine größere Tiefenschärfe zu erreichen als die klassische, relativ abstrakte Bevölkerungsgeschichte, andererseits aber mit sozialwissenschaftlichen Methoden nicht nur hermeneutisch nachvollziehbare, sondern auch im eigentlichen Sinne des Wortes berechenbare Ergebnisse zu erzielen. Weiterlesen

„Mortalität“ von Jörg Vögele

Die Lebenserwartung in Westeuropa hat sich in den letzten 150 Jahren mehr als verdoppelt. Dieser enorme Anstieg der Lebenserwartung in Westeuropa und Nordamerika während der Neuzeit war von einem grundlegenden Wandel des Todesursachenpanoramas begleitet. Zahlreiche Krankheiten sind aus den Industrienationen verschwunden, andere haben ihren Charakter verändert oder sind beherrschbar geworden, und wiederum andere befinden sich auf dem Vormarsch. Die Mechanismen dieses Wandels sind nach wie vor unklar. Der folgende kurze Beitrag soll die Diskussion und den Forschungsstand kurz referieren. Dazu ist ebenfalls eine knappe Klärung zentraler Begriffe sowie ein Blick auf Quellen und Methoden notwendig. Weiterlesen

„Haushalte“ von Siegfried Gruber

1. Einleitung

In der historischen Demografie kann man sich mit dem Zustand einer Bevölkerung als auch deren Veränderung beschäftigen. Die klassischen Quellen für Bewegungsmengen der Bevölkerung sind Kirchenbücher, wo Geburten bzw. Taufen, Eheschließungen und Todesfälle bzw. Beerdigungen verzeichnet worden sind. Bestandsmengen der Bevölkerung sind in Personenstandsquellen wie Volkszählungen, Bürgerlisten und ähnlichen Quellen aufgezeichnet worden. Die Personen in Kirchenbüchern sind entweder als Einzelpersonen, Ehepaare oder Eltern-Kind-Gruppe verzeichnet, die allerdings keine weiteren Hinweise auf zusätzliche gemeinsam mit diesen Personen lebende weitere Personen geben. Diese Informationen sind in Volkszählungslisten vorhanden, die als Ordnungskriterium gewöhnlich den Haushalt verwenden, der somit die nächsthöhere Verwaltungseinheit einer Bevölkerung nach der Einzelperson darstellt.

Diese Haushalte werden meist aufgrund von Gemeinsamkeiten beim Essen bzw. Kochen, Schlafen und Verwandtschaft definiert, wobei es auch davon abweichende Definitionen gibt. Die Anwendbarkeit dieses Begriffes wird teilweise infrage gestellt, weil einerseits die Abgrenzung von Haushalten nicht immer eindeutig ist und man sich bei historischen Quellen weitgehend auf das verlassen muss, was überliefert ist und andererseits die Frage aufgeworfen wird, ob das Konzept des Haushalts überhaupt eine sinnvolle Kategorie darstellt. Eine weitere Unschärfe liegt darin, dass die Begriffe „Haushalt“ und „Familie“ oft synonym verwendet werden. Die Funktionen von Haushalten (z.B. Produktion und Konsumption) sind vor allem in den letzten beiden Jahrhunderten stark zurückgegangen. Die Zusammensetzung der Haushalte und der Vergleich über Raum und Zeit hinweg stellte lange Zeit eine der wichtigsten Forschungsfragen dar und inzwischen sind größere Datensammlungen angelegt worden, die zur Beantwortung vielfältiger Forschungsfragen zur Verfügung stehen. Weiterlesen

Fertilität und Heiratsmuster

Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland – eine Zukunft ohne Kinder?  
Hier wird sich mit der Entwicklung der deutschen Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten beschäftigt, das Hauptinteresse liegt dabei auf dem Altersaufbau. Allerdings beschränken sich die Autoren nur auf Westdeutschland, da es keine zusammengeführten Daten gibt.                                                                                                             http://www.a-wind.de/geburten/prognose.html

European Fertility Project
Das Office of Popular Research at Princeton University beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, inwiefern der Geburtenrückgang in den europäischen Ländern mit dem demographischen Wandel zu tun hat und ob der sozioökonomische Hintergrund ebenfalls einen Einfluss auf den Geburtenrückgang hat. Auf der Homepage können neben englischsprachigen Datenbanken rund um das Thema Fertilität auch Veröffentlichungen der vorangegangenen Projekte des OPR gefunden werden.                               http://opr.princeton.edu/Archive/PEFP/

Forschungsbericht 2009 – Max-Planck-Institut für Demografische Forschung
Die Arbeit trägt den Titel: „Räumliche Analyse des Geburtenverhaltens in Deutschland in Geschichte und Gegenwart: Die Integration soziologischer, geografischer und historischer Forschungsansätze.“ Es wird der Wandel im Geburts- und Heiratsverhalten der letzten Jahre in den europäischen Staaten untersucht.                                                                 https://www.mpg.de/5713873/Forschungsberichte

GAFP Graz Austrian Fertility Project
Das Projekt des Graz Austrian Fertility Project untersucht das Phänomen des ersten Demographischen Übergangs in Ost- und Südösterreich, sowie in den ehemals „österreichischen“ Gebieten Kronländern Krain, Görz, Istrien und Triest zwischen 1869 und 1937. Ein Beispielprojekt, wie man aus Daten eine Forschung herführen kann. Aber auch inhaltlich sehr interessant.                                                                         https://wirtschaftsgeschichte.uni-graz.at/de/forschen/projekte/gafp/

Historisches Lexikon Bayerns
Zur Einführung in das Thema „Heiratsmuster“ ist dieser Lexikoneintrag gut geeignet. Die Genese des Begriffs und damit zusammenhängende Begrifflichkeiten werden erläutert.     https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hauptseite